- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 22 ErsteErste 1234513 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 213

Thema: Mal wieder CNC - Fräse

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.10.2008
    Beiträge
    234
    Anzeige

    Powerstation Test
    Im Anhang unten sind die vier verschiedenen Tools.

  2. #22
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.06.2009
    Beiträge
    49
    Sorry
    War vorher auf einem anderen PC und da ist einiges noch nicht Inschtalirt und jetzt hat es das nicht angezeigt.

    Und die durchbigung kann ich verkraften da sie höchstens 0,1mm beträgt.

    Aber zu etwas anderen was sagt ihr den zu dem Elektronik Set
    http://cgi.ebay.at/CNC-Steuerung-3-Achsen-Schrittmotor-Netzteil-NEU_W0QQitemZ120438101378QQcmdZViewItemQQptZMotore n_Getriebe?hash=item1c0aab9582&_trksid=p3286.c0.m1 4&_trkparms=65%3A12|66%3A2|39%3A1|72%3A1229|240%3A 1318|301%3A1|293%3A1|294%3A50

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    23.04.2007
    Ort
    stuttgart
    Beiträge
    1.127
    so, habe jetz mal linearführungen bestellt und zwar die hier (danke @klingon)
    habe jetzt einen Arbeitraum von ca 300x200x100 das sollte fürs erste reichen.
    Macht das Sinn das ganze aus item profilen oder ähnlichen zu bauen, oder ist das nicht steif genug ? bzw passt das von der genauigkeit zu den verwendeten Führungen?
    Aufbau wird so, dass die X achse das werkstück verfährt und die y,z achse das Werkzeug. Also so eine Art Portal...
    meine projekte: robotik.dyyyh

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    das sind wirklich gute Führungen.
    Verwende bitte 4 Wägen / Achse im Abstand von ca. 150-200mm (Außenkante).

    Es werden viele Fräsen aus diesen Item-Profilen gebaut.
    Wenn Du Stahl verarbeiten kannst wäre auch ein dickwandiges Vierkant-Stahlrohr möglich.
    Das ist steifer und günstiger. Du kannst Die Schrauben (z.B: M5 bei 5mm Wandstärke) direkt einschrauben.

    Ein Problem wird das genaue Ausrichten und Unterlegen der Profilschinen werden.

    Da habe ich sehr lange (3 Tage) dran gebastelt...

    Dabei geholfen hat mehrlagige Haushalts-Alufolie (0,02mm dick).
    Wenn ich den Tisch um wenige Grad neige und die Gewindespindel nicht drinnen ist läuft der Tisch nun von alleine; es geht also sehr leicht und spielarm.


    Am besten wäre es, wenn jemand das Stahlprofil überfräsen könnte.
    Dann könnte er auch gleich eine Anschlagkante für die Linearführungen einarbeiten.



    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    23.04.2007
    Ort
    stuttgart
    Beiträge
    1.127
    naja, Stahl bearbeiten kann ich schon, flexen, schweissen, bohren, aber das ist immer so eine Sache mit der Genauigkeit..
    meine projekte: robotik.dyyyh

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    23.04.2007
    Ort
    stuttgart
    Beiträge
    1.127
    Noch ne Frage zu den Schrittmotoren, wie Stark müssen die denn Sein?? So ca. damit ich mal suchen kann..
    meine projekte: robotik.dyyyh

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi goara,

    Wenn Du ansonsten keine großen Möglichkeiten hast wären die ALU-Profile ggf. doch die bessere Wahl.

    Bei den geplanten Verfahrwegen sollte sich auch nicht so viel "verbiegen".
    Das anbringen der Führungen geht dort wohl mit eingelegten Muttern?

    Bei den Schrittmotoren solltes Du so ab 1Nm bis ca. 3Nm gut liegen.
    Eine angenommene Steigung der Gewindespindeln von 3-5mm/Umdrehung sollten die Maschine ausreichend schnell machen.

    Bei größeren Steigungen (4 oder 5mm) würde ich bei ca. 2Nm Motoren mit dem suchen beginnen.

    Die Werte sind aber nur "aus dem hohlen Bauch heraus" durch Erfahrungsberichte von anderen Fräsenbauern.
    Da habe ich nichts gerechnet.


    liebe Grüße,

    Kliingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    23.04.2007
    Ort
    stuttgart
    Beiträge
    1.127
    Ja denke auch, ist ja wirklich ne kleine
    Nutenmuttern habe ich noch, da hab ich bei meinem letzten Praktikum welche mitgehen lassen ....
    OK, dann werde ich mal nach motoren suchen..

    Wie sind eigentlich die Schrittmotortreiber von Pollin (Best.Nr. 810 027) kann man damit was anfangen??
    Und was brauche ich denn sonst noch für Hardware? theoretisch kann man das ja direkt alles über den PC laufen lassen, oder macht es mehr sinn noch eine Hardwaresteuerung zu verwenden?? Wenn ja was gibt es da so halbfertiges??

    grüße
    meine projekte: robotik.dyyyh

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    Die gebraeuchlichste Variante beim Hobbybau ist die Uebertragung der Signale per Druckerkabel mittles Schritt-Richtung-signalen (2Signale Pro Motor/achse), die Signale kann man sich von manchen Chips direkt in signale fuer ne endstufe umwandeln lassen (L297).
    Oder man programmiert sich nen Microcontroller.
    Diese Uebertragungsvariante wird von den meisten Programmen unterstuetzt.
    (Bestes freies, das ich kenn: EMC2, laeuft unter Linux (Ubuntu) und gibts als fast fertig konfigurierte Live-CD. Damit komm ich recht gut klar. sonst Turbocnc unter DOS)

    EDIT: die von dir vorgeschlagene Fertig-Schrittmotorsteuerung waere zum beispiel so ne schaltung mit L297, davon 3 stueck und n verteilerkabel vom druckerport aus, und du hast deine Steuerung.


    PS: bin grad in London, darum gibts nur ae ue und oe...
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    23.04.2007
    Ort
    stuttgart
    Beiträge
    1.127
    @ AIKI danke für die Tipps,
    Das es da was für Linux gibt ist fein, hatte schon befürchtet ich muss da wieder mit der VirtualBox rumpfuschen
    Werde das mal austesten...
    meine projekte: robotik.dyyyh

Seite 3 von 22 ErsteErste 1234513 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress