-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Pech mit RP6 CCPRO M128
Leute,
wenn man sich ärgert, muss das auch 'mal raus.
Also:
Meine 1. CCPRO M128 funktionierte gut (Selftest ok), aber nur ca. 14 Tage. Dann roch es plötzlich so komisch und der TCN75A wurde extrem heiß. Nach dem Aus- und wieder Einschalten blieb er zwar kalt, aber der Selftest hängte sich auf und die serielle Ausgabe funktionierte nicht mehr. Natürlich war auch keine Temperatur mehr zu messen. Alle anderen Programme mit LCD-Ausgabe klappten gut, neue Programme problemlos hochzuladen.
Naja, die Karte war dann also eingeschränkt noch nutzbar.
Meine 2. CCPRO M128 funktionierte von Anfang an nicht, war zwar in der IDE erkennbar, Programme wurden hochgeladen, aber die M128 blieb im Boot-Loader Modus (gelbe LED an) und ließ sich durch Reset nicht bewegen. In der Ausgabe erschien:
Conrad C-Control Pro 2009
globale Variablen RAM Schutzverletzung bei Adresse 28199
Damit war meine 2. CCPRO M128 gar nicht nutzbar.
Werden die eigentlich endkontrolliert? Wie ist das mit der Qualität?
Grrrr.
Dirk
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen