- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 8 von 31 ErsteErste ... 67891018 ... LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 310

Thema: ASURO-Bot Bausatz: Erfahrungen und Meinungen

  1. #71
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    46
    Beiträge
    1.277
    Anzeige

    Powerstation Test
    Also bei mir laufen die Motoren auch. Sie fiepen wenn die PWM langsam hochgefahren wird, also bevor sie anfangen zu drehen...vielleicht ist deine PWM-Frequenz zu niedrig.

    Das Fiepsen ist aber schon gut, d.h. ja die Motoren haben Strom und sind nicht kurzgeschlossen.

    Hast du mal die Dioden der Transistoren auf richtige Einbaurichtung gecheckt?

    Gruß, Sonic
    Bild hier  
    If the world does not fit your needs, just compile a new one...

  2. #72
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    46
    Beiträge
    1.277
    Hier mal ein Diagram der Odometriedaten meines ASUROs.
    Die Motoren drehen mit "150"...

    Gruß, Sonic
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken odometrie.jpg   dscf0005_682.jpg  
    Bild hier  
    If the world does not fit your needs, just compile a new one...

  3. #73
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.09.2004
    Beiträge
    471
    hmm - sry - aber ich kann mir unter den 2 Bildern überhaupt nichts vorstellen...

    Beim Oszi Bild währe vielleicht die Skalierung interessant, dann weiß ich schon ca wie das aussieht, aber wie hast du das Oszi angeschlossen? - wo Masse und wo CH1?

    Beim unteren: - was ist das?

  4. #74
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    46
    Beiträge
    1.277
    das obere Bild ist der Signalverlauf der Radencoderdaten, das untere ist ein Diagram dieser Daten wie sie vom Prozessor aufgenommen werden.
    Also beides das Gleiche, Skalierung war für mich uninteressant. Das da ein glatter Sinus bei rauskommt war interesanter, eigentlich hätte ich ne geschliffene Rechteckspannung erwartet...

    Gruß, Sonic
    Bild hier  
    If the world does not fit your needs, just compile a new one...

  5. #75
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    Es hat mich doch noch interessiert wie die Kommunikationsfrequenz eingestellt wird.
    Das RS232 Interface liefert bei mir (unter Last) 7,5 V für die Versorgung und unter der Bedingung läßt sich die Freqzuenz durch den Trimmer von 32 bis 38 kHz einstellen. Die 36kHz Einstellung ist nicht weit aus der Mitte, (etwa 1/8 Drehung zu der Seite mit den Dioden).
    Manfred

  6. #76
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    46
    Beiträge
    1.277
    Ja hast recht, mein Oszi war ein "bisschen" verstellt, ich check das auch noch mal...

    Gruß, Sonic

    EDIT: Hier im Anhang ist das Testprogramm mit dem ich die Messwerte aufgenommen habe...
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Bild hier  
    If the world does not fit your needs, just compile a new one...

  7. #77
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Also ich hab gestern noch bis halb 2 gebastelt und getestet, läuft auch alles ganz gut, außer das ohne ICs die beiden hinteren LEDs nicht glimmen und das der Test der Radencoder nicht funktioniert. Angeblich soll die Statusled entweder rot oder und gelb/grün leuchten, aber sie leuchten nur bei starker bekeuchtung von außen rot. Das kanns ja nett sein.
    Deshalb meine Fragen:

    - Wie siehts denn bei euch aus?
    - ISt der Transistor klar und die LED rosa?
    Woean könnte es liegen?

    MFG Moritz

  8. #78
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    46
    Beiträge
    1.277
    Transistor klar, LED rosa...

    Bei mir wollte es erst auch nicht, das lag aber daran das ich ja die eine LED verschlampert/nicht geliefert worden ist...

    Wenn die nicht eingebaut ist leuchtet nichts...probier mal ne "andere" LED da drann zu halten, ob es dann geht...bei mi hat es mit ner anderen LED dann geklapt. Eventuell die Diode auslöten und durch einen entsprechenden Widerstand ersetzen...

    Die BackLED's sind mit denen der Odometrie in Serie geschaltet, also muss es irgendwo in diesem Schaltungsteil liegen...

    R18, R19, R20, R21, R22, D13, D14, D15, D16

    Lötstellen nochmal nachlöten und die in der Anleitung angesprochenen Bauteile die bei diesem Problem beteiligt sein könnten noch mal checken...

    Wieviele ASUROS laufen denn jetzt eigentlich schon? Sind Manfreds, Thilles und meiner die einzigen?

    Was mir gerade auffällt, was mir nicht gefällt ist das in der Anleitung nicht drinn steht welche Funktionen zusammen benutzt werden können und welche sich gegenseitig ausschliessen.

    Z.B. fällt mir gerade auf, dass so wie ich das sehe, es nicht möglich ist die Odometrie zu benutzen und die BackLEDs einzuschalten. Geht zwar, aber dann dürfte die Odometrie nicht mehr funktionieren, oder sehe ich das falsch?

    Gruß, Sonic
    Bild hier  
    If the world does not fit your needs, just compile a new one...

  9. #79
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.03.2004
    Ort
    Bielefeld (JA, das gibt es!)
    Alter
    36
    Beiträge
    1.614
    Ich glaube auch das nur eins funktioniert von Odo und BL aber das müsste dann auch inner Bedienungsanleitung stehen.

    Also mein Robbi funktioniert ja im Prinzip auch bloß die Motoren wollen nicht wirklich, alles andere funktioniert

    Martin
    Ich will Microsoft wirklich nicht zerstören. Das wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds, Entwickler von Linux

  10. #80
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    Es besteht eine starke Verkopplung der Funktionen, die dadurch nur nacheinander benutzt werden können.
    Ich wollte es ein bischen sortieren, aber es war für den ersten Anlauf zu kompliziert.
    Wichtig wäre es schon vielleicht können wir mal eine Tabelle anfangen mit Funktionen und dann die Abhängigkeiten dazu nach und nach eintragen.

    Bei den mitgelieferten Programmen geht es mir im Moment noch genauso, was ist da alles dabei? Ich glaube ich brauche eine Namensliste mit Kurzbeschreibung.

    Ich komme mit der Grundhardware soweit ganz gut klar. Ich habe gerade einmal die Versorgungsspannung auch nach Datenblatt des Controllers geprüft. Der Oszillator schwingt ab 2V, ab 3V läuft der Test durch und im nächsten Schritt werde ich erst mal einen LiIon Akku mit einer Zelle 3,6V 1800mAh einsetzen, ich habe nicht vor diese kleinen (Sub-Mignon) Akkus für Motoren einzusetzten (Geschmacksache).

    Der Odometer an LED läuft, aber die Kurvenform habe ich noch nicht. War das die 4er oder die 6er Scheibe bei Sonic?
    Manfred

Seite 8 von 31 ErsteErste ... 67891018 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen