-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Hi, Danke für die Vorschläge!!! Es sollen einmal ein Ausgleich der verschiedenen Gewichte auf den Seiten geschaffen werden. Wellen sind an zweiter stelle. Die Daten sollten schon Digital sein da sie auf einem Dispay ausgegeben werden sollen!
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
also ne art lagekontrollsystem zum ausgleich der beladung oder so ähnlich
wellen auszugleichen fände ich fast schon ein wenig heftig ... da würde ich auf nen neigungsschalter zurückgreifen ...
allerdings einen, der mehrere positionen messen kann ...
zur not könnte man ja auch mehrere (qucksilberschalter z.B.) neigungsschalter in verschiedenen steigenden winkeln anbauen und digital die neigung auswerten ...
oder sogar ein pendel mit nem winkelsensor verbauen ...
letzteres hielte ich persönlich für ideal, da kann man auch relativ leicht die bewegung des schiffs bei wellengang erfassen und entgegenwirken
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
gute idee nur leider sind winkelsensoren nicht grade preiswert!!!
Außerdem kann man den Pendel auch in Miniformat bauen??
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Ein relativ günstiger Beschleunigungssensor wäre der
MMA6271Q von CSD (ca. 7 EUR) und auch schon gleich für 2 Achen.
Mit der Genauigkeit könnte es aber zumindestens für die eine Richtung schwer werden die 1 Grad zu erreichen. Das löten ist wegen des kleinen Gehäuses auch nicht so einfach, geht aber noch.
Ein Gyro hilft überhaupt nicht weiter und ist in der Regel sogar teurer.
Man kann ein Pendel auch klein bauen. Aber dann wird die auslenkung auch eher kleiner. Ein Pendel hat dann noch das Problem, dass man die Eigenschwingungen überlagert hat und damit nicht schnell messen kann.
Ein Eigenbau sensor für 1 grad Auflösung dürfe nicht ganz einfach sein, vor allem wenns klein sein soll.
Möglich wäre eventuell so eine Art Wasserwaage mit Lichtschranken zum Auslesen. Das wäre aber erst mal ein eigenes Projekt vorweg um den Sensor hinzubekommen.
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
mit beschleunigungssensoren zu messen iss aber genauso problematisch wie mit pendel ... das schiff/plattform bewegt sich ja auch seitlich (eine kraft die auf den beschleunigungssensor wirkt) außerdem auf und ab ....
das pendel könnte effektiv nur in eine richtung wirken, die eigenfrequenz kann man ja einmal ausmessen und in die rechnung einbeziehen ...
seitliche beschleunigung hätte nur eine temporäre wirkung auf die schwingung des pendels ... würde sogar eine art phasendehnung/stauchung verursachen, mit der man die kraft erfassen kann
das pendel würde jedoch immer um seinen schwerpunkt schwingen, so kann man nach 3-4 pendelbewegungen unter berücksichtigung der dynamischen kräfte ziemlich gut auf die lage des schiff schliessen
bei nem beschluenigungssensor ist schnell mal die grenze der G-kräfte erreicht ... aber beim pendel kommts halt auch auf das format und das gewicht an, wieviel G es verträgt, eh es in den anschlag donnert und die messung versaut
gyro würde ich aber auch in betracht ziehen, aber der drift würde mir sorgen machen ...
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
das bedeutet? euer Favorit?
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
So ein Pendel ist auch nur eine Art Beschleunigungssensor, nur mit einer ausgeprägten Frequenzabhäbgigkeit. Frequenzen um die Resonanfrequenz werden halt stark überhöht und können dadurch leicht stören. Man kann das rechnerrsch eventuell einigermaßen korrigieren, aber das ist aufwendig, wenn man schnelle Messwerte haben will. Auch mit der Korrektur hat man nur ein Problem unterdrückt, das die fertgen Beschleunigungssensor nicht haben. Wenn man halt berücksichtigen muß, dass sich das Pendel bewegt, muß das auslesen des Pendels auch über einen größeren Winkelbereichen gehen als der eigentliche Messbereich.
Die meisten Bescheunigungssensoren gehen bis wenigstens 1,5 G, das sollte auch für einen Sturm noch reichen, da hat ein Pendel viel eher Probleme.
Ein Gyroskop wäre auch nur sinnvoll als Ergänzung um eine starke Wellenbewegung auszugleichen, denn man kriegt nur die Winkelgeschwindigkeit und keinen absoluten Winkel.
Ein fertiger Beschleunigungssensor ist schon die einfachte Wahl. Wenn man den Sensor unbedingt auch noch selber bauen will, dann wohl eher was auf Flüssigkeitsbasis als ein Pendel.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
ahhhh! Danke für die Info! Werde mich mal wieder bei Projekt start melden!!! Danke an euch Alle - und wenn ich Fragen habe, poste ich sie hier!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen