- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 25 von 25

Thema: Mattes Makrolon?

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.07.2004
    Ort
    Südhessen
    Beiträge
    1.312
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Das sieht sehr gut aus! Bekommt man die Materialien in Deutschland? Xylol, oder was das war?

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi thewulf00,

    den Bandschleifer habe ich mir nun nochmal in den Foto´s angeschaut.

    Wichtig bei diesen Geräten ist die Steifigkeit der Konstruktion.

    Stell Dir vor Du möchtest auf dem Tellerschleifer arbeiten.
    Die Alu-Auflage sollte dann zum Grundgestell gut geführt und gehalten sein.

    Auf den ersten Blick scheint mir das Grundgestell aus Metall (-druckguß?) zu bestehen.
    Wenn nun die Halterungen passend ausgelegt sind könnte es stabil sein.

    Eine Bewertung aufgrund der Fotos für dieses Gerät abzugeben vermag ich nicht.

    Wenn Du nochmal in einen Baumarkt kommst schau Dir dort die Teile mal an.
    Belaste die Schleifauflage ruhig mal mit der Hand und dann siehst/fühlst Du, wie steif die Konstruktion ist.
    Je stärker Du das Werkstück an den Tellerschleifer drückst um so größer wird die Kraft, welche die Auflage nach unten drücken möchte.

    Zum Prüfen kannst Du auch einen Winkel mitnehmen.
    Der wird an den Teller angelegt und die Alu-Unterlage sowie die Winkelvorrichtung an den anderen Schenkel.
    Dann kann man auf der Skala recht schnell ablesen, ob das Teil genau gefertigt ist.



    Ansonsten halte ich die Teile für unser Hobby schon für nützlich.

    Mit einer geübten Hand, genauem Anriß und einem guten Auge sollte man in der Lage sein im unteren 1/10mm Bereich genau zu arbeiten.


    Plexi sollte aber naß geschliffen werden.
    Makrolon könnte ggf. auch trocken gehen; mit geringem Anpreßdruck, damit sich die Scheibe nicht zusetzt.


    Falls Du Dich zum Kauf entschließt könntes Du evtl. einen Erfahrungsbericht schreiben?
    * Nützlichkeit
    * Qualität
    * Kosten
    *...

    Wäre sicherlich auch für andere interessant.



    Den Atmega128 hatte ich auch schon im Auge.
    Wenn man die Preise sieht ist er nicht unerschwinglich.
    Der Vorteil wäre daß man nur einen Prozessor hat, mit dem man sich auskennen muß.



    Das ist schon eine reife Leistung mit einer Dekupiersäge einen solch langen Schnitt gerade zu fertigen



    Krankenwagen ist richtig; auch wenn es eine fast 3 Tonnen schwere "rollende Intessivstation" ist \/

    EKG, Beatumungsgerät, Vollnarkose, Skalpell, Thoraxdrainage und eine Menge Medikamente, Sachen zur Immobilisierung usw.

    Macht schon Spaß.

    Blaulicht ist natürlich auch noch dran...
    Vorne vier; hinten zwei


    In der Ausbildung lernte ich:
    Feilen (kleinste Passung 0,009mm; kann ich heute aber nicht mehr!); bohren, sägen, meißeln, anreißen, messen, drehen, fräsen, Hydraulik, Pneumatik, CNC, schleifen, schweißen (elektr. u. autogen), schmieden, Materialkunde (Metalle & Nichtmetalle), techn. Zeichnungen erstellen (auf der Meisterschule auch einfache Konstruktionen).
    Alles Mögliche über benötigte Werkzeuge und deren Verwendung.

    Alles in Allem viel "Zeug´s".
    Breit angelegt; nur mit dem "dicken Hammer draufschlagen" gab es nicht oft.
    Sind mitunter recht filigrane und ansrpruchsvolle Aufgaben dabei.




    Was Du auch noch versuchen könntest um eine halbwegs gleichmäßig rauhe Oberfläche hinzubekommen:
    Sandstrahlsand besorgen (mit feiner Körnung nicht größer als 0,25 - 0,5mm); keine Glasperlen.
    Diesen mit Öl zu einer "Pampe" mit zäher Konstistenz anrühren.

    Die "Pampe" auf eine ebene harte Fläche ausstreichen; z.B: ein Reststück einer Fensterbank (brim Steinmetz nach Musterstück fragen) oder sonstwas, was kein Öl aufnimmt.

    Dann drückst Du dein kleines Makrolonteil in das Gemisch und vollführst kleine kreisende Bewegungen.
    Wenn der Druck nicht so stark ist sollten die Körner zwischen dem Makrolon und der Auflage rollen und nicht reiben.

    Nach einem ähnlichen Verfahren haben wir (früher) automatisiert oxydkeramische Flächen aufgerauht (mit Diamantpulver auf einer rotierenden Graugußscheibe).

    Der "Witz" bei der Sache ist daß die Schleifkörper keine "Furchen" ziehen so daß man deren Verlauf nicht sehen kann.
    Wenn es richtig gemacht wird drückt sich das Schleifkorn lediglich in die Oberfläche und rollt dann ab.

    Könnte evtl. funktionieren. Habe es aber nicht getestet.


    liebe Grüße,

    Klingon77



    Nachtrag:
    @oberallgeier:
    Kannst Recht haben; ich habe geschaut und keine Bezeichnung gefunden.
    Möglich das ich es mal gelesen habe; bin mir aber nicht mehr sicher
    Die physikalischen Eigenschaften sind, meinem subjektiven Empfinden nach, dem des Plexi´s näher als dem Makrolon.
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.07.2004
    Ort
    Südhessen
    Beiträge
    1.312
    Zitat Zitat von Klingon77
    hi thewulf00,
    Nenn mich doch bitte Wulfi.


    Zitat Zitat von Klingon77
    den Bandschleifer habe ich mir nun nochmal in den Foto´s angeschaut.
    Achso. Dann ist die Verantwortung wieder meine, was? :-D
    Nun, sobald wir umgezogen sind, denke ich mal über den Kauf nach (ca. Juli).


    Zitat Zitat von Klingon77
    Den Atmega128 hatte ich auch schon im Auge.
    Wenn man die Preise sieht ist er nicht unerschwinglich.
    Der Vorteil wäre daß man nur einen Prozessor hat, mit dem man sich auskennen muß.
    Ja, das ist wahr. Aber ich meinte eigentlich den AtMega1280. Der hat 100 Pins. Der AtMega128 (oder AtMega1281) hat nur 44. Also weniger als halb so viele auf selber Fläche. Dementsprechend einfacher ist es auch, ihn zu löten.


    Zitat Zitat von Klingon77
    Das ist schon eine reife Leistung mit einer Dekupiersäge einen solch langen Schnitt gerade zu fertigen
    Ich danke Dir. Aber wenn Du genauer hinschaust (Deshalb ja die kleine Auflösung, damit Dir das nicht gelingt), siehst Du, dass es nicht so gerade ist, wie es aussieht. Außerdem braucht man nur richtig anreißen (ich nenne es lieber anzeichnen) und dann langsam zu sägen, dann kann man gut die natürlichen Abweichungen der Säge korrigieren.


    Zitat Zitat von Klingon77
    Krankenwagen ist richtig; auch wenn es eine fast 3 Tonnen schwere "rollende Intessivstation" ist \/
    Das sollte auch so sein. Und im Prinzip bin ich auch stolz darauf, wie Deutschland seine Krankenwagen ausstattet. Schließlich ist es ein gutes Gefühl, wenn man weiß, dass man auch unterwegs, nach einer Katastrophe/einem Unfall gut aufgehoben ist.


    Zitat Zitat von Klingon77
    Blaulicht ist natürlich auch noch dran...
    Vorne vier; hinten zwei
    Ja, ich glaube, das ist der eigentliche Grund, warum Du es machst, oder?


    Zitat Zitat von Klingon77
    In der Ausbildung lernte ich:
    Feilen (kleinste Passung 0,009mm; kann ich heute aber nicht mehr!); bohren, sägen, meißeln, anreißen, messen, drehen, fräsen, Hydraulik, Pneumatik, CNC, schleifen, schweißen (elektr. u. autogen), schmieden, Materialkunde (Metalle & Nichtmetalle), techn. Zeichnungen erstellen (auf der Meisterschule auch einfache Konstruktionen).
    Alles Mögliche über benötigte Werkzeuge und deren Verwendung.
    Das ist eine ganze Menge. Daher kennst Du also die ganzen Maschinen und deren genaue Verwendung?


    Zitat Zitat von Klingon77
    nur mit dem "dicken Hammer draufschlagen" gab es nicht oft.
    Sind mitunter recht filigrane und ansrpruchsvolle Aufgaben dabei.
    Das glaub ich gern. Gerade ich sollte das verstehen.


    Zitat Zitat von Klingon77
    Was Du auch noch versuchen könntest um eine halbwegs gleichmäßig rauhe Oberfläche hinzubekommen: ...
    Das klingt megaaufwendig. Ich glaube, dann schick ich es lieber Dir... \/


    Viele Grüße,
    Wulfi

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    die Verantwortung bezüglich des Kaufes eines Bandschleifers kann ich (und will ich) Dir nicht abnehmen.

    Ich habe mir im Baumarkt mal eines der Geräte angeschaut und war nicht begeistert; ggf. hat sich da mitlerweile was geändert.
    Danach habe ich mir selber einen kleinen Tellerschleifer gebaut; muß nur noch der Motor montiert werden.


    Blaulicht macht zwar manchmal Spaß; ist aber im Grunde genommen purer Stress.

    Man muß nicht nur auf sich selber sondern auch auf alle anderen achten.
    Dazu kommt daß man möglichst schnell zum Patienten gelangen möchte.

    Konträre Zielsetzungen: Sicherheit <--> Geschwindigkeit.

    Es ist keine eingebaute Vorfahrt und kein Freifahrschein.
    Entscheidungen, welche in Sekundenbruchteilen getroffen werden müssen können im Nachhinein von Gutachtern und Richtern "am grünen Tisch" in aller Ruhe auf ihre Richtigkeit überprüft werden.



    Wenn Du mir die Plättchen schicken möchtest sende ich Dir meine Adresse per PN.
    Kann ein paar Tage dauern aber ich werde sie Dir strahlen.
    (Problem ist, daß die Kabine noch keinen dauerhaft eingerichteten Platz hat. Muß immer wieder auf- und abgebaut werden.)

    Ich find aber noch ein 1/4 Stündchen; bin da "voll der Hoffnung".

    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.07.2004
    Ort
    Südhessen
    Beiträge
    1.312
    Hallo

    Du musst mir die Verantwortung nicht abnehmen, Gott bewahre! Ich mach das schon selber. Ich wollte nur wissen, ob Du dieses Gerät aus gutem Grund vorschlugst oder ob es einfach nur ein Beispiel war. Diese Frage ist mittlerweile beantwortet.

    Das kann ich mir vorstellen. Wenn ich manchmal sehe, wie langsam ein Krangenwagen in Eile an eine Kreuzung heranfährt, verstehe ich sofort die gesamte Komplexität der Probleme des Fahrers. Nicht zu beneiden - wirklich nicht.

    Zum Thema Plättchen schicken: Siehe PN.

    Deine Antwort ist etwas spärlich ausgefallen. Ein paar Fragen blieben unbeantwortet.

    Grüße,
    Wulfi

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress