- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 18 von 18

Thema: Wie entlaste ich Servo (in Halteposition)?

  1. #11
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Was das Ganze soll, könnt ihr Euch hier anschauen:
    http://www.silkehilsing.de/diplomblog/


    Ich denke, ich werde es jetzt wie auf dem folgendem Bild versuchen. Den Servo kann ich leider nicht höher setzen, deshalb setze ich die Schiene mit dem Gegengewicht etwas nach unten, so bilden die Schnüre von Gewicht und Gegengewicht eine Linie.
    Die 2. Scheibe für das Gegengewicht muss halb so groß wie die andere sein, weil ja das Gegengewicht ohne Flaschenzug gezogen wird, wäre der Weg sonst doppelt so lang und soviel Platz habe ich nicht zur Verfügung. Damit braucht man auch weniger Gewicht als Gegengewicht, weil ja das Gewicht sich ohne Flaschenzug nicht halbiert.
    Ich hoffe das funktioniert so.

    Vielen Dank für Eure Tips!

    Bild hier  

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.11.2006
    Ort
    olargues
    Beiträge
    776
    hallo sillenet

    habe deinen link befolgt und das video gesehen.
    ist natürlich kein fahrstuhl.. aber sieht ja nett aus..
    und mit der musik und dem laser ist es ja richtig kunst.

    da man ja mit nem scheckenantrieb und nem scheibenwischermotor
    ganze osterhasen hoch und runterfahren könnte, war diese idee wohl deutlich überdimensioniert.

    wenn es so klappt, wie du es jetzt vor hast, ist es okay.

    ansonsten käme wohl die idee mit der fahrradbremse wohl wider ins spiel.

    präzise denke ich da mal an ein friction-pad.

    man nehme einen filzstück und eine blattfeder.
    dieses filz drückt auf die aussenseite deines plexirades.
    dies erhöht dann zwar die benötigte kraft während des aktiven betriebes,
    bremst dann aber im ruhezustand auch die kräfte.

    gruss klaus

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hallo Silke,

    schaut gut aus, wird so funktionieren. Die Beschleunigungskräfte sind durch das Gegengewicht verdoppelt worden. Das heisst ruckartige Bewegungen werden belastender. Aber dem Video entnehme ich, dass es ohnehin ruhiger abläuft.

    Deine Arbeiten gefallen mir gut und sie sind schön präsentiert.

    grüsse,
    Hannes

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Moin moin.

    Nettes Projeckt. Anstatt Scheibenwischermotor der doch etwas
    groß ist, tut es auch ein Fensterheber Motor vom Schrottplatz. die
    haben auch ein Schnekengetriebe und mit der Hand hält die auch
    keiner an. Zudem sind die recht klein.

    Gruß Richard

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.01.2009
    Ort
    Rosenfeld
    Beiträge
    57
    Zitat Zitat von sillenet

    (...)

    Damit braucht man auch weniger Gewicht als Gegengewicht, weil ja das Gewicht sich ohne Flaschenzug nicht halbiert.
    Den Satz verstehe ich nicht ganz. Das eigentliche Gewicht (Rohr) wird doch über einen Flaschenzug mit einfacher Umlenkung geführt.
    Damit ist doch dann die erforderliche Zugkraft im Seil vom Rohr zum Servo halb so groß wie das Gewicht des Rohres.
    Durch die zwei Scheiben am Servo mit unterschiedlichem Durchmesser wird dies aber wieder kompensiert, indem das Seil zum Gegengewicht einen nur halb so langen Hebelarm hat und dadurch wieder doppelt so viel Kraft übertragen muss.
    Damit müsste, von Reibungsverlusten mal abgesehen, das Gegengewicht genau gleich schwer sein, wie das Rohr.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Ja,

    orusa hat recht, die Übersetzung wird ausgeglichen, daher ist das Gewicht gleich. Gut, wenn wer so aufmerksam ist.

    Damit braucht man auch weniger Gewicht als Gegengewicht, weil ja das Gewicht sich ohne Flaschenzug nicht halbiert.
    diesen Satz hab ich überlesen. Es muss aber heissen: damit braucht man gleich viel Gewicht als Gegengewicht, weil sich auch das Gegengewicht durch die halb so grosse Scheibe halbiert.

    Allgemeiner ausgedrückt: Masse mal Hub muss auf beiden Seiten gleich sein.

    grüsse,
    Hannes

  7. #17
    Ich habe jetzt mal die Konstruktion mit dem Gegengewicht getestet. Der Servo braucht zwar etwas länger, um sich zu erwärmen, aber nach ca. 15 min ist er doch wieder sehr heiß.

    Ich weiß ja nicht wie heiß so ein Servo werden darf und ob überhaupt? Außerdem brummt er eigentlich permanent, auch wenn er steht und "nur" hält. Ist das normal?

    Was kann ich denn noch tun?

    Einen stärkeren Servo (hab jetzt einen BLUEBIRD BMS-630 MG)? Welcher wäre da vielleicht besser?
    Ich betreibe den Motor jetzt bei 6V. Soll ichs mal mit weniger probieren?

    Oder liegt es an der großen Scheibe (22cm), die die Schnur zur Säule führt? Die hab ich ja eigentlich nur, wegen des Flaschenzugs (weil ich das Gewicht halbieren wollte), der ja aber nun doch keinen Sinn macht, weil ja so der Weg sich verdoppelt und die Scheibe, also der Hebel größer wird. Also kleinere Scheibe ohne Flaschenzug?

    Ich habe mehrmals gelesen, man solle Servos nicht auf Abschlag bzw. Block laufen lassen? Heißt das, wenn er zwischen 0 und 180 grad dreht, soll ich nur zwischen 10 und 170 drehen? Oder heißt das nur, ich soll ihn unter seiner angegebenen Kraft belasten, was mir schon klar wäre.

    Ich wär für Eure Hilfe sehr dankbar!

    Viele Grüß,
    Silke

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hallo Silke,

    Brummen darf es nicht. Es gibt einige Fehlermöglichkeiten, es können auch mehrere Fehler bestehen, die sich addieren. Drum ists am Besten, systematisch vor zu gehen.

    Brummt das Servo auch wenn es in der Mitte hält, oder nur in den Endlagen? Wenn nur in den Endlagen, dann könnte eine Bereichseinschränkung sinnvoll sein. Teste doch einfach die Beschränkung auf 10 bis 170°.

    Hast du die Balance getestet? Sind Last und Gegengewicht perfekt ausbalanciert? Wir hatten ja erst oben im Thread einen 50%igen Fehler. Testen kannst du, indem die Scheibe vom Servo nimmst.

    Sind alle Bewegungen ohne spürbare Reibung Möglich?

    Ist die Beschleunigungskurve wohl sanft genug und das Stehenbleiben ausreichend zügig gestaltet? Wird das Temperaturproblem besser, wenn du langsamer anfährst?

    Wenniger Spannung bis 4.8 runter kann helfen. Nicht nur, dass dann weniger Verlustleistung heizt, sondern bei manchen Servos wird die Verstärkung dann geringer, sodass sie wenige überschiessend regeln und zu Brummen aufhören. Das muss halt auch getestet werden.

    Miss auch die Ströme beim Stellen und beim Halten. Ruhestrom sollte 5 mA oder weniger sein.

    Wie schwer sind jetzt eigentlich Last und Gegengewicht und wie gross sind die Seilscheiben? Das Servo ist ja kein schwaches, aber ich kenn die belastenden Momente nicht.

    Das wird schon, einfach alles der Reihe nach durch gehen.

    grüsse,
    Hannes

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress