- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 22 von 31 ErsteErste ... 122021222324 ... LetzteLetzte
Ergebnis 211 bis 220 von 310

Thema: ASURO-Bot Bausatz: Erfahrungen und Meinungen

  1. #211

    ASURO ist jetzt in Deutschland lieferbar !!!

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo,

    Der ASURO Roboterbausatz (entwickelt von DLR, www.dlr.de) wird jetzt in Deutschland verkauft bei ELV, Farnell InOne und Conrad Electronic.

    Bei ELV kostet der ASURO € 49,95
    http://www.elv.de/Main.asp?Menue=Sho...50730995784938

    Bei Conrad ist der Preis für ASURO ebenfalls € 49,95
    Conrad Artikel-Nr.: 191164 - 14

    Bei Farnell ist die ASURO Artikel-Nr. 8092575.

    Freundliche Grüße,

    Marjon

  2. #212
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.03.2004
    Ort
    Bielefeld (JA, das gibt es!)
    Alter
    36
    Beiträge
    1.614
    Hi,

    wo wir schon dabei sind: !!!scharfe Kritik!!!

    wenn man nämlich mit einfachen (schüler-) mitteln versucht die led unten und die fototransistoren abzumachen, denn geht leicht die platine kaputt speziell gehen die lötpad's ganz einfach ab und man muss nen stück der leiterbahnbeschichtung mit nem schraubendreher abkratzen...

    das ist nun bei mir der fall gewesen und bei mit gehen nun die bumper NICHT MEHR!!!

    Martin
    Ich will Microsoft wirklich nicht zerstören. Das wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds, Entwickler von Linux

  3. #213
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Also ich kann mich da garnicht beschweren eher im Gegenteil, so unprofessionell wie ich auslöte, wunder ich mich eher, dass noch alles heil sit, war nicht immer der Fall. Dazu mal ne Frage, wie kann man denn sauber auslöten? Mit Absaugpumpe komme ich bei so kleinen Sachen nie weit, und dann gehts immer nur anwärmen zichen...

    MFG Moritz

  4. #214
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    Die Löcher sind innen Metallisiert und das Zinn sitzt im Spalt zwischen Lochwand und Anschlußdraht. Von dort wird man es nicht vollständig absaugen können.
    So hilft wohl nur möglichst viele Lötstellen des Bauelements zu erwärmen und am Bauteil (zunächst auch einseitig) zu ziehen.

    Wenn man das Bauteil in mehreren Schritten entfernt hat (rechts und links anheben) dann hat man das Problem die Löcher freizubekommen.

    Selbst hier ist das Absaugen bei den feinen Löchern nicht leicht.

    Bei den feinen Löchern kommt man am besten mit eine Stecknadel weiter. Flüssig machen (das Zinn) und die schon angesetzte Nadel ohne Kraft einstechen. Das Zinn schiebt sich zur Seite und die Nadel benetzt nicht. Man kann sie auch noch ein bischen bewegen bis das Zinn kalt ist.
    So hat man schon mal ein Loch zum ansetzen.


    Manfred

  5. #215
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.12.2004
    Ort
    München
    Alter
    51
    Beiträge
    198
    Zitat Zitat von x-ryder
    Hi,

    wo wir schon dabei sind: !!!scharfe Kritik!!!
    Hallo Martin,

    am besten geht das Ausbauen von Teilen aus mehrlagigen Platinen mit Bordmitteln nach meiner Erfahrung wie folgt:
    Alle Beinchen des zu entfernenden Bauteils mit etwas Zinn erhitzen und nach oben vorsichtig herausziehen. Das setzt natürlich voraus, dass man die Beinchen beim Einbau nur leicht angewinkelt hat. Anschließend die Löcher mit Entlötlitze und einem breiten Lötkolben leersaugen, ggf. von oben und von unten. Dabei sollte die Spitze eine Temperatur von 360° nicht überschreiten. KEINESFALLS darf man mit dem Lötkolben in den Löchern herumstochern.
    So kriege ich die Platinen, die im School_Lab falsch zusammengebaut werden wieder gefixed.


    CU Robin

  6. #216
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.12.2004
    Ort
    München
    Alter
    51
    Beiträge
    198

    Kollisionstaster ohne die mitgelieferten Routinen nutzen

    Mich hat gestern über AREXX eine Anfrage bezüglich der Funktionsweise der Kollisionstaster erreicht. Leider habe ich nicht die zugehörige Mailadresse gekriegt, sonst hätte ich direkt geantwortet. Vielleicht kann ich etwas Licht in's Dunkel bringen (aus dem wohl im Frühjahr erscheinenden Buch "Mehr Spaß mit ASURO"):

    "Solange die Taster nicht ausgelesen werden, wird der Pin INT1 als Eingang geschaltet. ADC4 ist durchgehend ein Eingang. Ist nun kein Taster gedrückt, so lädt der 1M \Omega -Widerstand R23 den Kondensator C7 auf. Da aus C7 (praktisch) kein Strom entnommen wird, erreicht er bald die Betriebsspannung.

    Diese Spannung liegt auch an Pin PD3(INT1) an, da in den Eingangspin kein Strom fließt und damit auch keine Spannung am Widerstand abfällt. Diese Spannung wird vom Pin sicher als logische '1' erkannt.

    Drückt man nun einen oder mehrere Taster, so bilden die jeweils angeschlossenen Widerstände zusammen mit R23 einen Spannungsteiler und C7 wird auf eine Spannung von maximal 0,32V (wenn nur Taster R30 gedrückt ist und die Versorgungsspannung 5V beträgt) entladen. Diese Spannung wird an Pin PD3(INT1) als logische '0' interpretiert, wodurch man einen Interrupt auslösen lassen kann. Durch die zugehörige Interruptroutine wird PD3(INT1) nun als Ausgang konfiguriert und auf logisch '1' entsprechend 5V gelegt. Nun formt R24 mit seinen 1k Ohm zusammen mit den Widerständen der Taster einen Spannungsteiler. Natürlich ist R23 auch noch da, aber gegenüber R24 vernachlässigbar groß. Die nun an C7 anliegende Spannung liegt zwischen 98,5% und 50,5% der Betriebsspannung und muss nur noch vom AD-Wandler gemessen und einer mathematischen Formel unterworfen werden, um die gedrückten Taster eindeutig bestimmen zu können.
    Benötigt man die Interruptfunktionalität nicht, reicht auch ein einziger Pin aus, um alle sechs Taster auswerten zu können."

    Die oben erwähnte Formel macht nichts anderes, als aus der gemessenn Spannung die zusammengeschalteten Widerstände errechnet. Das funktioniert über die Umrechnung in Leitwerte, die dann nur addiert werden.
    Prinzipiell müsste in der Formel, wie sie in asuro.c steht statt der 63.0 eine 64.0 zu finden sein, aber in der Praxis klappt's mit 63 besser.

    Die Wandlerreferenz muss bei der ganzen Aktion natürlich auf Betriebsspannung mit externem Filterkondensator konfiguriert werden.

    CU, Robin
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken planausschnitttaster.gif  

  7. #217
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    LEV
    Beiträge
    505
    Hallo,
    hab heute von Conrad eine Mail bekommen:
    Mein Asuro ist unterwegs !!
    Müßte also passend zum Wochenende ankommen.
    Klasse, freu mich schon drauf.
    ASURO müsste also bei Conrad jetzt lieferbar sein.
    Für 49,95EUR.

    Gruß Jan

  8. #218
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    1.941

    asuro

    hallo, habe den asuro im test und stelle fest, das dieses ein roboter ist,
    der einen spass bringt wenn man an einer konstruktion von der nackten
    platine bis zum fertigen programm interesse zeigt. das heiss löten,
    testen, proggen, testen, proggen. da dieser roboter bauteile besitzt
    die man in jedem handelsüblichen laden bekommt bereitet er keine probleme,
    wenn mal bauteile verbraten werden, sind die schnell beschaffbar..
    die ausbaufähigkeit ist gut und offen. die gewichtszunahme darf nicht
    allzu gross werden, weil als leitrad ein halber tischtennisball benutzt wird.
    er besitzt sehr unterschiedliche Sensoren zum kennelernen. man kann ihn in Bascom
    und c programmieren. man braucht nur auf den schaltplan die anschlüsse verfolgen
    oder aus dem c-beispiel die belegung raussuchen und schon gehts in Bascom los,
    sehr einfach gemacht. für den einsteiger und weitergehenden Tüftler und programmierer
    kann ich ihn nur empfehlen, man hat sehr lange was von diesme roboter.
    die transitorn zu markieren wie hier beschrieben halte ich für überflüssig,
    weil dadurch die normung verloren geht. man sollte schon genau hinschauen.
    das löten und entlöten bereitet keine schwierigkeiten. das entlöten
    sollte man vorher mit einer alten platine üben, damit der lötkolben bei
    der ersten phase nicht zu lange auf der platine gehalten wird.
    wer ihn ausbauen möchte, kann eine kleine lochrasterplatine huckepacksetzen
    und einen weiteren AVR draufsetzen mit zusätzlichen sensoren, kein problem.
    die akkus sollten dann grösser gewählt werden.
    resultat: ein sehr einfacher roboter mit einem günstigen leistungsfähigen
    chip und eine vielzahl von sensoren. gut zu programmieren und gut ausbaubar.
    der preis ist angenehm, die ersatzteilbeschaffung einfach. endlich ein roboter
    für den einsteiger mit einem guten forum und viel interessante menschen.
    mit diesem roboter ist man nicht einsam und allein.
    mfg pebisoft

  9. #219
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    1.941
    wichtig : man sollte vor dem zusammenbau die einleitung lesen. da steht, mit welchen mitteln (werkzeugen) man den robby zusammenbaut.
    [Persönlichkeiten gelöscht, Sonic]
    mfg pebisoft

  10. #220
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Hi Pebisoft, die Sache mit Bascom habe ich schon versucht zu lösen:
    http://www.free-webspace.biz/update/Asu.htm
    Da habe ich mal die ganzen funktionen aufgelistet, jetzt hängr ich nur noch am interrupt für die Bumper. Erst habe ich versucht das über den ADC-Interrupt zulösen, was aber nicht so sinnvoll ist, aber das hab ich auch nur probiert, weil das mit dem Interrupt an INt1 nicht klappt.
    Archi hat ja beschrieben wie es geht, aber warum geht folgendens nicht:

    Code:
    On Timer1 Intt1                                             'Interrupt an Timer 1
    Config Int1 = Falling                                       'Bei fallender Flanke soll der Interrupt ausglöst werden, passiert aber nciht
    Config Pind.3 = Input
    Config Pind.2 = Output
    Config Pinb.0 = Output
    Config Pinc.0 = Output
    Config Pinc.1 = Output
    Enable Interrupts
    Enable Int1
    
    
    Portd.2 = 0
    Portb.0 = 0
    
    Portc.0 = 1
    Portc.1 = 1
    
    Do
    Portb.0 = Pind.3
    Loop
    End
    
    Intt1:
                                                                 'Die beiden Roten leuchten sollen ausgehen, wenn der Interrupt auslöst
    Portc.0 = 0
    Portc.1 = 0
    Return
    Die grüne Statusled geht zwar aus un auch wieder an, aber die Rückleuchten bleiben an, der Interrupt wird also nicht ausgelöst, warum?

    MFG Moritz

Seite 22 von 31 ErsteErste ... 122021222324 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress