- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 60

Thema: Cocktail-Automat mit PC-Steuerung

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    nehm doch als pumpe ne eigenbau schlauchpumpe die ist relativ leicht lebensmiteltauglich zu machen

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.06.2008
    Alter
    34
    Beiträge
    59
    @CPU_Heizer gut, dann werde ich dass erstmal ohne Quarz testen.
    Werde dann wohl auch einen Mega16/32 verwenden.

    @Flexxx der Quraz sogt dafür, dass der Controller zeit-genauer arbeitet

    Was ich mir noch überlegt habe:
    Pro flasche:
    1 Taster Manuell Dosieren
    1 Durchlaufsensor
    1 Ventil öffnen/ schließen

    Folgender ablauf:
    Automatik:
    Befehl zum Mixen -> Ventil öffnet -> Durchlaufsensor meldet "durchlauf"-> timer start ->zählt/berechnet die menge -> Ventil zu.

    Manuell: Zeit wird berechnet, und entsprechende Menge im Programm angezeigt.

    Dann bräuchte ich 3 I/O pro zutat = 10Zutaten pro ATmega = 30 I/O
    Wäre noch einer übrig für nen autmatik/manuell-Schalter.
    Zu beginn werdens aber höchstens 8 Zutaten sein.

    @Thomas$ Wie genau meinst du das? Eine Pumpe komplett selber bauen?

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    http://www.fifl.de/Bilder/Projektbei...auchpumpe1.jpg so was zu bau geht. kannst ja mal bei googel oder rn gucken da gibt es bestimmt was für dich. der vorteil du kannst dosieren und sparst ventile.

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.03.2009
    Alter
    30
    Beiträge
    70
    hält denn eine Schlauchpumpe lange, weil das doch bestimmt ne enorme belastung für den verwendeten schlauch ist, da er immer wieder zusammengepresst wird?

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    nehm am besten einen weichen schlauch z.B. aus silikon und wenn er nicht das ewige leben hat so ist er billig auszutauschen

  6. #16
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    19.11.2007
    Beiträge
    22
    Dosieren kann man auch folgendermaßen:

    Einen sehr flexiblen Schlauch nehmen, durch den die Flüssigkeit fließt.
    Ein Servo klemmt den Schlauch ab ober gibt die Flüssigkeit frei.

    Edit.

    Die Flasche kopfüber. Ein Rohr geht in die Flasche damit Luft nachströmen kann wenn der Servo öffnet.

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.06.2008
    Alter
    34
    Beiträge
    59
    ja stimmt, wäre natürlich auchnoch eine gute, einfache, und günstige möglichkeit.

    werde mir das mal überlegen...
    danke

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.06.2008
    Alter
    34
    Beiträge
    59
    Hallo zusammen,
    ging in letzter zeit einiges voran.

    Habe bei Reichelt bestellt, und die Lieferung schon teilweise verarbeitet.
    Soll heißen: Die Platine ist fertig.

    Als "Ventil" wird nun ein Servo genutzt, der den Schlauch abklemmt.
    Als Schlauch habe ich Silikonschlauch aus eBay, 8/10mm dick.

    Jetzt habe ich angefangen zu Programmieren.
    Zuerst möchte ich die RS232-Übertragung hin bekommen.

    Hier ist das Problem, das vom Controller am PC garnichts ankommt^^

    Vorgehen tue ich nach diesem tutorial: http://www.mikrocontroller.net/artic...orial#Der_UART

    Mein jetztiger Code:
    Code:
    #include <avr/io.h>
    #include <stdio.h>
    #include <stdlib.h>
    #include <util/delay.h>
    
    
    #ifndef F_CPU
    #warning "F_CPU war noch nicht definiert, wird nun nachgeholt mit 4000000"
    #define F_CPU 1000000UL    // Systemtakt in Hz - Definition als unsigned long beachten >> Ohne ergeben Fehler in der Berechnung
    #endif
     
    #define BAUD 4800UL          // Baudrate
     
    // Berechnungen
    #define UBRR_VAL ((F_CPU+BAUD*8)/(BAUD*16)-1)   // clever runden
    #define BAUD_REAL (F_CPU/(16*(UBRR_VAL+1)))     // Reale Baudrate
    #define BAUD_ERROR ((BAUD_REAL*1000)/BAUD) // Fehler in Promille, 1000 = kein Fehler.
     
    #if ((BAUD_ERROR<990) || (BAUD_ERROR>1010))
      #error Systematischer Fehler der Baudrate grösser 1% und damit zu hoch! 
    #endif
    
     
    int main(void)
    {
    	PORTA =  0xff;
    	DDRA = 0xff;
    	for(int i=0;i<5;i++)
     	{
    	    PORTA =  0x00;
    		_delay_ms(500);
    		PORTA =  0xff;	 
    		_delay_ms(500);
    	}
    
       	UCSRB |= (1<<TXEN);                // UART TX einschalten
        UCSRC |= (1<<URSEL)|(3<<UCSZ0); // Asynchron 8N1 
     
        UBRRH = UBRR_VAL >> 8;
        UBRRL = UBRR_VAL & 0xFF;
    
    	while (!(UCSRA & (1<<UDRE)))  /* warten bis Senden moeglich                   */
    	    {
    
    	    }
    	PORTA =  0x00;
    
    
    	 UDR = 'x';
    
    
    	PORTA =  0xff;
    }
    Ich habe zwischen drin noch eine LED, damit ich sehe ob er überhaupt an die entsprechende stelle im Code kommt.

    Stimmt dieser so überhaupt?

    http://www.mikrocontroller.net/artic...e#UART.2FUSART
    Hier habe ich noch eine Checkliste...
    Zu den Punkten:
    1.: Haben zurzeit 1MHz intern. so wie ich das gelesenhabe ist der Controller ja darauf kalibriert.
    2.:ist 1MHz überhaupt ok? Ich habe noch 12MHz hier, wären die besser?
    3.:In den Fuses des AVR-Studio hab ich niochts gefunden, ich gehe davon aus das er das nicht ist.
    4.: -
    5.:-
    6.: Bereits gemacht.
    --
    7.:kA
    8.:richtig angeschlossen
    9.: beides getestet
    10.: TeraTerm Pro wie folgt eingestellt: COM1;4800baud;8bit data; Parity:none;1Stopbit;FlowControl:none
    11as funktioniert.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.08.2004
    Ort
    Graz
    Beiträge
    342
    Wenn du die geistigen Getränke nur mittels Schwerkraft aus der Flasche holst, wird das genaue Dosieren per Zeit komplizierter, weil du den Füllstand der Flasche mit einbeziehen musst (weniger drin -> fließt langsamer raus).
    Am besten ist wohl wirklich eine Schlauchpumpe, so eine ist auch wirklich leicht selbst zu bauen.

    mfg

  10. #20
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    19.11.2007
    Beiträge
    22
    Darauf hin sollte man nun mal berechnen wie sich die Volumenänderung auf die Dosierung auswirkt und wie hoch die Toleranz beim Cocktaildosieren sein darf.

    Mein Bauchgefühl sagt mir, es ist egal.

Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress