- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 31 von 31 ErsteErste ... 21293031
Ergebnis 301 bis 310 von 310

Thema: ASURO-Bot Bausatz: Erfahrungen und Meinungen

  1. #301
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.12.2004
    Ort
    München
    Alter
    51
    Beiträge
    198
    Anzeige

    E-Bike
    Zitat Zitat von RCO
    Das ist in der Tat eine gute Idee! Allerdings muss man dann auch irgendwann ein Ende finden, vielleicht lässt man die Schlaufe 20 mal durchlaufen oder so.
    Eine BEschränkung der Durchläufe braucht man nicht. Irgendwann sind die Motoren so ausgeregelt, dass sich der Korrekturwert nicht mehr ändert. Lässt man den Regler weiterlaufen, kann der Roboter auch noch auf sich ändernde Umgebungsbedingungen reagieren.
    Zitat Zitat von RCO
    Löst der Interrupt nicht aus, egal an welchem ADC eine Wandlung vorgenommen wurde? Das heißt auch die Linienverfolgung würde einen Interrupt auslösen, oder?
    Der AD-Wandler kann so konfiguriert werden, dass er nach einer Wandlung (egal auf welchem Eingang der Multiplexer steht) einen Interrupt auslöst. Das muss man aber selbst schreiben, die vorgefertigten Funktionen können das nicht (wäre ja auch viel zu kompliziert für den Anfang). Im Interrupt muss dann entschieden werden, welcher Wert gerade gewandelt wurde und der dazu passende Programmteil ausgeführt werden.
    Für die Interruptprogrammierung spickt man am besten bei der Sleep-Funktion und im Datenblatt des ATmega8 (*wühl*), damit man weiß, wo welche Bits gesetzt werden müssen um den gewünschten Effekt auszulösen.

  2. #302
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Da liegen wohl die Vorteile der C-Programmierung
    Ich hab mich mit den Interrupt in C mal beschäftigt, es hat, wenn man einmal den Durchblick hat, echt viele Vorteile durch die direkte Ansprechung der Register. Man müsste den ADC nur auf FREE stellen und dann den entsprechenden Interrupt aktivieren.

    NUR WIE GEHT DAS IN BASCOM?

    Lässt man den Regler weiterlaufen, kann der Roboter auch noch auf sich ändernde Umgebungsbedingungen reagieren.
    Das stimmt wohl, aber welche Änderungen könnten einen Einfluss darauf haben? Eine Gewichtsumverteilung auf dem Roboter z.B.
    Allerdings ist auch zu beachten, dass das "Korrekturprogramm" bei Kurvenfahrten abgeschaltet werden muss, während es z.B. bei einer Drehung um die eigene Achse weiterlaufen kann.
    IM Übrigen ist es wohl sinnvoll einen möglichst hoch aufgelösten PWM zu verwenden um die Korrekturen feiner zu machen.

    MFG Moritz

  3. #303
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    25.11.2004
    Alter
    49
    Beiträge
    153
    Wow hab grad nen Flash ohne "c", "t" oder sonstwas hinbekommen nur überall flashed

    // Edit:
    Was gibt mir OdometrieData eigentlich? Gibt mir das die Umdrehungen pro Sekunden aus oder was wird mir da ausgegeben?

  4. #304
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Schön wärs!
    Darüber Diskutiere ich grad mit Archi, OdometrieData liefert nur den ADC-Wert an den Rädern, also wie hell der gerade beleuchtete Teil der Scheibe ist. Wie man daraus sinnvoll Informationen gewinnt und die REsourcen sparend nutzt ist die große Frage.

    MFG Moritz

  5. #305
    Gast
    Die 20 Seiten, die trotz Leerprogramm "geflashed" werden, dürften von der libc herühren, die ja die Laufzeitumgebung für das C-Programm bereitstellt. Da sind Funktionen für Aritmetik, Speicherverwaltung und IO drin. Genaueres findet Ihr im Dokument "AVRInstructionSet.pdf", das bei den Datenblättern der aktuellen Asuro Distribution dabei ist.

    Grüße,
    Sascha

  6. #306
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Mainz
    Alter
    53
    Beiträge
    8

    Geradeauslauf

    Zitat Zitat von freq.9
    Öhm wie kann es kommen, dass mein ASURO nie wirklich geradeaus fährt, sondern immer so ein wenig nach rechts?

    Und was macht die Funktion Sleep()? Erkenne darin kein Nutzen :!
    Und wie nutze ich SerRead()?
    Meiner Erfahrung nach kann es das allein schon durch ein zu fest "angezogenes" Rad kommen. Einfach mal schauen welches der Räder langsamer läuft und dann auf der Seite den Stellring lockern und 1/4 Milimeter nach außen schieben (und dann natürlich wieder fest ziehen).

    Grüße,
    Sascha

  7. #307
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    25.11.2004
    Alter
    49
    Beiträge
    153
    Hö hatte ich vorhin garned abgesendet? -.-

    Naja also das mit dem Stellring hat geklappt. Das rechte Rad hatte zwar ein wenig Platz, es war scheinbar aber ein wenig zu wenig. Naja nun gehts auf jedenfall besser.

    Wäre es eigentlich möglich den Roboter über den PC zu steuern? Also vllt. könnte man da SerRead() nutzen. Wobei dann bestimmt die Verbindung schwer wird zu halten, denn man sieht ja schon, dass "Mist" ankommt, wenn der RS232-IR-Transceiver bisl weiter weg ist. Aber wäre das möglich? (wüsste sonst nicht, wofür SerRead() zu nutzen wäre.)

  8. #308
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.11.2003
    Ort
    Freiberg
    Alter
    63
    Beiträge
    237
    Hallo Freq.9

    Du hast recht, theoretisch sollte das gehen, es ist soger bei den Demos ein Quellcode dabei, wie es gehen sollte. Interessanter fände ich aber, wenn man das benutzt, um Asuro nur einen befehl zu geben, der dann aus einer Art Menue auf dem Robot ein Programmteil auswählt, das dann ausgeführt wird.

    Gruß

    Torsten

  9. #309
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Mainz
    Alter
    53
    Beiträge
    8
    Zitat Zitat von thille
    Hallo Freq.9

    Du hast recht, theoretisch sollte das gehen, es ist soger bei den Demos ein Quellcode dabei, wie es gehen sollte. Interessanter fände ich aber, wenn man das benutzt, um Asuro nur einen befehl zu geben, der dann aus einer Art Menue auf dem Robot ein Programmteil auswählt, das dann ausgeführt wird.

    Gruß

    Torsten
    Na, da kommt einem doch gleich der Gedanke die Signale einer handelsüblichen IR-Fernbedienung auszuwerten. Muss mal schauen ob das irgendwie geht. Sicher nich über SerRead() aber evtl. durch zyklisches Abfragen der Schnittstellenbits. Kann evtl. über Interrupts gelöst werden. Aber das ist schon etwas aufwändiger

    Grüße,
    Sascha

  10. #310
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    46
    Beiträge
    1.277
    Hi,

    da dieser Thread langsam zu lang wird und eigentlich nur noch speziellere Fragen kommen die nicht zu "ASURO allgemein" passen mach ich diesen Thread mal zu.

    Ich glaube nicht das jemand der den Thread nicht von Anfang an verfolgt gewillt ist 15 Seiten zu lesen

    Gruß, Sonic
    Bild hier  
    If the world does not fit your needs, just compile a new one...

Seite 31 von 31 ErsteErste ... 21293031

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test