- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 8 von 9 ErsteErste ... 6789 LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 84

Thema: Hexapod Quentin

  1. #71
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    03.12.2008
    Alter
    30
    Beiträge
    438
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hi,
    Aha! Deshalb war der so billig! Hab den für ca. 15 Euro bei Ebay gekauft!

    Danke für die Weisheit! Wieder was dazu gelernt!

    Hmmmm... ich verwede vielleicht noch je einen 100nf und 100uf Kondensator pro Board einlöten!

    Liebe Grüsse!
    Wer keine Illusionen mehr hat, wird weiterhin existieren, aber aufgefhört haben zu leben.
    (Leonard da Vinci)

  2. #72
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Aha! Deshalb war der so billig! Hab den für ca. 15 Euro bei Ebay gekauft!
    Steht auf dem Akku nicht die Kapazität und der maximale entladestrom drauf?
    Irgendwas wie "1000mAh" und 10C z.B.?
    Lipo Akkus sind recht empfindlich gegen Tiefentladung und nehmen dabei schnell schaden. Überlastung finden die auch nicht so gut und können darauf recht unangenehm reagieren.

  3. #73
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2006
    Ort
    Puchheim
    Alter
    77
    Beiträge
    455
    hi,

    es werden ja wohl 6 Servos maximal parallel betrieben, pro Servo liegt der Strom bei ( max ? ) ca 1 A. Je nachdem , wieviele Servos parallel in Betrieb sind, fällt der Spannungsabfall an den Dioden unterschiedlich aus (0,9V Flussspannung an Silizium-PN-Dioden sind leicht möglich, alles eine Sache des Dioden-Typs, des Stromes und der Chip-Temperatur, die bei den 1N400x und 1A auch nicht bei 20° liegt).
    Ich würde daher bei einem 7,6 V Lipo (max. Spannung 8,4V)
    vor jedes Servo 4 Dioden setzen (1N400x), sie dienen dann auch als Sicherung beim Blockieren des Servos. Der Spannungsabfall bei 1 A liegt bei ihnen bei ca 0,7V (nehme ich an, kann man aber dem Datenblatt entnehmen) so dass die Spannung bei Last auf ca 5V runtergeht. Für den Atmegaxx und Sensoren etc würde ich einen LDO-Regler verwenden, der auch noch aus 7V saubere 5V regeln kann .

    Beim aktuellen Problem mit dem Akku würde ich ihn ein paar mal mit Balancer überwacht laden und mit max. 1C entladen. Vielleicht bessert sich dann das Problem mit dem Innenwiderstand.
    Wenn nicht , ist wohl ein neuer Lipo fällig.

    Gruss mausi_mick

  4. #74
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    03.12.2008
    Alter
    30
    Beiträge
    438
    Hi,
    Danke für die Hilfe!
    Das Akku hat 4000mAh und 25C und 7,6V Nennspannung.
    Das mit den 4 Dioden pro Servo müsste noch auf sich warten... da ich gleich Gestern im conrad war und meine Eltern hassen es dort hin zu fahren!
    Also muss ich noch einbisschen (oder mehr) warten!

    Liebe Grüsse!
    Wer keine Illusionen mehr hat, wird weiterhin existieren, aber aufgefhört haben zu leben.
    (Leonard da Vinci)

  5. #75
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    03.12.2008
    Alter
    30
    Beiträge
    438
    Hi,
    Mein Projekt Quentin ist abgeschlossen.
    Zwar hab ich nicht alles erreicht was ich wollte, aber trotzdem einpaar Sachen.
    laufen kann er nicht wirklich (ich muss ihn zwischen durch immer wieder aufrappeln), jedoch das aufstehen ist mir einmal gelungen. es tauchen nämlich immer wieder neue Problemchen auf die sich häufen -Bein zuckt-Bussystem hat ein leck - Ein Teil Plexiglas ist gebrochen - Servo ging kaputt und und und... zwar konnte ich alles wieder reparieren, aber dann taucht wieder irgendwo anders was neues auf. So kommt man einfach nicht vorwärts und regt sich unnötig auf (Ein Hobby soll ja freude machen und nicht ärger! )


    Jedoch muss ich sagen ich hab jede Menge dabei gelernt (vielleicht auch sachen die ich erst beim nächsten Projekt merken werde!)!
    Deshalb dank ich hier auch nochmal ikarus_177 er hat mir super viel geholfen!

    Ich freu mich aufs nächste Projekt und danke auch allen andern die mir antworteten und halfen!

    Liebe Grüsse!
    Wer keine Illusionen mehr hat, wird weiterhin existieren, aber aufgefhört haben zu leben.
    (Leonard da Vinci)

  6. #76
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.07.2009
    Alter
    28
    Beiträge
    96
    Was hast du als nächstes für ein Projekt geplant??
    find ich schade das du das abgebrochen hast aber ist ja deine Sache^^

  7. #77
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    03.12.2008
    Alter
    30
    Beiträge
    438
    Hi,
    Was auf Rädern!
    Liebe Grüsse!
    Wer keine Illusionen mehr hat, wird weiterhin existieren, aber aufgefhört haben zu leben.
    (Leonard da Vinci)

  8. #78
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ikarus_177
    Registriert seit
    31.12.2007
    Ort
    Grein
    Alter
    31
    Beiträge
    601
    Hi,

    schade, dass es bei dir nicht mehr weiter geht!

    Aber: ich denke, man sollte sich in seiner Freizeit immer mit dem beschäftigen, nach dem einem der Sinn steht. Ich finde es immer wieder interessant, wenn man sich einige Zeit mit diesem Themengebiet auseinandergesetzt hat, auf ein anderes interessantes überschwenkt und sich dann komplett unvoreingenommen damit beschäftigen kann. Das hat für mich auch mehr Reiz, als ständig dasselbe zu machen. Es spricht ja nichts dagegen, später wieder zurückzuwechseln.

    Aber das nur als kleine Spinnerei am Rande

    Viele Grüße

  9. #79
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    03.12.2008
    Alter
    30
    Beiträge
    438
    Hi!
    Klar sprichts nichts dagegen später wieder zurückzukehren! Aber vorerst werde ich ihn in eine Schachtel auf die Seite legen!

    danke für die "Spinnerei"!

    Liebe Grüsse!
    Wer keine Illusionen mehr hat, wird weiterhin existieren, aber aufgefhört haben zu leben.
    (Leonard da Vinci)

  10. #80
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Mein Projekt Quentin ist abgeschlossen.
    Zwar hab ich nicht alles erreicht was ich wollte, aber trotzdem einpaar Sachen.
    ...
    ...
    zwar konnte ich alles wieder reparieren, aber dann taucht wieder irgendwo anders was neues auf. So kommt man einfach nicht vorwärts und regt sich unnötig auf (Ein Hobby soll ja freude machen und nicht ärger! )

    Kann ich gut verstehen, bei mir sind bisher fast alle Robotik oder Elektronik-Projekte mit nur Teilerfolgen unvollendet auf Halde gelandet. Irgendwann hat man dann keine Lust mehr auf die vielen Problemchen und will etwas neues machen.
    Allerdings habe ich in meine Sachen nie soviel Aufwand und Zeit reingesteckt wie in deinem Hexabot drinsteckt. Ausserdem ist es bei mir schon vorgekommen, dass ich dann irgenwann viel später wieder Lust bekommen habe so ein angefangenes Projekt wieder aufzugreifen.

    Dabei bin ich dann immer darüber gestrauchelt, dass ich keine Schaltpläne gemacht hab, nichtmals irggendwelche Schaltskizzen und ähnliches übrig hatte, den Quellcode nicht aufbewahrt habe usw.
    Dadurch fängt man dann fast wieder bei Null an und der Elan reicht wider nicht bis zur Vollendung.
    Wenn du deinen Hexabot in ner kiste auf die Seite legst, würde ich mir daher noch die Zeit nehmen alles was du and Skizzen, Schaltplänen, Quellcodes usw. zusammenzusuchen und dazuzupacken.
    Vor allem zu Dingen die du vielelicht nur im Kopf entwickelt hast, wie z.B dein Bussystem würde ich mir ein paar Notizen machen, denn in 1 oder 2 Jahren weisst du sonst nicht mehr wofür du damals die vielen Leitungen zwischen die Controller gelötet hast.

Seite 8 von 9 ErsteErste ... 6789 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress