- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 25

Thema: Mein erster eigener Bot

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    03.12.2008
    Alter
    30
    Beiträge
    438
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hi,
    Zu den Sensoren:
    Das kann dir leider niemand sagen, ich kann dir höchstens einpaar Vorschlagen. Aber am besten liesst du zu den Sensoren auch im Wiki nach, dort werden ziemlich viele Sensoren beschrieben.
    Damit dein Roboter einer Linie folgen kann könntest du z.B. die CNY70 nehmen, ich glaube das sind Fototransistoren mit einer Infrarot LED oder sowas, aber am besten liesst du selbst darüber und suchst auch nach einem Schaltplan.
    Um Hinernissen Auszuweichen könntest du z.B. Ultraschallsensoren, Infrarotsensoren oder einfache Bumper verwenden.
    Aber am besten selbst darüber nach lesen.

    Zum Programmieren:
    Zuerst solltest du dir die Frage stellen: "In welcher Sprache will ich programmieren?".
    Ich kann dir Bascom und C empfehlen:
    Bascom finde ich persönlich einfacher zum erlernen und es hat auch schon einpaar Funktionen und man muss keine Headerdateien erstellen.
    C ist komplexer (Finde ich!), aber mir gefällts einbisschen besser wegen den Klammern (Da kann man lokale und globale Variabeln nehmen).
    Aber am besten liesst du auch hier wieder möglichst viel darüber!

    Dieser Programmieradapter kannst du nur nehmen wenn du mit Bascom programmieren möchtest.
    Was ich dir sehr empfehlen kann zum programmieren, wäre dieser ISP-Dongle:
    http://www.shop.robotikhardware.de/s...products_id=41
    Du kannst ihn aber nur gebrauchen, wenn dein Computer eine parallele Schnittstelle hat.
    Mit diesem kannst du mit Bascom programmieren oder auch in C.

    Liebe Grüsse!
    Wer keine Illusionen mehr hat, wird weiterhin existieren, aber aufgefhört haben zu leben.
    (Leonard da Vinci)

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.07.2009
    Alter
    31
    Beiträge
    10
    Danke für die tips, vorschläge und antwort.

    Leider habe ich keine paralele schnitstelle.

    wegen den Sensoren werde ich mich akundigen.

    Mfg D.B.F

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.07.2009
    Alter
    31
    Beiträge
    10
    Kann mir einer sagen wie man sowas (http://www.rn-wissen.de/index.php/Bild:Cny70_schem1.gif) an das RN-Control anschliest ??

    Mfg D.B.F

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.06.2009
    Alter
    60
    Beiträge
    83
    Zitat Zitat von D.B.F
    Kann mir einer sagen wie man sowas (http://www.rn-wissen.de/index.php/Bild:Cny70_schem1.gif) an das RN-Control anschliest ??Mfg D.B.F
    Das sind Gabellichtschranken, d.h. eine (IR) LED und ein fototransistor gegenüberliegend in einem gehäuse.

    wenn die led leuchtet und das licht fällt auf den fototransistor leitet dieser und zieht MLINKS bzw MRECHTS auf "0"

    wird die lichtschranke unterbrochen fällt kein licht mehr auf den fototransistor, er sperrt und an MLINKS bzw MRECHTS steht "1"

    abfragen kannst du das an einem x-beliebigen i/o-pin.

    um das als wegstreckensensor zu benutzen sollte der i/o-pin "interrupt-fähig" sein (INTx)

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.693
    Zitat Zitat von D.B.F
    Kann mir einer sagen wie man sowas ...(Anmerkg: CNY70)... an das RN-Control anschliest
    Zitat Zitat von lemmings
    ... Das sind Gabellichtschranken, d.h. eine (IR) LED und ein fototransistor gegenüberliegend in einem gehäuse ...
    Die CNY70 ist keine Gabellichtschranke sondern ein "Optokoppler" bzw. etwas anschaulicher ausgedrückt, eine Reflexlichtsensor. Das Teil schaltet je nach der Menge des reflektierten Lichtes der Leuchtdiode den Fototransistor durch - oder nicht. Dabei spricht dieser Sensor nur an, wenn das Licht Abstände im Millimeterbereich überwinden muss - bei größeren Abstände funktioniert der nicht.

    An die RNControl kann die CNY70 gemäß dem oben verlinkten Schaltbild angeschlossen werden; sie muss mit Spannung gemäß dem Schaltbild versorgt werden. An einen freien, als Eingang definierten Port der RNControl werden die Kontakte [MLINKS> bzw. [MRECHTS> angeschlossen. Je nachdem, ob die CNY70 eine dunkle Fläche "sieht" oder eine helle Fläche wird der jeweilige Ausgang 3 negativ oder positiv.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.06.2009
    Alter
    60
    Beiträge
    83
    Zitat Zitat von oberallgeier
    Die CNY70 ist keine Gabellichtschranke sondern ein "Optokoppler" bzw. etwas anschaulicher ausgedrückt, eine Reflexlichtsensor.
    yup. stimmt. ich hatte nur das schaltbild betrachtet

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    als programmieradapter für USB kann ich die den mySmartUSB MK3/MK2 emfehlen.

    http://shop.myavr.de/index.php?sp=ar...p&artID=100058

    das ist die günstigere variante diese hab auhc ich:
    http://shop.myavr.de/index.php?sp=ar...p.php&artID=42

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.693
    Hi Bammel, hi D.B.F,

    mit 28 euro ist der fast doppelt so teuer wie der Lab von christian_u für 15 Flocken *gggg*. Und der Lab kann ne ganze Menge mehr als nur flashen *nochmehrgggggggg*.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    für ne MK2 ist der scheinbar ne sehr gute alternative. ich hatte mjir damals ein myavr set geholt da war der schon bei

  10. #20
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.07.2009
    Alter
    31
    Beiträge
    10
    Hi
    Wie kan ich den das USB AVR-Lab an das RN-Control anschliesen ??
    Brauche ich da noch ein karbel ??

    Mfg D.B.F

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests