-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Hallo,
nachdem hier so viele Bauteile rumkugeln, will ich mal was zusammenlöten. Dazu verwende ich am liebsten Streifenraster Platinen.
....................Bild hier
Das Aussägen oder Anritzen und Brechen - je nach Situation - geht schnell, Das Bergradigen der Ränder mit der Feile auch.
Die Handelsüblichen Werkzeuge zum Trennen der Streifenabschnitte sind liegen mir nicht. Die verschenken zu oft ein 1/10" Zwischenraum und die Ränder sind konkav.
....................Bild hier
Lieber trenne ich die Bahnen mit einem schmalen Stemmeisen. Anschliessend werden die Bahnen mit 400er Papier blank geschliffen und mit einer Kolophoniumlösung ganz dünn bestrichen.
Die Kolophoniumlösung habe ich hier erstmalig verwendet und ich bin begeistert. Das Löten geht viel besser. Es ist doch recht wenig Kolophonium im Lötdraht enthalten. So brauche ich auch viel weniger Zinn.
....................Bild hier
Der Chip enthält 2 Verstärker. Für Monobetrieb habe ich die als Brücke geschaltet. Die üblichen RC Glieder an den Ausgängen habe ich so wie die Radiobauer in China weg gelassen. Und beim Brückenverstärker gibt es ohnehin keinen Koppelkondesator im Leistungskreis. Drum braucht es so wenige Bauteile.
Funktioniert gut. Getestet habe ich auch mit einem der 8 Ohm Lautsprecher als Mikrophon. Die Verstärkung ist wie gesagt recht hoch.
Bei Bedarf an mehr Info bitte einfach fragen.
grüsse,
Hannes
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen