Ich habs heute übrigens (endlich) auch geschafft, denn Interrupt in die "Asuro in bascom".bas einzubinden. Download weiterhin:
http://www.free-webspace.biz/update/index.htm
MFG Moritz
@ x-ryder:
Ich verstehe auch nciht so ganz, was Pebisoft jetzt meint, ob es sich jetzt auf den Ball, oder die Kommunikation zwischen den Asuros bezieht. Ich denke ein NE555 würde rechen, allerdings sollte man dann die Kommunikation zwischen mehreren Asuros per Funk regeln, da dann vermutlich schon genu Infrarot gessendet wird.
@Ich_:
Das sind die gleichen wie für die Odometrie weiter hinten, die Anordnung ist ja auch die selbe. Vermutlich haben sich die Hersteller da noch irgendne Möglichkeit offen gelassen
MFG Moritz
Ich habs heute übrigens (endlich) auch geschafft, denn Interrupt in die "Asuro in bascom".bas einzubinden. Download weiterhin:
http://www.free-webspace.biz/update/index.htm
MFG Moritz
Hallo,
Flashen klappt doch !![]()
Ich hab heute den Asuro nebst Ir-Modul mit zur Arbbeit genommen,
und es hier auf dem PC ausprobiert.
Klappt einwandfrei mit wenigen Übertragungsfehlern.
Es liegt also definitiv an meinem Notebook oder dem USB-Seriell-Adpater.
Merkwürdig nur, das es zu Hause an dem PC meines Sohnes
mit "echter" serieller Schnittstelle auch nicht ging ???
Gruß Jan
Also heute hab ich Mail von BigC bekommen und ich bekomm wirklich nur die anderen Teile. Der ASURO wird erst wann anders geliefert also KW01.
Ähm wie ist das mit dem Geld. Hab mit Karte gemacht. Muss ich das überweisen oder ziehen die das vom Konto ab? Ists erste mal, dass ich bei BigC bestell.
Ich dachte eigentlich mehr an einen Ball in der Größe eines TT-Balles oder
sogar kleiner.
Waswäre mit einem Schallsensor ?
Der ball müßte dann ständig ein piepen oder so abgeben.
Es soll ja die einfachste Lösung sein, da der Robby völlig autonom bleiben soll.
Das mit dem Funk ist auch gut.
Aber ich glaube, ich werde erst mit einem leuchtenden Ball probieren. Das ist, glaube ich , die einfachste Lösung.
Mal schauen, ich freue mich schon...
Gruß
Jens
Das steht auf der Rechnung,
Gruß
Torsten
Sorry, zu spät gesehen, daß da noch ein Beitrg daziwschen war, bezog sich auf die Frage der Bezahlung beim großen Zeh
Also schau mal, was ich im Fussball mit em Azuro Thread geposted habe.
Warum willst du es denn unbedingt schwerer machen, als nötig?Waswäre mit einem Schallsensor ?
Der ball müßte dann ständig ein piepen oder so abgeben.
Bei Schall hast du einige Probleme:
1. Du hast sehr viele Nebengeräusche, und musst alleine schon das richtige Signal rausfiltern.
2. Du hast Echos, und zwar jede Menge, außerdem kannst du nicht davon ausgehen, dass der Ball den Schall gleichmäßig (kugelförmig) in jede Richtung versendet, was dazuführen kannst, das du den Ton garnicht auf einem direktem Weg empfangen kannst, sondern weil der Lautsprechern des Balls gerade in eine andere Richtung zeigt, nur das Echo einer Bande, was dann zu einer Fehlinformation führt.
3. Außerdem bräuchtest du so eine Art Richtmikrofon, oder müstest die Laufzeitdifferenz zwischen 2 Mikrofonen berechnen (Eigentlich bräuchtest du drei Mikrofone, da du mit 2en nicht weißt, ob der Ball vor oder hinter dir liegt).
Wenn du das ganze mit Infrarot machst, könntest du mehrere Infarotsensoren um den Roboter anordnen, so dass du immer die Richtung, in der der Ball liegt, kennst.
Soll nicht böse gemeint sein, aber ich denke, dass man sich damit nur viel Arbeit macht.
MFG Moritz
Stimmt, eine Schallortung zum Ballfinden fände ich wirklich zu aufwändig. Habe eine Diplomarbeit zu dem Thema geschrieben (also Schallortung, aber nicht zum Fussballspielen) und glaube auch nicht, dass sich das dafür lohnt.Warum willst du es denn unbedingt schwerer machen, als nötig?
Aufgrund der Ergebnisse eines Versuches, bei dem zwei ASUROs sich gegenseitig über optische Ortung verfolgen können, kann ich den Hinweis geben, dass wenn der Ball mit 10kHz oder weniger blinkt und auch keine der Oberwellen des Rechtecks (also 3-fache, 5-fache, 7-fache usw. Freuenz) in die Nähe von 36kHz kommen, funktioniert sogar die infrarote Datenübertragung noch einigermaßen.
Zum Rundum-Empfang kann man vier Fotodioden mit Tageslichtfilter nehmen, die einen Halbwinkel von ca. 60° haben, also bei 90° die Empfindlichkeit auf null absinkt. Verrechnet man die Signale durch eine geschickte analoge Schaltung passend, kommt man mit zwei Wandlereingängen aus, muss nur noch den Arcustangens der beiden Werte bilden und bekommt die Richtung des Balls.
Der Dynamikbereich der 10-Bit Wandler reicht so aber nur für etwas mehr als einen Meter. Ggf. kann man noch einen Port zum Hochschalten der Signalverstärkung nehmen.
CU, Robin
Ja, das klingt geschickt, willst du trotzdem mal ne Skizze machen?
Wenn ich das richtig verstehe, dann willst du über die Intensität der Einstahlung bestimmen, wie weit der BAll weg ist, bzw. ob er vor einem Sensor liegt, oder von der Seite einstrahlt. dazu nutzt du immer den Vergleich mehrer Fotodioden. Aber ich schätze, dass die Intensität der Strahlung vor Allem auch davon abhängt, ob die Dioden des Balles jetzt gerade gegen den Boden strahlen, oder direkt in Richtung des Roboters...
Vielleicht könnte man auch die Fotodioden in ein Fotofilmdose mit einem Schlitz (senkrecht) stecken, so dass er, wenn er in einem bestimmten Winkelbereich ist, anschlät, macht man das mit merheren, krigt man die Richtung auch raus, natürlich nciht so genau...
MFG moritz
MFG Moritz
Sehe Bild von die offiecelle Infra Rot BALL für ROBOCUP.
Ball Durchmesser etwa 7 cm.
Etwa 20 St. IR LED Rundum.
Lieferbahr ab Januar bei Conrad.
Sehe auch die PDF file mit weitere wetbewerp info.
Lieferbahr ab Januar bei Conrad
Weitere info und links;
- Deutsches Nationalkomitee: www.robocup.de
- Wettkaempfe RoboCup German Open (jedes Jahr im Fruehjahr):
www.robocup-german-open.de
Speziell zu den Junior-Wettbewerben gibt es weitere Hilfestellung bei
"The Cool Science Institute" in Ulm: www.tcsi.de
Mfg,
MP
Lesezeichen