Ist der Serial I/O des SRF05 mit den RN-Boards kompatibel?
http://www.robot-electronics.co.uk/htm/srf01tech.htm
Hallo Manfred,
bei Robot-Electronics gibt es den SRF01:
http://www.robot-electronics.co.uk/a...c_Rangers.html
Der schaut spritzwasserfest aus, wenn er für Autoeinparksysteme verwendet werden soll.Range - 18cm to 600cm (Industrial spec', no calibration required).
Range - 0cm to 600cm (Hobby spec' after auto-calibration).
Allerdings benötigt man ein SRF485 Modul, dass hat allerdings ein RS485 Interface.
Womit sich die nächste Frage stellt: Wie dieses mit den RN-Boards verbinden?
Fragen über Fragen...
Vielen Dank und
LG
Georg
Ist der Serial I/O des SRF05 mit den RN-Boards kompatibel?
http://www.robot-electronics.co.uk/htm/srf01tech.htm
Ich wollte einfach nur erst einmal aus der bestehenden Erfahrung antworten, wenn ich warten würde bis ich neue Tests gemacht habe wäre das Thema alt und die Energie verflogen.
Man kann spritzwassergeschützte Kapseln grundsätzlich etwa so einsetzen wie andere Kapseln. Ein Ersatz ohne Messung und Abgleich der Parameter geht eher nicht. Das meine ich mit Abgleich der Schaltungen (der fertigen Schaltungen wie SRF05). Ich gehe davon aus dass Du nicht analoge Schaltungen abgleichen möchtest oder keine Erfahrung damit hast. Es gibt ja diese Schaltungen und wenn sie wie sie sind einsetzbar sind dann ist es wohl der sicherste Weg.
Die Entfernung 0 ist sicher kritisch aber die wird ja real gar nicht gefordert. Vielleicht sollte man sich auf eine Umwegleitung konzentrieren die die genannten Vorteile hat. Ja, ich meine prinzipiell auch die Ausführung die sigo beschrieben hat.
Hallo Manfred,
danke für deine Antwort.
Mehr wollte ich momentan auch gar nicht. Da ich im Bereich der Mechanik kaum und in der Elektronik ein wenig Erfahrung habe (schon ein paar Bausätze zusammengelötet, auch den ersten Wasserstandsmesser mit IR-Sensor, sowie ein paar Grundlagen aus der Schule) und das Thema kompliziert ist, wollte ich gleich die Gelegenheit nutzen meine gesammelten Rechercheergebnisse zu präsentieren, die man als Grundlage für weitere Überlegungen verwenden kannZitat von Manf
Verstehe, die FAQ Seite von robotic electronic brachte den Schluss nahe, dass es mit spritzwassergeschützten US-Sensoren nicht geht, obwohl solche bei Conrad und Co angeboten werden.Zitat von Manf
Habe robotics electronic angeschrieben, ob der SRF01 wasserfest ist.
Hast du Links zu solchen Schaltungen, ich finde eben keine Grundlagenschaltungen, ausser deine im RN-Wissen? Im Zusammenbauen von kleinen Schaltunen habe ich ja ein wenig Erfahrung und kenne halbwegs noch die Grundlagen der Elektrotechnik/Elektronik aus der Schulzeit (HTL).
Es mangelt eher an Ausrüstung (Oszilloskop) - was aber nachkaufbar ist ab 160 Euro - und Erfahrung im Abgleichen. Aber so etwas hat mich noch nie abgeschreckt. Ich liebe den Sprung ins kalte WasserSonst hätte ich die erste Version der Wasserstandsmessung für die Kaffemaschine nie zusammengebracht.
Am liebsten würde ich den SRF01 (sofern wasserfest) verwenden und mit dem Parametern herumprogrammieren (Softwareentwickeln und Projekte managen ist ja meine Domäne), bis es passt.Zitat von Manf
Auch wären andere wasserfeste US-Sesnoren denkbar, die nur einen programmierbaren Schaltpunkt haben (dann könnte man den Schaltpunkt in einer Schleife verändern und schauen, wo er schält = Wasserstand).
In zweiter Linie würde ich gerne die (elektro)mechanische Variante probieren (inkl. deiner Variante mit Schallwelle umlenken) und erst wenn gar nichts mehr geht, die US-Sensor Schaltung nachbauen.
Ich hoffe, du verstehst nun meine Hintergründe und möchte mich auch auf diesen Weg für deine tolle Unterstützung bedanken.
Das mit dem abgewandten Sensor sollten wir näher beleuchten
Vielen Dank und
LG
Georg
Das ist ja nicht gerade viel, was die Leute zur Verwendbarkeit der geschützten Wandler schreiben. Interessant wäre die Impedanzkurve im Vergleich zu der die hier schon einmal für die normalen Wandler diskutiert wurde.
Vielleicht ist auch nur die Empfindlichkeit geringer was bei der kurzen Entfernung leicht ausgeglichen werden könnte.
Q. Can we replace the transducers with sealed weatherproof types?
A. No. We have tried these on both the SRF04 and SRF08 and they do not work. The characteristics of the sealed devices requires a new design which is on our future plans list.
Hallo Manf und vohopri,
ich denke, es könnte schon mit einer Scharniere funktionieren, wenn man den Weg zwischen Deckel und Wasser künstlich erhöht.
Das Ganze würde ich dann womoglich elektromechanisch mit einem Servo machen, der den Deckel in gewünschter Position hält.
Anbei eine schematische Darstellung (nicht dimensionsgetreu)
Bild hier
Vielen Dank und
LG
Georg
Optimiert für die Schallwelle :
Bild hier
Logisch gut gemacht unter Beachtung der Randbedingungen, die Frage ist, ob Du den Deckel wirklich benötigtst.
Der Schall wird seinen Weg schon finden wenn der direkte Weg frei ist.
Ein paar Echos werden dann später noch kommen, aber die stören nicht.
Du kannst ja mal parallel versuchen ein paar Tropen Wasser durch ein Teesieb zu spritzen, horizontal, da wird auch nicht viel ankommen.
Das mit dem Teesieb funktioniert, aber irgendwie bin ich von der Idee mit dem selbstschließenden Deckel besessen *ggg*
Könnte man nicht magnetische Ventile über die Kapseln des SRF05 montieren?
Bild hier
Hallo Georg,
die Revision von getroffenen Einschränkungen, eröffnet anscheinend immer wieder ungeahnte Möglichkeiten.
Im Moment neigst du noch sehr zu einer elektromechanischenn Lösung. welche Vorteile siehst du eigentlich darin?
grüsse,
Hannes
Lesezeichen