- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: Totmannbremse

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    21.05.2008
    Ort
    Oststeinbek
    Alter
    35
    Beiträge
    607
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Du könntest dir so etwas mechanisch selber bauen, mit etwas Alublech, Metallfedern und Seilen. Bei dem Rollwagen scheints zumindest kein besonders kompliziertes Prinzip dahinter zu geben.......

  2. #12
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Es gibt durchaus unterschiedliche Bremsen, auch solche die Energie aufnehmen können, (eben wenn der Tot bei hoher Geschwindigkeit eintritt). Hier rüstet einer Schubkarren mit Bremsen aus. http://schubkarre-mit-bremse.de/2.html
    Flexibel in der Montage sind Fahrradbremsen, bei denen muss noch die Aktivierungsrichtung umgekehrt werden.

    Andere gehen in Richtung einer Feststellvorrichtung bei Stillstand. Man kann dabei durch Einrasten eine hohe Blockierung erreichen aber kaum Bremsen.

    Hier als Beispiel noch eine Totmannbremse ohne Mann:
    http://tbn2.google.com/images?q=tbn:...t_naturweg.png

  3. #13
    Hallo,

    Vielen Dank für all die Infos. Ich muss es vielleicht mit dem Selberbauen versuchen, würde aber doch lieber eine Bremse kaufen. Hat jemand Bremsen dieser Art irgendwo zum Verkauf gesehen (oder Bremsen ähnlicher Art - vielleicht kann mir das Geschäft dann bei der Weitersuche behilflich sein). Danke noch mal und schönen Abend!

    LG

  4. #14
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Der Fahrradhändler meines Vertrauens hat im Hinterhof ein kleines Lager mit ausrangierten Fahrrädern die er regelmässig "nach Afrika" schickt. Nach einer kleinen "Spende" in die Kaffeekasse kann ich mich dort nach belieben bedienen. In dem Schrottberg tummeln sich auch einige Trommel-und Scheibenbremsen. Schau dich mal um, vielleicht findest du eine ähnliche Quelle in deiner Umgebung die du nutzen kannst.

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Es scheint mir so als ob keine Totmanschaltung (bremse) gesucht wird sondern eine Zwangsbremse.

    Die Totmanschaltung ist in der Regel mit einer Zwangsbremse gekoppelt und löst diese aus wenn der (wie auch immer geartete) Watchdog ausläuft.

    Um zu wissen ob es eine solche Bremse zu vertretbaren kosten schon gibt oder selbst gebaut werden muß, müßten mehr Daten vor liegen worauf die Bremse wirken muß und welche Kraftspeicher zur Verfügung stehen. Bei LKW wird meist eine ber Pressluft offengehaltene Federbremse verwendet.

    Eine Einfache Konstruktion die ich mal für ein Rolltor gemacht habe, waren per Tellerfeder Pakete Backen die direkt auf den als obere Führung verwendeten T-Träger wirkten geöffnet wurde die Bremse mit dem Handgriff des Tores der sich um 15° drehen lies und per Kipphebel eine Zugstange mit Schiebekeil zwichen die Bremsbacken zog.
    Beim Loßlassen des Griffes schnellte der in Ruhelage zurück und entlastete die Zugstange womit der nicht selbsthemmende Schiebekeil aus der Bremse gedückt wurde. Bei einer Backenfläche von 100x40mm wurde das Tor innerhalb von 58mm von 4m/s auf null gebremst.

    Sowas ist also klassische Konstruktionsabeit.
    Klären was gebremst werden muß, welche Massen auf welcher Strecke in welcher Zeit zum Stillstand kommen sollen.
    und dann sehen was du brauchst.
    Bremsbeläge gibt es vom Stück für LKW Trommelbremsen. Das schwierige ist das Datenblatt mit dem Reibungsbeiwert zu bekommen.
    Die Federkraft sollte immer auf Zug eingesetzt werden, so muß nichts auf Knickung berechnet werden sondern nur auf Zug.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test