Ja, passt ins Thema.Zitat von marvin42x
aber wie Du auf der Seite sagst: die Stecker sind definiert, die Softwareschnittstellen fehlen.
zwischen den steckerbelegungen und der software liegt noch die Elektronik.
die ist auch noch gar nicht definiert.
wenn man einen humanoiden Roboter bauen wollte... was für modulare Elemente würde man brauchen?
sicherlich die Kamera-Lösung, die die Bilder in 3D auf einen Webserver schiebt, als realplayer stream oder wie auch immer sonstwie.
da man sich das heute zwar wünschen und auch bauen, aber letztlich nicht bezahlen kann (UMTS-Kosten) und man sicherlich auch noch andere Dinge braucht (Dehnungsmessstreifen auf der "Haut" als Sensoren könnten z.B. mittels ADCs abgefragt werden.
Man könnte einen AVR (Tiny, Mega, egal) an den I²C Bus hängen und z.B. nur 4 4er Gruppen I/O Pins auf Pfostenverbinder legen. auf diese Pfostenverbinder steckt man dann "Personality Module", die den Port zu dem machen, was man braucht.
LED, Open Collector, Relais, Optokoppler, Analog-In, analog Out (geht dann nur an PWM-fähigen PINs), ...
Macht doch mal Vorschläge, was man bauen könnte...
für den Prozessor soll es am I2C Bus hängen und irgendwie helfen, die Peripherie zu kontrollieren.
Die 5V Spannung für die Logik kommt über den I2C Anschluss und darf nur minimal belastet werden, für Leistungsverbraucher steht ein ungeregeltes Gleichspannungsnetz von zwischen 7 und 50V (+/- 10%) zur Verfügung.
Wenn genügend Leute Interesse an den gleichen Komponenten haben kann man die diskutieren, definieren, einen Prototypen bauen, nachbessern, es grossflächig einsetzen.
so wie es jetzt ist warten wir immer auf die nächste Prozessorgeneration mit noch mehr Pins, die dann irgendwo wieder nicht reichen
also! was brauchen wir?
motorsteuerungen? servo? schrittmotoren? piezos?
I/O-Ports? io / out ? analog / digital? open collector? relais?
eine sinnvolles energiekonzept? LiPo? LiIon? Solar?
Displays? Tasten? Touchscreens?
...
Lesezeichen