hier im forum bietet jemand das ätzen an zu günstigen preisen wie ich meine das topic hab cih grad nicht zur hand muss aber iwo weiter unten bei verkaufe tausche handle oder so sein
Das mit der Schrift hat geklappt, jetzt kann es bald losgehen. Ich danke euch vielmals. Seit ich hier angemeldet bin hab ich ne ganze Menge gelernt.
hier im forum bietet jemand das ätzen an zu günstigen preisen wie ich meine das topic hab cih grad nicht zur hand muss aber iwo weiter unten bei verkaufe tausche handle oder so sein
Herzlichen Dank werde ich gleich mal suchen, hab mir zwar vor vier Monaten ne richtig schicke CNC gebaut aus ITEM Profilen und riesen Verfahrwegen aber leider ist die momentan wegen eines Umzugs zerlegt und 1000km weit weg.
Was ist eigentlich besser, erzielt man bessere Ergebnisse mit ätzen oder fräsen?
Zitat von Teslafan
hi,
beide Bearbeitungsverfahren haben ihre Vor- und Nachteile.
Fräsen geht, genaue Maschine und scharfer 30 Grad-Stichel vorausgesetzt hinunter bis zur SMD Ebene recht gut.
Ätzen geht noch kleiner und sicherer.
Mir perslönlich liegt der Umgang mit den Chemikalien nicht und ich konnte noch nie eine kantenscharfe Platine ätzen![]()
![]()
Fräsen sagt mir da eher zu.
Wenn ich andererseits AndreeHB´s Snugboard-Platine anschaue werde ich immer ganz "neidisch".
Allerdings:
Ab einer Leiterbahnbreite von ca. 0,3 mm - 0,4mm und darunter muß man aufpassen daß die Kupferschicht nicht vom Trägermaterial gerissen wird.
Die Klebekraft ist dann nicht mehr so hoch.
Der Frässtaub ist lungengängig und wohl auch gesundheitsschädlich.
Eine gute Absaugung und ggf. eine Atemmaske (FFP3) sind dann obligat.
Wenn Du mal hier schaust:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...rieb&start=110
findest Du einige gefräste Platinen. (ziemlich unten auf der Seite beginnt´s).
Mein erster mißlungener Versuch...
Dort ist schon besser; mit Fehlerbehebung:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...=397186#397186
...und dort ist es dann zufriedenstellend:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...=401176#401176
Bild hier
bis hin zu SMD \/
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...=404048#404048
Wenn Du dort ein wenig "rumliest" findest Du sicherlich die Eine oder Andere nützliche Info bezüglich Platinenfräsen.
Ein weiterer Vorteil beim Fräsen ist natürlich daß man bezüglich der Platinenform in der Gestaltung absolut "frei" ist.
Das "Einheits-Rechteckmaß" muß nicht zwingend eingehalten werden; geht beim fräsen mit einem Werkzeugwechsel "in einem Hin".
liebe Grüße,
Klingon77
Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de
Wie Klingon schon sagte ist das Fräsen sicherlich nicht schlecht (ich habs noch nie gemacht oder versucht). Wenn du aber viel SMD mit Finepitch Footprints verwendest dann bleibt wohl aber nur das ätzen.
PS: Grafiken können mit Eagle auch eingefügt werden, man muss sie aber
in ein bestimmtes Dateiformat konvertieren. Mein Arbeitskollege hat das schon öfters gemacht. Ich werde ihn noch mal fragen wie das genau geht.
Jemand mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis er Erfolg hat.
(Mark Twain)
Das wäre echt nett von dir, hat schon einer von euch ein servoboard angefertigt?
@Klingon, hab mir grad mal deine Platinen angeschaut und muß sagen die sind echt top, mit welcher Software arbeitest du?
hi,
gezeichnet wird in SolidEdge (Studi-Lizenz).
Das gibt es aber auch als Download (2d) kostenlos im Netz.
Dann über LazyCam (Freeware; kann DXF importieren) zu Mach3 (teuer aber vielseitig) auf die kleine Fräse.
liebe Grüße,
Klingon77
Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de
Ist Solid Edge dowas ähnliches wie Eagle? Und LazyCam exportiert dann die DXF in welches Format? G-Code oder .plt?
Bin ehrlich gesagt kein Freund von G-Code, hab es zwar mal in der Schule gelernt gehabt aber ich finde .plt Dateien einfacher für 2 1/2 Achsen Bearbeitung.
Hat einer von euch schon mal ein Servoboard gebastelt?
SE iss sowas wie autocad, nur tausend mal besser ^^
mein vater entwickelt damit maschinen und auch fräßbauteile
Lesezeichen