- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: Roboter Stromversorgung standard Grundschaltung?

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.02.2009
    Beiträge
    39

    Status

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo zusammen,

    vielen Dank für Eure Beiträge. Leider ist eine Urlaub dazwischen gekommen. Ich werde Eure Tips in den nächsten Tagen umsetzen und eine Rückmeldung geben.

    Gruß Schilly

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.02.2009
    Beiträge
    39
    Zitat Zitat von oberallgeier
    Hi schilly,

    ich habe in meinem R2D03 sechs AAA/1100mAh, die über zwei 7805 den Roboter versorgen. Ein 5-V-Strang geht an Motoren, Servo und Sharp-GP2D120, der andere an Controller mit IR-DME´s etc. Der Sharp wird so stabil versorgt, dass seine Messwerte recht genau sind - bei 150 mm ca. +/- 1mm. GND ist selbstverständlich immer gemeinsam.

    Die kleinere Variante von dieser Dose, R3D01, ø 51 mm - H 82 mm, läuft ohne Spannungsstabilisierung - ich hatte einfach nicht genug Platz. Deswegen wird die Spannung aus 4 AAA/1100 mAh am Eingang zu Controller und IR-DME´s ebenso wie an der Versorgungsleitung für den Motor (am Motorcontroller L293D) mit je einem Elko 220µF/16V beruhigt. Ein Sharp ist derzeit noch nicht installiert. Bisher habe ich im Betrieb keine Störungen festgestellt. Bei voll geladenen Akkus schwitze ich selbst (U etwas über 5,5V) - aber bisher liefs gut.
    Hallo Oberallgeier,

    ich bin jetzt ein bischen weiter mit meinem Umbau.. Aber kann mich nicht so richtig entscheiden. Vielleicht kannst Du bzw. jemand mir dabei helfen?

    Ich habe den Twinmotor, jedoch den Sharp IRS noch nicht angeschlossen. Ich habe den gleichen Akkuhalter mit einer standard 7805 Schaltung auf 5V "niedergedrückt". Was zur Folge hat, das ich nach wenigen Minuten einen sehr heissen 7805 habe... Klar der Twinmotor soll 0,5A ziehen (wobei ich noch nicht genaus weiss ob ich das pro Motor zählen soll). Ich denke aber die Hitze resultiert aus der viel zu hohen Spannung 8 x AA = 12V die in Wärme umgewandelt werden muss...

    Jetzt zur Frage.. Was ist Besser?


    Variante A: Ich nehme auch wie bei Dir 3 Batterien raus.. lande bei den gewünschten 7 Volt.. baue den 7805 Schaltung mit den Kondensatoren auf und lande bei den gewünschten 5 V.

    Variante B: Ich nehme einfach 4 X AA und eine Diode und arbeite mit 5V dirkekt... wobei ich auch hier noch "entstöhren" muss... das weiss ich aber noch nicht wie der Elko dann zu verschalten ist.

    Welche Variante ist besser?

    Sollte auch dieser Twin-Motorset entstört werden? http://www.shop.robotikhardware.de/s...products_id=92


    Gruß Schilly

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.693
    Hi schilly,

    Zitat Zitat von schilly
    ... Variante A .... Variante B ...?
    Hmmm, wenn ich Dich richtig verstehe, dann fütterst Du Deinen Motor mit 5 V aus der stabilisierten Spannung ! ? Das wäre vermutlich nicht so pfiffig, wenn Deine Energieversorgung 12 V liefert. Ist es das Twin-Motorset (doppeltes Getriebe inkl. Motoren) von Robotikhardware für 16.95 ? Ich gehe davon aus, dass Du den Motor mittels einer H-Brücke, z.B. durch ein passendes IC, ansteuerst. Vielleicht nimmst Du dazu den L293D oder den L298? Na ja, die 8 AA - versteh ich nicht. Warum so viel? Hast Du einen entsprechenden Bedarf?

    Du könntest Plan C nehmen: Du könntest den Motor direkt aus Deiner Akkusammlung über das H-Brücken-IC versorgen, da gibts eine extra Zuführung für die Logic supply Vss und eine Supply Vs. Über diese Vs wäre der Motor auch mit höheren Spannungen im Griff zu halten - Du musst durch die PWM die insgesamt zugeführte Leistung eben so begrenzen, dass der Motor nicht durchbrennt. Das könnte auch bei 12V noch gehen - aber, wie gesagt, die 12V sind doch wohl unnötig viel ! ?

    In beschriebenen Fall C wird z.B. nur der Controller mit den angeschlossenen Teilen über den 7805 versorgt - und Du könntest Deine Sorgen los sein. Das hatte ich zwar so noch nie länger erprobt - aber es wird sicher so stimmen.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.02.2009
    Beiträge
    39
    Hallo oberallegeier,

    ja, ich nutze einen Motortreiber (HBrücke). Ich habe meine ersten Versuche mit dem von Robotikhardware (15,00 Euro) gemacht, weil mir die Dokumentation gut gefallen hat. Mit einem L293D habe ich das auch hinbekommen.

    Ich nutze diese vielen Akkus aus zwei (ich hoffe nicht alzu dummen gründen)
    Ich möchte bei meinem folgeroboter mit mehr Akkuleistung schon mal üben und ich dachte viel hilft viel... wer weiss was man später noch braucht.. einen selbstgebauten two-Finger-gripper soll auch noch angeschlossen werden ...a

    Ich sehe aber das meine Spannungsreglerschalttung doch damit nicht klar kommt. Weil das Teil doch arg heiss wird.

    Jetzt dachte ich nur: jepp da habe ich nun eine 7805 Schaltung die auch noch alles schön "sauber und geglättet" runterregelt und jetzt brauche ich unter umständen gar keine.

    Ich nutze PWM, aber danke Du hast nochmal darauf hingewiesen das ich das darüber ja für dei Motoren gut selber regeln kann.

    Was für mich noch nicht gelöst ist, das ich wohl doch lieber abschied nehme von meinen 8 x AAs und diese so anpasse das ich bei 7V also - 3V Dropxx = 5V lande (ich glaub das lasse ich einfach mal "verbraten...als Neuling schätze ich das vielleicht auch zu wichtig ein...)... Darüber werde ich dann den ATMEGA88 versorgen.. Ich bin auf heute abend gespannt, weil ich den Sahrp IR Sensor auch gerne über diese Stromversorgung betreiben würde..
    Wenn es nicht klappen sollte, werde ich den Sharp IR Sensor über einen eigenen "strang" versorgen.

    Vielen Dank für Deine Infos... Ich werde dann mal berichten...

    Gruß Schilly

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.02.2009
    Beiträge
    39
    Zitat Zitat von oberallgeier
    Hi schilly,

    In beschriebenen Fall C wird z.B. nur der Controller mit den angeschlossenen Teilen über den 7805 versorgt - und Du könntest Deine Sorgen los sein. Das hatte ich zwar so noch nie länger erprobt - aber es wird sicher so stimmen.
    Hallo,

    ah noch was vergessen... aber die 12V wären auch wenn ich nur wie oben geschrieben den Controller versorge doch auch deutlich zu viel oder? Das Wärmeproblem würde sich doch hier auch wieder abzeichnen oder habe ich das falsch verstanden?

    Gruß Schilly

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.02.2009
    Beiträge
    39
    Hallo,

    sobald ich den Sharp IRS angeschlossen habe "ruckt" die Motoren bzw. laufen die Motoren gar nicht.. Also scheint bei mir alles an einer gemeinsammen Stromversorgung Probleme zu machen. Das deckt sich mit meinen Erfahrungen aus dem vorgängerprojekt..

    Ich werde mal versuchen den Sharp Sensor mit einer eigene Stromversorgung zu versorgen. Hatte funktioniert...

    hmm...

    Gruß Schilly

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.693
    Zitat Zitat von schilly
    ... sobald ich den Sharp IRS angeschlossen habe "ruckt" die Motoren ...
    Was sind eigentlich "IRS" - sollte ich diese Abkürzung kennen? Ist das die Typenbezeichnung? Ich vermute eher, dass das einer der Sharp-Standardsensoren ist ähnlich wie der, dessen Problem ich mal hier diskutiert und halbwegs gelöst hatte.

    Aber wenns nun läuft, dann ist es doch ok!?
    Ciao sagt der JoeamBerg

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wenn man die Motoren ohnehin per PWM reglelt, sollte man die Motoren direkt von den Akkus betreiben. Hier also z.B. 5 oder 6 Akkus = 6 V oder 7,2 V. Der µC braucht dann einen Spannungsregler. Der 7805 ist allerdings für batteriebetrieb eher schlecht, weil da schon 7,2 V eher kanpp sind. Besser ein low Drop regler. Normalerweise sollte der Stromverbrauch bei den 5 V auch nicht so hoch sein, dass der regler wirklich heiß wird. Man kann auch 4 Akkus nehmen und wegen der 5,5 V bei frischen Akkus trotzdem noch einen low drop Regler dazu. Dann hat man später vielleicht nur 4,7 V, aber das stört den µC auch nicht weiter.

    Wenn man doch mit eine 12 V Akku arbeitet kann man den µC oder andere Teile die wenig Strom (unter etwa 50 mA) bei 5 V über einen 7805 versorgen. Wenn man Teile hat die 5 V und viel Strom brauchen (z.B. Servos), sollte man da einen Schaltregler einplanen.

  9. #19
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.02.2009
    Beiträge
    39
    Zitat Zitat von Besserwessi
    Wenn man die Motoren ohnehin per PWM reglelt, sollte man die Motoren direkt von den Akkus betreiben. Hier also z.B. 5 oder 6 Akkus = 6 V oder 7,2 V.
    Hallo,

    hab ich gemacht... funktioniert jetzt alles Super... auch mit den Sharo-Sensor Ich werde ausführlich später berichten....

    Vorab vielen Dank für Eure Tips...

    Gruß Schilly

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen