- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 18 von 18

Thema: Roboterarm mit großer Hebekraft

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.06.2009
    Ort
    Wien
    Alter
    35
    Beiträge
    39
    Anzeige

    E-Bike
    Projektgröße überfordert... Nicht wirklich. Hab schon Projekte für Firmen gemacht, die ähnlich viel Aufwand hatten. Wie ich vorhin schon geschrieben hab, bin ich ne Null in Mechanik. Wenn man Elektrotechnik-Informationstechnlogie gemacht hat, hat man leider keine Ahnung von Mechanik. Die Mechanik vom Bot hab ich nicht gemacht sondern jemand anders von unserer Projektgruppe und leider steht der bot auch in der Schule. Is ja deren Eigentum. Wie gesagt die Elektronik und die Programmierung is nicht das Problem. Und wenn ihr sagt das Pneu Käse ist, dann muss mein neues Pneumatikbuch in ein Hydraulikbuch umtauschen .
    Außerdem hab ich ja auch schon gepostet
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=48565
    Dass ich die Arme mal ruhen lasse und mich auf den Antrieb konzentriere.
    Der schreitet übrigen langsam aber doch voran. Fotos kommen demnächst.
    Ich weiß ja dass viele Leute einfach so drauf losbauen, ohne sich Gedanken darüber zu machen, obs realisierbar ist, aber ich hab mal locker 3 Wochen damit verbracht mir Kosten durchzurechnen, die Zeit abzuschätzen etc. Das einzige wos hapert, ist die Armmechanik.

    Soll keine Kritik sein, möchte nur nicht, dass ihr mich wie einen behandelt, der von nichts ne Ahnung hat.

    Lukas

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Moin moin.

    Ich würde mir erst einmal anschauen wie Professionelle
    Robotarme aufgebaut sind um von dessen KoffHoff zu
    lernen! So fällt z.B. auf das solche Arme meistens aus
    Rohrähnlichen Abschnitten bestehen und die Gelenke
    aus "Rohrwinkeln". Das sorgt schon einmal für Stabilität
    und Beweglichkeit, außerdem muß dann so ein Gelenk
    quasie nur einmal entwickelt werden. In den Gelenkenden
    dann Zahnkränze befestigen, in den Rohrenden Antribsmotoren
    dessen Rizel die Zahnkränze treiben. Für das Verbinden und
    Lagern der Gelenke sollte es auch Lösungen geben die
    man "abkupfern" kann. Da könnte man mal nach beweglichen
    (Druck) Rohrverbindungen oder Außenkranzlager (?) suchen.

    Gruß Richard

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Zitat Zitat von eckoe
    Projektgröße überfordert... Nicht wirklich.
    OK, sorry ich hab mich geirrt, deine Projektfortschritte sind überzeugend. Respekt vor so viel Professionalität.

    viel Glück,
    vohopri

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.06.2009
    Ort
    Wien
    Alter
    35
    Beiträge
    39
    @Richard

    Danke werd mir mal n passendes "Anschauungspbjekt" besorgen.

    @vohopri
    Anscheinend ließt du meine Beiträge nicht wirklich?
    1. 5 JAHRE Gesamtdauer.
    2.Und nur weil man ehrgeizig ist, muss das nicht heißen, dass man sich benötigtes Wissen nicht aufbauen kann.
    3. Hab ich geschrieben, dass die Arme momentan nur theoretisch weiterverfolgt werden. Ich konzentriere mich aufs Chassis.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    28.06.2005
    Ort
    DD
    Beiträge
    519
    Fang doch z.B. damit an mal ein Gelenk komplett aufzubauen und zu regeln. (Du schreibst immer "Software kein Problem"..hast du schonmal ne Regelung gemacht?)
    Ich schätze damit bist du 1/2 Jahr beschäftigt.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Zitat Zitat von eckoe
    Anscheinend ließt du meine Beiträge nicht wirklich?
    Doch, doch, aber sie haben mich nicht überzeugt und und ich schätze vieles an dem Projekt und an deiner Vorgehensweise anders ein als du.

    Aus diesem Grund machts auch keinen Sinn, dir weiter Rat zu erteilen.

    also wünsche ich viel Freude mit deiner Freizeitbeschäftigung,
    vohopri

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.06.2009
    Ort
    Wien
    Alter
    35
    Beiträge
    39
    Hab ich schon gemacht (so kam auch die Idee für die Arme). In der HtL lag unser Schwerpunkt auf Regelungstechnik. Ich kann im Prinzip den ganzen Haager auswendig.

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.05.2009
    Ort
    Katzwinkel, Germany
    Alter
    57
    Beiträge
    54
    Also, die Kraft kannst du mit Pneumatik aufbauen wenn du nen entsprechenden Zylinderdurchmesser hast und/oder einen entsprechenden Hebel. Das ganze wird aber nicht so leicht!
    Du hast PN

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress