- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 7 von 31 ErsteErste ... 5678917 ... LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 310

Thema: ASURO-Bot Bausatz: Erfahrungen und Meinungen

  1. #61
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    PS: Sollen die Tester Ihre Erfahrungen an die Firma AREXX übermitteln, oder wird dieser Thread an die Firma übermittelt? Fals dieser Thread übermittelt wird hier schon mal ein großes Dankeschön an die Spender.
    Ich denke das übermitteln ist nicht notwendig, unter den Mitgliedern sind auch Mitarbeiter von Arexx, die lesen sicherlich gespannt mit.

    hi
    was ist denn mit der adc referenzspannung?
    die ist über nen kondensator nach masse geschlossen???
    was ist das denn dann für eine referenzspannung?
    Martin
    In dem Fall wird die Referenzspannung intern festgelegt, 2,56 Volt müsste das dann sein.

  2. #62
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    46
    Beiträge
    1.277
    Zitat Zitat von Manf
    Es ist kalt und wenn man mit der Oszimasse drann kommt funktionierts auf einmal?
    Lötstelle?
    Genau
    Bild hier  
    If the world does not fit your needs, just compile a new one...

  3. #63
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.11.2003
    Ort
    Freiberg
    Alter
    63
    Beiträge
    237
    So nun habe ich mich ein wenig damit befasst, ein vorhandenes Programm etwas zu verändern und auf Ausro zu übertragen. Das funktioniert also auch. Da ich noch nie etwas mit C am Hut hatte, habe ich mir da etwas schwer getan.

    Liege ich da richtig, daß man eigentlich alle Funktionen die man benötigt zunächst aufführt, und dann ein Funktion Main anlegt, die die ganzen Sachen, die man tun möchte verbindet, und diese wird dann nach dem Compilieren ausgeführt?

    Naja, jedenfalls bekam ich keine Fehlermeldung mehr, und nach der Übertragung funktionierte es auch. Ich habe das Programm test.c um die Routinen aus LineDemo erweitert und innerhalb von Main die Funktion LineDemo aufgerufen. Das Teil auf ein Blatt Papier gestellt, wo eine schwarze Linie aufgemalt worden ist und los gings. Funktioniert nur nicht so toll, wenn er die Linie verloren hat. Bietet also auch in diesem einfachen Beispiel noch eine ganze Menge Möglichkeiten das Programm zu verbessern.

    Gruß

    Torsten

  4. #64
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    Zitat Zitat von sonic
    Ich hab, nachdem ich die kalte Lötstelle gefunden hab, die Frequenz des NE555 über den Trimmer per Oszi auf die 33KHz eingestellt.
    Gruß, Sonic
    In der Stückliste und im Schaltbild steht bei diesen IR Empfängern etwas von SFH xxx 36. Geht es auch mit 36kHz?
    Manfred

  5. #65
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.11.2003
    Ort
    Freiberg
    Alter
    63
    Beiträge
    237
    Ich habe da mal noch eine Frage.

    In der Beschreibung stand, daß 7kB für die Programmierung zur Verfügung stehen. Wenn man sich die HEX-Dateien anschaut, stellt man fest, daß selbst die kleinen Beispielprogramme 4oder 5 kB haben. Ist da schon fast das Ende der Fahnenstange erreicht?

    Gruß

    Torsten

  6. #66
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Ja das Problemchen kenne ich, der Mega8 Speicher ist schneller voll als man denkt. Zwar nimmt der Speicherbedarf nicht linear mit den Programmzeilen zu, aber wenn man viel mit Strings und Gleitkommazahlen arbeitet gehts recht schnell. Denke das unterscheidet sich in der kompilierten Version in C und Bascom garnicht so sehr viel.

    Wenn in reinem Assembler programmiert wird, dann hat man natürlich einiges an Platz!
    Ansonsten wäre es sicher besser gewesen wenn Arexx einen Mega32 eingesetzt hätte, aber ist halt alles immer eine Kostenfrage, wäre wieder ca. 4 - 5 Euro teuerer geworden.
    Aber das gute ist, die Programmierung ist bei allen Atmel´s nahezu gleich, also das was man lernt kann man auch später noch bei größeren Projekten nutzen.

  7. #67
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.03.2004
    Ort
    Bielefeld (JA, das gibt es!)
    Alter
    36
    Beiträge
    1.614
    hi,

    ich bin grad nach hause gekommen mit dem guten vorsatz die motoren eigenständig in gang zu setzen... aber nun das problem: wie funktionieren diese h-brücken???

    ach ja nebenbei mal grade... bei mir hat das testprogramm garnicht funktioniert, es hat beim motorentest mucken gemacht deshalb jetzt auch die sache mit den motoren. der rechte motor ist glaube ich nicht zurückgefahren und der linke nicht nach vorn...

    Martin
    Ich will Microsoft wirklich nicht zerstören. Das wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds, Entwickler von Linux

  8. #68
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    46
    Beiträge
    1.277
    Zitat Zitat von x-ryder
    hi,
    ich bin grad nach hause gekommen mit dem guten vorsatz die motoren eigenständig in gang zu setzen... aber nun das problem: wie funktionieren diese h-brücken???
    da häng ich auch gerade, schau mal in die asuro.h und in die asuro.c. Da sind zumindest schon mal die logischen Verknüpfungen angegeben...

    Zitat Zitat von x-ryder
    ach ja nebenbei mal grade... bei mir hat das testprogramm garnicht funktioniert, es hat beim motorentest mucken gemacht deshalb jetzt auch die sache mit den motoren. der rechte motor ist glaube ich nicht zurückgefahren und der linke nicht nach vorn...
    Martin
    Hast du die Motoren und Getriebe zu straff montiert? Summt es wenigstens?

    Ich hatte das Problem das er jedes mal einen Reset gemacht hat wenn ich die Motoren eine Weile laufen ließ. Das lag daran dass ich die Strombegrenzung meines Netzteils zu knapp eingestellt hatte. Dadurch ist die Spannung zusammengebrochen und der Asuro hat einen Reset gemacht ;-(

    Das Dumme ist, das dass anscheinend über die Brownoutdetection gemacht wird und nach so einem Reset nicht gebootet wird. D.h. auf den ersten Blick sieht man das gar nicht so schnell...

    Gruß, Sonic
    Bild hier  
    If the world does not fit your needs, just compile a new one...

  9. #69
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.03.2004
    Ort
    Bielefeld (JA, das gibt es!)
    Alter
    36
    Beiträge
    1.614
    also:

    ich habe erstmal gar kein getriebe dran, und ob die motoren fest gespannt sind ist ja egal.

    und: ja sie summen nicht aber dafür fiepen sie ziemlich heftig was ja eigentlich kein gutes zeichen ist.

    Martin
    Ich will Microsoft wirklich nicht zerstören. Das wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds, Entwickler von Linux

  10. #70
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    ja sie summen nicht aber dafür fiepen sie ziemlich heftig was ja eigentlich kein gutes zeichen ist.
    Diesen hohen Ton höre ich auch, der wird von der PWM sein. Bie mir laufen sie allerdings auch mit Getriebe.
    Manfred

Seite 7 von 31 ErsteErste ... 5678917 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen