- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 30 von 31 ErsteErste ... 2028293031 LetzteLetzte
Ergebnis 291 bis 300 von 310

Thema: ASURO-Bot Bausatz: Erfahrungen und Meinungen

  1. #291
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    214
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Naja, das hägt von der allgemeienen Materialstreuung und vor allem von der Lauffreiheit der Zahnräder ab. Du kannst das aber ausgleichen indem du die Odometriedaten auswertest und die Geschwindigkeit der Motoren einzeln veränderst.
    Lass aber am Besten die beiden großen Zahnräder mit Rad ohne Motor nochmal frei laufen. Wenn da der Unterschied schon groß ist würde ich die Achsen nochmal neu einlöten.
    Gruß
    Stefan

  2. #292
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    25.11.2004
    Alter
    49
    Beiträge
    153
    Oh nein, ned die Achen nochmal -.- Ich find das ist der größte Mist überhaupt mit den Achsen.

    Aso an die AREXX Leute:
    In der Bauanleitung steht bei der Bestückung der Hauptplatine bei R11 folgendes:
    R11: 100 Ohm, 5% (braun, schwarz, schwarz, gold)
    Naja die Werte stimmen ja aber die Kodierung nicht. Da muss normalerweise so sein:
    braun-schwarz-braun-gold
    Ich saß da nen paar Tage dran bis ich das, ohne nem Messgerät herausbekommen hab, denn ich hab nach der Kodierung geguckt und nichts gefunden!

  3. #293
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.12.2004
    Ort
    Ebersbach
    Beiträge
    8

    irreführende Bezeichnungen

    \/ ja, ja Die Unterschiede in der Beschreibung und der Wirklichkeit ist schon bitter.

    Ich hatte in meiner Packung schon eine korrektur bei liegen.
    Ich bin von Natur aus ein Skeptischer Bastler und messe grundsätzlich nach.
    Sonst ging der Aufbau echt gut, nur die Motorbefestigung muss ich noch mal ändern (das gefällt mir noch nicht).

    Heiko

  4. #294
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    25.11.2004
    Alter
    49
    Beiträge
    153
    Jau die ist echt ein wenig komisch aber ich werd mir morgen mal, wenn ich zu meiner Ex fahr Sekundenkleber irgendwo holen damit ich die Motoren endlich mal befestigen kann. Normalerweise müsste ich noch wo Sekundenkleber haben aber find den nicht. Habe lediglich so Modellbaukleber aber ob der so dolle ist :!

  5. #295
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    46
    Beiträge
    1.277
    Also ich hab ganz normalen UHU genommen. Bis jetzt hält das ganz gut...

    Gruß, Sonic
    Bild hier  
    If the world does not fit your needs, just compile a new one...

  6. #296
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Naja, das hägt von der allgemeienen Materialstreuung und vor allem von der Lauffreiheit der Zahnräder ab. Du kannst das aber ausgleichen indem du die Odometriedaten auswertest und die Geschwindigkeit der Motoren einzeln veränderst.
    Ja, wie man das am besten macht, darüber denke ich auch schon die ganze Zeit nach. Allerdings weiß ich nicht wirklich wie ich da anfangen soll.
    Dachte an sowas:

    Motorspeed(x-korrektor1; x-Korrektur2)

    - Räder auch maximale Geschwindigkeit
    - Timer zum messen der Zeit starten
    - Odometrie auslesen, warten bis bestimmter Wert unter/überschritten ist
    - Zeit für eine Teilumdrehung aus dem Timer entnehmen
    - Das geliche Verfahren bei dem anderen Rad
    - Bestimmen welches Rad langsamer dreht
    - Schleife:
    + Schnelles Rad um eins langsamer (Abweichung in Variable schreiben)
    + Geschwindigkeit messen
    + Wenn Abweichung unter einem bestimmten Wert, schleiche Beenden sonst schliefe neu.


    Das ganze ist ziemlich aufwendig und erfordert vermutlich viele Resourcen, aber ich wüßte im moment nicht, wie man es anders lösen sollte. Um eine Initialisierungsphase kommt man da wohl nicht rum.

    MFG Moritz

  7. #297
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    214
    Ich will mir ein Testprogramm schreiben und mal schaun wie unterschiedlich die Räder drehen und ob der Fehler reproduzierbar ist.
    Wenn ja kann man auch die Fehlerfunktion bestimmen und den Fehler korrigieren ohne jedes mal die odometrie zu benutzen.
    Habe aber leider im Moment nicht die Zeit dazu melde mich aber wenn ich Ergebnisse habe.
    Gruß
    Stefan

  8. #298
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Hm, ja das ist klar, aber ich finde die nutzung der odometrie irgendwie sehr aufwendig. Ich wollte sie ja längerfristig auch zur Wegerfassung und Positionsbestimmung nutzen, aber das Problem ist: Da man den ADC ständig verfolgen muss ist kein anderes Programm nebenher abspielbar, oder nur ein sehr minimiertes. Es wäre irgendwie besser, wenn man da einen Interrupt auslösen könnte, aber das ist bei dem ADC nicht möglich, da sich der Wert ständig ändert.

    Viellieicht kennt ja jemand ne einfacherer Lösung als die oben von mir vorgeschlagene.

    MFg Moritz

  9. #299
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.12.2004
    Ort
    München
    Alter
    51
    Beiträge
    198
    Zitat Zitat von RCO
    Ja, wie man das am besten macht, darüber denke ich auch schon die ganze Zeit nach. Allerdings weiß ich nicht wirklich wie ich da anfangen soll.
    Dachte an sowas:
    [...]
    Das ganze ist ziemlich aufwendig und erfordert vermutlich viele Resourcen, aber ich wüßte im moment nicht, wie man es anders lösen sollte. Um eine Initialisierungsphase kommt man da wohl nicht rum.
    Zu diesem Problem hatte ein Praktikant von mir eine saugeile Idee:
    I-Regler - funktioniert folgendermaßen:
    Man benötigt eine (signed) Korrekturvariable - im weiteren I genannt. Während einer Endlosschleife stellt man die Motorgeschwindigkeit auf MotorSpeed(Grundgeschw+I, Grundgeschw-I)
    Außerdem nutzt man die Odometriesensoren. Findet beim linken Sensor ein Helligkeitswechsel statt (natürlich etwas Hysterese verwenden, sonst verzählt man sich) I um eins erniedrigen, für einen Wechsel beim rechten um eins erhöhen.
    Nach kurzer Banane fährt ASURO sehr gut geradeaus. Ggf. kann man sich den Wert im EEPROM auch noch merken...

    Der ADC kann übringens nach einer Wandlung automatisch einen Interrupt auslösen, sodass man das Problem auch im Hintergrund laufen lassen kann.

    CU, Robin

  10. #300
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Das ist in der Tat eine gute Idee! Allerdings muss man dann auch irgendwann ein Ende finden, vielleicht lässt man die Schlaufe 20 mal durchlaufen oder so.

    Der ADC kann übringens nach einer Wandlung automatisch einen Interrupt auslösen, sodass man das Problem auch im Hintergrund laufen lassen kann.
    Löst der Interrupt nicht aus, egal an welchem ADC eine Wandlung vorgenommen wurde? Das heißt auch die Linienverfolgung würde einen Interrupt auslösen, oder?


    Danke für den Tip mit der Geschwindigkeitsreglung!

    MFG Moritz

Seite 30 von 31 ErsteErste ... 2028293031 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress