- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: problem mit bascom compiller

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.05.2009
    Beiträge
    55
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    aha, also brauche ich nicht zwangsläufig einen externen quartz?

    ps:
    schau mal auf der seite ist ein atmage16 - ai abgebildet, bekommt man die vom pinabstand her auf ne normale rasterlochplatine gelötet?

    http://chinaimportexport.wikispaces....from_China.jpg

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Nö, fast alle ATMega µCs haben einen internen Quarz. Das steht jeweils in den Datenblättern.

    Den SMD µC wirst du nicht auf Lochraster löten können, da brauchst du einen Adapter auf das 2,54mm Raster. Oder du nimmst gleich eine fertige Platine samt µC von robotikhardware.de o.ä. Händlern.

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.05.2009
    Beiträge
    55
    was für einen externen quartz benutze ich am besten für einen atmega32?

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    at2313 hat kein internen quarz. Nagut ist kein mega @Gary das kommt jetzt darau an wieviel du brauchst bzw was deine anwedung ist an
    sonsten wird bis 16Mhz garantiert.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    51
    Beiträge
    2.253
    aaaaalso ... hab n paar kleine Korrekturen

    Die AVRs haben intern KEINEN Quarz (ohne t vorm z) sondern nen
    Schwingkreis, der für viele Anwendungen auch durchaus genügt, aber
    den Nachteil hat, dass er stark temperaturabhängig ist, also driftet.
    Für Anwenungen bei denen das Timing nicht so wichtig ist geht das OK,
    bei der Verwendung der UART kanns dann aber schon eng werden
    in der Toleranz.
    Dann verwendet man externe Taktquellen. Das kann ein Quarz sein,
    oder ein anderer Taktgeber ... gängig ist Quarz.
    Bei der Verwendung der UART wird gern ein sog. Baudratenquarz
    verwendet, der bei der entsprechenden internen Teilung dann nahezu 100%
    die Baudrate in der UART erzeugt.
    Es ist auch nicht immer sinnvoll die Taktfrequenz ans obere Limit zu legen,
    da dann der µC mehr saft zieht. Bei Anwendungen die z.B. von ner Batterie
    laufen kann das für die Laufzeit der Konstruktion entscheidend sein.

    Kommt halt drauf an was Du machen möchtest.
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.05.2009
    Beiträge
    55
    wie stark weicht denn der takt bei fileicht 10°C unterschied ab?
    wie stark wirkt sich das auf einen 60sekunden timer aus? wird der stark verzerrt?

    und kann mir jmd sagen ob und wie man eine selbsthaltung für npn transistoren bauen kann?

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    51
    Beiträge
    2.253
    schau mal ins Datenblatt vom Mega8

    http://www.atmel.com/dyn/resources/p...ts/doc2486.pdf

    Fig. 170 auf Seite 275, das zeigts recht drastisch bei 8MHz ...
    Kann einige Prozente sein ... kommt aber halt auf die Betriebsspannung
    an. Wie gesagt, für exakties Timing eher nicht den internen RC.
    Wenns n 60 Sekunden Takt werden soll bietet sich sowieso die Verwendung
    eine Uhrenquarzes und des Timers zur Erzeugung eines Sekundentaktes an.
    Ist zwar auch nicht 100% aber kommt schon nah dran.
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen