darum ist es ratsam, sich vorher mal eine alte platine zu schnappen und daran testen, wie sich die eigenen lötwerkzeuge verhalten beim löten und entlöten.
mfg pebisoft
Hi,
[Persöhnlichkeiten gelöscht, Sonic]
Ich habe einfach nur einmal ausprobiert, was passiert, wenn man nicht perfekt löten kann.
Martin
Linus Torvalds, Entwickler von LinuxIch will Microsoft wirklich nicht zerstören. Das wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
darum ist es ratsam, sich vorher mal eine alte platine zu schnappen und daran testen, wie sich die eigenen lötwerkzeuge verhalten beim löten und entlöten.
mfg pebisoft
Also ich lese hier schon ne weile dran. Hab vor ca. 15 Mins angefangen und hab nun Seite 3 durch. Ich freu mich schon auf den kleinenWenn ich mir die Beiträge so durchlese werd ich immer neidischer (gibts das wort?). Ich will den nun auch schon haben aber nach der Mail von BigC kommt der erst in KW01 :!...
Öhm ich weiss ned obs schon verbessert wurde (bin erst auf Seite 5) aber bei diesem Code gibt es einen Fehler:
denn es sollte wenn so aussehen:Code:if (a==1) & (b==2) & (!(c=3)) { puts "Bedingungen erfüllt"; }
denn sonst wird c=3 gesetzt und diese Bedingung ist IMMER false. (php zu können und c++ zahlt sich doch ausCode:if (a==1) & (b==2) & (!(c==3)) { puts "Bedingungen erfüllt"; })
// Edit:
Müssen da ned auch noch Klammern um alle Bedinguneg? Also so:
// Edit2:Code:if((a==1) & (b==2) & (!(c==3))) { puts "Bedingungen erfüllt"; }
Okay auf Seite 6 ist die Auflösung und die Behebung des Fehlers![]()
Ich freue mich, dass noch mehr Asuros unterwegs sind und neue Möglichkeiten diskutiert werden.
Probleme natürlich auch, aber bisher konnten ja die Probleme oder Unklarheiten schon noch gelöst werden.
Ich bin mal gespannt, wieviel auf den Asuro gepackt wird.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass jemand eine gute idee hat für eine Mitlaufrolle die in dem Mittelloch befestigt werden kann und die bei glatten Böden und zunehmenden Gewicht noch weniger Widerstand bietet. Ich hatte schon mal angefangen aber die Konstuktion war dann doch nicht so gut.
Ich dachte an eine Schraube M3 durch die Platine mit einem Kugellager und eine Fassung mit noch einem Kugellager, aber irgendwie ging es nicht gleich. Vielleicht fällt jemandem etwas besseres ein.
Manfred
könnte mir wohl jemand die asuro.h oder vllt. die C Dateien schicken? Würd die mir schonmal gern angucken. Ich hab bis jetzt nurn Beispiel-Code von der DLR Seite (son "Hello World"-Code).
das gute an den asuro ist, das bei der phantasie keine grenzen gesetzt sind in sachen modernisierung, es sollte aber kein standard werden, weil jeder seine eigenen vorstellungen vom ausbau für diesen fussballroboter hat, aussr, die wettkampfregeln geben das vor.
mfg pebisoft
Sorry aber da versteh ich jetzt nicht ganz was du damit meinst.Zitat von pebisoft
Eine gemeinsame Plattform ist doch auch ein Standard, was soll daran schlecht sein?
Gruß, Sonic
Bild hier
If the world does not fit your needs, just compile a new one...
Hallo,
mein ASURO ist (fast) fertig !
Alles Tests laufen sauber durch.
Nur das Flashen klappt überhaupt nicht.
Bei meinem Laptop mit USB->Serial-Kabel kommt immer:
ttttttt-Flash damaged
Test mit Hyperterminal geht aber, mit ziemlich wenigen Fehlern.
An einem anderen PC mit "richtiger" serieller Schnittstelle kommt:
cccccccc -Flash damaged
Ertwas scheint aber angekommen und geflasht worden zu sein.
Das Testprogramm wird nämlich nicht mehr ausgeführt. - Mist.
Jetzt steht er immer nur da und Status leuchtet grün.
Wenn ich das Flashen starte und bis zum ttttt-Abbruch warte,
und dann das Hyperterminal starte, dann sehe ich,
das der Asuro immerzu OKOKOKOKOK sendet.
Hat jemand eine Idee ?
Gruß Jan
War da ned was mit den Laptops? Irgendwas hab ich doch gelesen. Versuchs doch mal vom PC aus.
Lesezeichen