- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 21 von 31 ErsteErste ... 111920212223 ... LetzteLetzte
Ergebnis 201 bis 210 von 310

Thema: ASURO-Bot Bausatz: Erfahrungen und Meinungen

  1. #201
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.139
    Anzeige

    Powerstation Test
    Ich denke ich bin morgen soweit. (heute)
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...?p=46840#46840
    geschafft
    Manfred

    Das Bild wurde korrigiert, die beiden rechten Dioden sind nun getrennt.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken block-schaltg-160.gif  

  2. #202
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Stark Manf!
    Ich hab mal ne Frage:
    Wie kommt man darauf eine Schaltung genau so aufzubauen, hast du dir das Blockbild ausgedacht und dann die entsprechenden Komponennten berechnet?

    MFG Moritz

  3. #203
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.139
    hast du dir das Blockbild ausgedacht und dann die entsprechenden Komponennten berechnet?
    Die Schwierigkeit ist, verschiedene Techniken wie die der Verstärkungsregelung mit digitalen Potis oder nichtlinearen Kennlinien zu integrieren. Die Rampe mehrfach nutzen, Analogschalter mit C-MOS Gattern oder Dioden auszuführen und die Entscheidungsschwelle zu bestimmen. Mit dem Problem hatte ich mich auch schon mal bei meiner Doktorarbeit beschäftigt und ein paar studentische Arbeitsgruppen haben damals unterschiedliche Realiserungen getestet. Die Schaltung in dieser Form ist aber erst jetzt entstanden.
    Wichtig ist, den ganzen Wust von Ideen wieder zu sortieren und auf eine überschaubare Schaltung zu bringen, die an einer Stelle justiert werden kann und für die nächsthöhere Systemebene ein klares Ergebnis liefert.
    (Die Überlegungen gehen dabei zwischen den Ebenen hin und her, und sind meistens auf der untersten Ebene. )


    Hier dann noch eine Messung der Spannung über dem Abstand. Mit einer Kurve 2.Ordnung erhält man eine gute Näherung an die Meßwerte.
    Bei einer linearen Näherung im Bereich vom 0-85cm ergibt sich schon eine Abweichung von einigen cm.
    Das entspricht der Kurve beim Sharp Sensor, die auch nicht linear ist. Es wird sich wohl nicht lohnen in der Schaltung eine Stromquelle einzusetzen, um einen linearen Verlauf der analogen Meßwerte zu erhalten. Am besten wird man die Werte wohl über eine Tabelle auswerten.

    Manfred
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  4. #204
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    bei meiner Doktorarbeit
    Soso, dass erklärt, warum ich hier manchmal nur "Bahnhof" verstehe.
    Zu der Tabelle, das sieht doch gut aus, ich hätte nur die Axen anders aufgetragen. Linearisiert sollte das doch schon gehen, oder.
    So groß ist die Abweichung ja nicht.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken linear.gif  

  5. #205
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    LEV
    Beiträge
    505
    Klasse Schaltung,
    es macht Spaß die Funktion nachzuvollziehen.
    Nur eine Frage habe ich dazu:
    Wozu sind im Rampengeneratorteil "hinter" dem 220K Widerstand
    zum Laden des 47nF Kondensators zwei Dioden parallel geschaltet ?
    Hätte es da nicht auch eine getan ?

    Gruß Jan

  6. #206
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.139
    Sehr gut, da ist ein Strich verrutscht, die beiden rechten Dioden sind nur oben, an der Anode zusammengeschaltet. Wird korrigiert.

    Wenn über den 220k Widerstand 0V anliegt soll der Kondensator nicht entladen werden, auch nicht über den 1M Widerstand.

    So ist es jetzt auch dargestellt.

    Manfred

  7. #207
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    LEV
    Beiträge
    505
    Hallo Manfred,
    Danke für den Hinweis und die Korrektur.
    Ohne die Verbindung der Dioden ist mir nun auch klar,
    wie der T&H-Teil funktioniert.
    Clevere Schaltung, wirklich, gefällt mir.

    Im Prinzip ist es doch auch möglich einen einzigen US-Wandler
    sowohl als Sender, wie auch als Empfänger einzusetzen.
    (Bei meinem US-Entfernungsmesser aus Polaroid-Kamera ist das so)
    Da müßte man nur für eine geeignete Entkopplung / Umschaltung
    sorgen.
    Der Sendeteil müßte im inaktiven Zustand abgeschaltet sein.
    Vieleicht mit Tri-State Gattern statt der 4011 ?
    Wenn der Empfängereingang genügend hochohmig ausgelegt ist,
    dürften die Sende-Spannungen nicht so schädlich sein.
    Man könnte den Eingang evtl. mit einem antiparallel geschalteten
    Diodenpaar schützen.
    Dies nur als Idee / Anregung / (Ansporn ?)

    Gruß Jan

  8. #208
    Gast
    Zitat Zitat von nestler
    habe gehört, den gibts schon für ca. 70 Eur
    Ne den bekommt man schon für knapp 60 und ab Jan. für 49,95.
    Der ist auch jetzt schon erhältlich bei Farnell InOne
    scheint ein Distri zu sein.

  9. #209
    Gast
    Ne den bekommt man schon für knapp 60 und ab Jan. für 49,95.
    Der ist auch jetzt schon erhältlich bei Farnell InOne
    scheint ein Distri zu sein.

  10. #210
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.139
    Zitat Zitat von JanB
    Im Prinzip ist es doch auch möglich einen einzigen US-Wandler sowohl als Sender, wie auch als Empfänger einzusetzen.
    Vielen Dank auf alle Fälle für das Interesse, es ist eine sehr berechtigte Frage einen Wandler als Sender und als Empfänger zu betreiben.

    Beim Einsatz von Asics ist es zwingend, daß man den Preis und die Komplexität eines zweiten Wandlers mit dem erforderlichen schaltungstechnischen Aufwand unterbieten kann. Zusätzliche Schltungselemete kosten hier weder nenneswert Platz noch Aufwand.

    In der diskreten Schaltungstechnik sind hierfür sicher wieder ein paar Tricks nötig, die ich gerne diskutieren möchte, wenn wir eine Lösung haben.
    Manfred

Seite 21 von 31 ErsteErste ... 111920212223 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests