- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 6 von 10 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 97

Thema: Miniroboter KUBUS

  1. #51
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Anzeige

    Powerstation Test
    Zitat Zitat von mausi_mick
    ... AAA Zellen, die dann zu viert vermutlich 90% der Masse des Roboters ausmachen ...
    Na ja, meine recht schweren AAA von tecxus (dafür 1100 mAh) wiegen eher etwas über 50 % von meinem Minidottie und nehmen auch "nur" etwa 1/3 Bauvolumen weg. Aber da musste ich schon ziemlich dicht packen . . . . Deshalb bin ich auch von der 6xAAA-Lösung weg und mach das aktuell mit vier. Brauche aber für Controller und Motorstromzulauf zum Motortreiber je einen ziemlichen Elko.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #52
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2006
    Ort
    Puchheim
    Alter
    77
    Beiträge
    455
    hi,

    das liegt wohl an den Servos, die ziehen ja- bei normalen Anwendungen -
    für nichts oder selten was tun - mehr Strom als erlaubt.
    (ich glaub mein C-Mini-Servo zieht bei 5V fast 1 A)
    Gruss

    mausi_mick

  3. #53
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Zitat Zitat von mausi_mick
    ... das liegt wohl an den Servos, die ziehen ... mehr Strom als erlaubt ...
    Da habe ich wohl Glück, wie immer als Sonntagskind: meine Spezialhack-Antriebe brauchen bei 6 V blockiert etwas über 0,15 A (im verlinkten Posting ziemlich unten) und halten recht lange - bisher mehrere Betriebsstunden. Was will Mann mehr?
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #54
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2006
    Ort
    Puchheim
    Alter
    77
    Beiträge
    455
    hi oberallgeier,

    Dank für die Info,
    werd mal versuchen , da ran zu kommen.



    Gruß
    mausi_mick

  5. #55
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Zitat Zitat von mausi_mick
    ... Dank für die Info ...
    Aber bitte, gern geschehen. Das ist ja DER Sinn des Forums.

    BTW: meine letzten Umbauten, "C" - Art.-Nr.: 230500 - 62, haben etwas mehr als meine (alten) von Carson. Habe meine Umbauten, ohne jegliche Elektronik, Motor sozusagen direkt angeschlossen, eben gemessen: 2,723V -> blockiert 172 mA, 3,999V -> blockiert 260 mA, 5,00V > 300 mA (Anzeige läuft über).
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #56
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2006
    Ort
    Puchheim
    Alter
    77
    Beiträge
    455
    hi,

    ja, die haben wohl einen Innenwiderstand (Spule+Bürste/Kohle) von etwas über 15 Ohm, das geht bei AAA bzw Lipo, aber für die CR3202 ist das nichts.

    Gruss mausi_mick

  7. #57
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    3202? Na ja, einer der "Väter" aller schnellen Minis hat zwei 2032 genommen. Als Motor verwendet er "two tiny vibration motors". Und mein Vibrationsmotor aus nem alten Handy hat nur noch 10,7 Ω.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  8. #58
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2006
    Ort
    Puchheim
    Alter
    77
    Beiträge
    455
    hi,
    mit dem 3202 , das war ein Dreher, meinte natürlich die 2032.
    Hab dann doch mal Versuche gestartet:
    Vibrationsmotor mit 8 Ohm Innenwiderstand, brauchte ca 70 mA zum Anlaufen.
    Hatte zum Test 2 CR2032: eine aus einem PC ausgebaute mit Leerlaufspannung von ca 3,1V und eine frische Renata mit etwa gleicher Leerlaufspannung.

    An der aus dem PC lief der Motor nich an, an der Renata schon, zog sie aber - je nach Drehzahl (je niedriger desto tiefer) - auf 1,5V runter.

    Würde daher, wenn ich die CR2032 verwende, wie im Obstladen auf Frische und Qualität (alles Bio?) achten und die CPU aus einer zweiten betreiben.

    Gruß
    mausi_mick

  9. #59
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Genauso machts der elm-chan (siehe Link oben) - eine für den controller und eine für den Motor (und genauso mach ich es bei meinem WALL R).

    Das mit dem Dreher hatte ich mir schon gedacht, den Typ 3202 gibts ja mW nicht.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  10. #60
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2006
    Ort
    Puchheim
    Alter
    77
    Beiträge
    455
    hi,

    übrigens gibt's die CR2032 auch wiederaufladbar (LI-Ion), sie heisst dann
    LIR2032.
    Von der Kapazität eher bescheiden (45mAh), verträgt sie aber vergleichsweise hohe Entladeströme (75 mA) und ist wohl vom Innenwiderstand(sverlauf) wesentlich besser (ca 1/30 von CR2032).
    Preis wohl um die 3,5 €, ca 500 x aufladbar.
    Wohl wie Li-Ionen zu laden mit Endspannung von 4,2V.

    Datenblatt: http://www.powerstream.com/p/Lir2032.pdf

    Kann man dann z.B. mit einem Mini-6V Solarpanel (2,54 x 2,54 cm) - in der
    Wüste - nachladen.

    Gruß mausi_mick


    PS: Mikro-Motoren gibts z.B. bei

    http://www.mikromodellbau.de/Webshop/index.html

Seite 6 von 10 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress