- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: RC5 empfang klappt nicht

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.09.2004
    Beiträge
    471
    Anzeige

    E-Bike
    Danke! - den Sender werd ich mir jetzt erstmal bauen - hoffentlich klappts dann.

    churchi

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    1.941
    wenn du nebensächlich bestimmte elekronische überraschnungen einbinden möchtest in dein projekt, kauf dir "bascom". ich habe mich auch vorher mit "c" beschäftigt. wollte "ir-daten" versenden/empfangen, motoren steuern auf verschieden arten, funkübertragungset/video/audio bedienen, ultraschallsensoren betätigen (srf04,srf0, sharpsensoren auslesen,lcd-display ansteuern,relaiskarte ansteuern usw. usw. ich habe sehr viel zeit für die "c-sprache" aufgewendet, so das das projekt zu kurz kam und ich meine experiemente nie richtig mit genauen auswirkungen sehen konnte, weil immer wieder fehler im c-programm waren, die mir auch andere c-spezialisten nicht sagen konnten. dann bin ich auf Bascom umgestiegen und es macht herrlichen spass die programmiespracher nur als nebensache zu verwenden und sich auf das projket zu konzentrieren.
    mfg pebisoft

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.09.2004
    Beiträge
    471
    naja - ich bin von Bascom nicht wirklich begeistert...
    es hat mich einfach nicht so überzeugt

    ich möchte möglichst alles schon selber ausprogrammieren weil ich denke nur so versteht man die Dinge am Besten und kann dann seine Funktionen noch weiter anpassen.
    Bei Bascom sind diese Funktionen ja eigentlich nicht mehr erweiterbar oder anpassbar.

    ursprünglich wollte ich ja mit assembler arbeiten, aber das hab ich mir sofort wieder abgewöhnt - so schwierig wollt ichs mir dann auch nicht machen.

    C is da meiner Meinung nach so ein "Mittelding" zwischen "alles komplett selber" und "zu viel schon fertig".

    Und: teilweise ist ja auch die Geschwindigkeit ein Thema: Mir kommts so vor, als währ da Bascom nicht das schnellste und kleinste.
    C ist natürlich auch nicht immer das Schnellste, aber ich denke schneller und kleiner als Bascom.

    Ich finde irgendwie, dass in Bascom schon zu viel automatisch dabei ist, und man nicht mehr wirklich programmieren können muss, sondern einfach nur noch die fertigen Sachen aneinanderreihen - sry - is meine Meinung

    Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege!
    mfg churchi

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    1.941
    programmieren ist ja, das richtige aneinanderreihen, damit es funktioniert. wenn die reihenfolge nicht stimmt ,funktioniert auch der baustein nicht.
    mfg pebisoft

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.09.2004
    Beiträge
    471
    Zitat Zitat von pebisoft
    programmieren ist ja, das richtige aneinanderreihen, damit es funktioniert. wenn die reihenfolge nicht stimmt ,funktioniert auch der baustein nicht.
    mfg pebisoft
    stimmt natürlich.
    Ich find eh jeder soll einfach in der Sprache Programmieren die ihm am Besten liegt.
    Jeder Compiler und jede Programmiersprache hat vor und Nachteile.

    Ich werd mich vermutlich eh auch noch mit Bascom beschäftigen - oft is es ja eigentlich schon toll wenn man teilweise fertig programmierte Funktionen nehmen kann (siehe Codevision LCD Ansteuerung )
    mfg churchi

  6. #16
    Gast
    hallo, ich habe an meinem küchenbrettroboter folgende baugruppen:
    - 2x AVR16 die miteinander kommunizieren und mit den einen habe ich auch noch
    vom pc aus verbindung (rs232)
    - 4x sharpsensoren die überwacht werden müssen
    - 1x sr04 Ultraschallsensor
    - 1x relaiskarte mit 8relais
    - 1x ir verbindung (powermid-funksender/empfänger 2,4 ghz) vom robby zum arbeitstisch
    die gleiche verbindung zurück
    - 1x pwm steuerung der 2 motoren
    - 1x servoansteuerung für kamera
    - 1x displayausgabe von daten zur kontrolle/fehlersuche
    - 1x beschreiben und lesen eines I2C eeprom 24c256 (32kbyte)
    der roboter schreibt messdaten von hindernisssen rein und ich frage diese
    wieder vom pc aus eerpom wieder ab und lasse die mir zusenden
    - fernbedienungsteuerung über eien fernsehfernbedienung, wenn der robby in meienr
    reichweite ist
    - den robby auf ir-bakensuche schicken, die ir-dioden habe ich im zimmer verteilt und der
    robby muss diese nacheinander abfahren und mir das ergebnis senden.
    dieses habe ich nicht in "c" geschafft zu programmieren.
    in Bascom habe ich hervorragende ergebnisse erzielt und kann mich jetzt auf
    laser-sensoren konzentrieren, um damit abstände messen zu können.
    so geht es weiter und weiter mit meinen elektronischen baugruppen,
    ich habe noch nie soviel und schnell gelernt über die reaktionen der baugruppen,
    dank bascom. jetzt versuche ich auch den robby mit "mswlogo" vom pc aus zu steuern.
    logo habe ich jetzt erst kennengelernt, zufällig.
    mfg pebisoft

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.09.2004
    Beiträge
    471
    den robby auf ir-bakensuche schicken
    da is mir was unklar:
    wie kann der robby zwischen verschiedenen Baken unterscheiden?
    Strahlen die alle andere Bitmuster ab? - Wenn ja wie stellst du sicher, dass nicht mehrere Gleichzeitig senden?
    mfg churchi

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    1.941
    ich habe am AVR 8 relais (kontaktlos). das ir-signal besteht aus address(5bit) und command(5bit). jede ir-diode bekommt von ein relais die freischaltung, je nach address-nr. der AVR steuert die immer nacheinander an und beginnt dann wieder von vorn. beim AVR habe ich die 1. ir-diode, von da aus habe ich die anderen verteilt mit feinen kupferdraht 1/10mm als versorgungsleitung.
    mfg pebisoft

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    1.941
    korregiere: command(6bit)..................................... ....................
    mfg pebisoft

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.09.2004
    Beiträge
    471
    ah - ok verstehe - du schaltest also schon jede Bake einzeln ein und aus...
    mfg churchi

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress