-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Das Problem ist wohl das dein Roby mobil ist, damit muß er seine Energieversorgung mitführen.
Im Maschinenbau haben wir Motorbremsen mit Hubmagneten, die gegen Federpakete die Bremse offenhalten.
Das stellt sicher das die Bremsen bei Spannungsausfall automatisch schließen. Allerdings zieht der Bremsmagnet dauernd seinen Spulenstrom sollange die Bremse offen ist.
Bei einem mobilen Roboter würde ich entweder mit Untersetzungsgetrieben (z.B. Schneckenrad) eine selbsthemmung empfehlen, da sich so der Motorstrom zum bremsen minimiert,
Oder eine Formschlüssige Bremse. Z.B.: ein Zahnrad an der Radwelle und ein Zahnsegment das per Kniehebel und Stellmotor zum Eingriff gebracht wird.
Wenn der Kniehebel einmal durchgedrückt ist. gibt es keinen Kraftwinkel mehr der die Bremse durch äußere Kraftwirkung eintriegeln kann.
Also Energieverbrauch bei eingelegter Bremse = null.
Nur wärend des anziehens und lösens der Bremse wird Energie verbraucht.
Die mechanische Ausfürung muß aber entsprechend stabilsein das alle auftretenden Kräfte augenommen werden können.
Also ein Kunststoff Zahnrad aufpressen wird nicht reichen.
Und diese Bremse ist nur als Feststellbremse gut wenn der Robby schon steht.
Also eine Aktive Bremse zum Abbremsen plus eine Feststellbremse sind notwendig.
Bei selbsthemmenden Getrieben entfällt das.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen