- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 5 von 9 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 84

Thema: Hexapod Quentin

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ikarus_177
    Registriert seit
    31.12.2007
    Ort
    Grein
    Alter
    31
    Beiträge
    601
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo,

    ich würde die Verdrahtung am Slave-Board mal nachmessen: kann das Signal vom Pin ungehindert zum Servo kommen? Hast du am Aufbau irgendetwas verändert? Dann würde ich die Spannung nachmessen, sowohl von der Logik-Versorgung als auch vom Leistungsteil. Wenn dir noch immer kein Fehler aufgefallen ist: ist der µC sauber entstört, vielleicht kommen Störungen vom Servo in den Logikteil? Ansonsten: Hast du vielleicht einen Kurzschluss programmiert? Da können dann die seltsamsten Dinge passieren.

    War das Board während des Test mit dem Bus verbunden? Dann trenn mal die Verbindung auf.

    Das waren alle Dinge, die mir spontan eingefallen sind

    Viele Grüße

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    03.12.2008
    Alter
    30
    Beiträge
    438
    Hi,
    Danke für die Antworten!
    Also das Signal kann schon zum Servo kommen und es geht auch nicht wenn ich die PWM Leitung des Servos direkt, am Füsschen hole. Am Aufbau wurde nicht verändert.
    Das mit dem Kurzschluss könnte es vielleicht sein... da hats klaub ich mal einen gegeben, aber der Slave-Mikrocontroller funktioniert im RN-Control, der kann eigentlich keinen grossen Schaden genommen haben.
    Ein noch unlogisches Phänomen ist, dass ich den Mikrocontroller der vorher im RN-Control gewesen war, in der Slaveschaltung nicht programmieren kann, bzw. dass der Computer ihn nicht findet...
    Und Leitungsfehler könnens eben auch nicht gewesen sein, denn es geht bei allen anderen Slaves auch nicht mehr.... hmmmm.... was kann man da machen... Kanns vielleicht irgendwie an den Fusebits liegen???
    Das ganze funktioniert nicht mehr seit ich das Servo mit meinem neuen LiPo (25C) Akku betrieb...

    Liebe Grüsse!
    Wer keine Illusionen mehr hat, wird weiterhin existieren, aber aufgefhört haben zu leben.
    (Leonard da Vinci)

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von JensK
    Registriert seit
    27.02.2007
    Ort
    Hamburg
    Alter
    33
    Beiträge
    254
    versuchst du nochmal bitte dann den alten akku? oder netzteil?!
    wenns damit dann geht, dann miss mal den akku durch. weil scheinbar trat das phänomen ja erst nach akku wechsel auf. oder ist da evtl was durchgebrannt? evtl. hält dein slave board die großen ströme nicht aus?!

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    03.12.2008
    Alter
    30
    Beiträge
    438
    Hi,
    Ich probiers schon seit gerstern nur noch mit dem Netzteil....da ist noch alles gut... ich habs einpaar mal mit dem LiPo ausprobiert, dann wieder mit dem Netzteil, da war noch alles gut... dann bin ich essen gegangen und nichts mehr ging!

    Zwei neue Ereignisse:
    Ich hab jetzt mal den Pin (an welchem das PWM Signal erscheinen sollte) nach gemessen und der hat die gleiche Spannung wie wenn ich ihn auf high stellen würde, also das ist wirklich was mit dem PWM Signal nicht mehr in Ordnung...

    Beim RN-Control gehts nun auch nicht mehr...

    Momentan programmiere ich die Servos mit dem von Bascom erstellten Servoprogramm:

    Code:
    regfile = "m32def.dat"
    crystal = 16000000/8000000
    
    Config Servos = 1 , Servo1 = Portd.4 , reload = 10
    Config Portd = Output
    
    Do
    Servo(1) = 100
    waitms 400
    Loop
    Wer keine Illusionen mehr hat, wird weiterhin existieren, aber aufgefhört haben zu leben.
    (Leonard da Vinci)

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von JensK
    Registriert seit
    27.02.2007
    Ort
    Hamburg
    Alter
    33
    Beiträge
    254
    da sieht mans wieder. man sollte nie seinen bot alleine lassen
    genau so ein problem hab ich auch. es funktioniert für ne weile.. dann versucht man es wieder, und es klappt nicht mehr... bei mir war aber das sd21 gebraten.

    ist dann evtl das servo im eimer? versuch mal ein anderes.

    aber wenn es scheinbar am PWM liegt, dann ist evtl das masterboard defekt? obwohl das RN schon unglaublich robust ist.

    oder es ist ein kurzschluss oder ne kalte lötstelle, die sich beim essen gelöst hat....

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ikarus_177
    Registriert seit
    31.12.2007
    Ort
    Grein
    Alter
    31
    Beiträge
    601
    Hi,

    ich glaub, nicht, dass das was mit dem Servoproblem zu tun hat, aber schreib doch mal ein '$' vor regfile bzw. crystal. Und die Quarzangabe im Code ist auch etwas... unüblich Außerdem würd' ich noch die Interrupts aktivieren, sonst wird sich der Bascom etwas schwer tun, die Servos per Interrupt anzusteuern

    Wenns noch nicht geht: probier mal einen anderen Pin als Ausgang für die PWM. Vielleicht ist der Signaleingang am Servo niederohmig und hat so deinen Ausgang überlastet (Serienwiderstand hilft: ~1K).

    Viele Grüße

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    03.12.2008
    Alter
    30
    Beiträge
    438
    Hi,
    Erstmal danke für die antworten!
    Das Servo funktioniert noch.
    Ich war einbisschen faul beim Programm ins Roboternetz schreiben (Kanns eben nicht kopieren, weil ich an meinem Programmier Computer kein Internet Anschluss habe...
    Und das Dollarzeichen geht bei meinem InternetComputer nicht...
    16000000/8000000 hab ich natürlich nicht so ins Programm geschrieben, sondern ich meinte damit der Quarz ist auf dem RN-Control 16000000 und bei meinem Slaves nutze ich den internen 8k Quarz... Ich hab beim Slaveboard einen 10k Widerstand in den Signaleingang des Servos gelötet, aber an dem lags nicht, denn ohne Widerstand geht es auch nicht...
    Dafür hab ich etwas ganz anderes herausgefunden und bin ein Schritt weiter gekommen:
    Ich habs jetzt bei einem Slave board geschfft, dass es geht und beim zweiten Slaveborad wird es dann wohl auch gehen. Also 4 Mikrocontroller sind wohl wieder in Ordnung, warum es jetzt Plötzlich geht, kann ich selbst nicht erklären!!! ^^

    Aber beim dritten Slaveboard bin ich mir noch nicht sicher obs wieder gehen wird (Kam jetzt gleich von der Schule und konnte noch nicht ausprobieren...), aber auch dort habe ich eine Entdeckung gemacht:
    Ich hab eine Lötbrücke zwischen VCC von der Versorgungsquelle der Servos und GND von der Versorgungsqelle der Schaltungen gesichtet... vielleicht hat dies bewirkt, dass man die Mikrocontroller noch programmieren kann, aber das PWM Signal nicht mehr funktionierte... Ich werde es jetzt gleich mal ausprobieren!

    Liebe Grüsse

    EDIT:
    Jetzt gehts auch beim 3.Board! Musste zwar bei einem den Pin wechseln, aber bin jetzt froh das es geht!! *erleichter*

    Liebe Grüsse und danke an alle die mir dabei geholfen haben!
    Wer keine Illusionen mehr hat, wird weiterhin existieren, aber aufgefhört haben zu leben.
    (Leonard da Vinci)

  8. #48
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.04.2008
    Beiträge
    81
    Hi, und erstmal reskpekt zur guten ausarbeitung deines Bots... für deinen ersten Bot hast du dir ziemlich viel gedanken gemacht und n haufen Material investiert..

    Zur angesprochenen Steifigkeit des Oberkörpers: kannst du die Kannten irgendwie umbiegen? so 2cm würden doch schon reichen um das ganze um ein vielfaches steifer zu machen..

    gruß Jango1987

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    03.12.2008
    Alter
    30
    Beiträge
    438
    Hi,
    Danke!

    Umbiegen kann ich sie nicht den die würden brechen... warum würde dann das umbiegen mehr Steifigkeit bringen?

    Liebe Grüsse!
    Wer keine Illusionen mehr hat, wird weiterhin existieren, aber aufgefhört haben zu leben.
    (Leonard da Vinci)

  10. #50
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.04.2008
    Beiträge
    81
    na weil ein L-Profil immernoch steifer ist, als eine platte.. ich arbeite mit Alu-Lochblech bei meinen Bots. das ist ziemlich wackelig, aber kaum biege ich der Länge nach paar millimeter der Kante um, is es warnsinnig stabil.. noch besser ist natürlich ein U-Profil..

    Wieso das so ist, weiß ich zwar, kanns aber nicht wirklich erklären... hier sollte ein Maschinenbauer oä. besser bewandert sein.

    hast du Reststücke, mit denen du es mal versuchen kannst?? mit Erwärmen und vorichtig Umbiegen oder so.. also obs überhaupt geht.. wenn es klappt, siehste auch wie viel steifer das ist..

    gruß Jango

Seite 5 von 9 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test