- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: RS232 durch Atmegas "schleifen"?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.234
    Anzeige

    E-Bike
    @Iopodx
    Ich bin der Meinung, das die LM317 in dieser beschaltung nicht funktionieren werden.
    Die Spannung wird ja von der Ausgangsseite her zugeführt.
    Wo hast Du denn die Schaltung her ? Wurde sie schon so getestet ?
    Ich würde die Schaltung von Hr. Plischka verwenden. http://www.plischka.at/Leddriver_LM3404.html

    Als Schnittstelle würde ich auch nicht RS232 verwenden, sondern lieber DMX 512.

    PC Interfaces gibts für DMX 512 auch, zusätzlich auch kostenfreie Software für den PC ( z.B. DMX Control ).

    Das Prinzip ( Adressierung ) ist dabei eigentlich genauso, wie Du es mit RS232 vorhast. Nur sind die Clients ( maximal 32 ) da parallel geschaltet.
    Die Treiberbausteine ( SN75176 ) sind auch preisgünstiger als die MAX 232 und brauchen weniger Beschaltung.

    Zugegebenermassen ist das Interface etwas aufwändiger.
    Ich hab mit kürzlich das von Digital Enlightenment aufgebaut - Funktioniert prima.

    Protokollbedingt sind dabei bis zu 512 einzelne Lampen steuerbar, was ja auch meistens ausreicht.

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    19.07.2009
    Beiträge
    9
    Hiho,

    also erstmal Danke für eure beiden Antworten! Ich will RS232 verwenden weil ich es einigermaßen verstanden habe. Klar ist DMX ein Protokoll mit sehr vielen Möglichkeiten, da es ja auch extra für solche Zwecke erschaffen wurde.

    Ja, das mit dem LM317 dachte ich mir schon, ich wollte diese https://www.roboternetz.de/phpBB2/konstantstrom.php Schaltung verwenden.

    Wie gesagt, es würde ja dann theoretisch ein MAX232 reichen, für DMX bräuchte ich mehr. Auf den Preis kommt es jetzt auch nicht soo an.

    Wäre es nicht uach möglich, dass ich die FETS durch ein Darlington Array ersetze? EIN ULN2803A wäre zum Beispiel 'ne Idee, oder? Könnte dann ja auch jeweils 2 parallel schalten, dann hätte ich einen maximalen Strom von 1A...

    Sehe ich das richtig, dass der dann maixmal 4A von einem PIN(9) zieht?

    Liebe Grüße,
    Sören...
    ... der die Platinen ätzen lässt und somit so wenig wie Möglich Platz ver(sch)wenden will, um möglichst viele zu haben ...

    Da hat das schon 'mal jemand gebaut, mal abgesehen davon dass der FET nicht funktioniert und der R1 falsch ist, bin ich nicht der einzige mit der Idee.

    Aber:
    Er hat den LM317 "vor" dem FET, ich habe ihn "dahinter"...

    Wie mache ich es nun richtig? Mit dem Darlington Array geht's ja so gar nicht...

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.06.2009
    Alter
    60
    Beiträge
    83
    Zitat Zitat von Iopodx
    ULN2803A
    Was spricht denn gegen FET? die D-PAK SMD Package?

    willst du die LEDs auch direkt auf die Platine setzen oder sind die LEDs auf diesen STAR-Platinen?

    Wenn du die LEDs direkt auf die Platine setzt hättest du die Möglichkeit, zusätzlich einen Temperatursensor direkt daneben zu platzieren. wenns zu warm wird nimmst du einfach Leistung zurück.

    Die Steuerung kannst du natürlich auch per RS232 machen. die max232 haben soweit ich in Erinnerung haben je 2 sender und 2 empfängerleitungen.

    viele Wege führen nach Rom

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    19.07.2009
    Beiträge
    9
    So... Ich hab mir das ganze noch mal etwas überlegt, und bin zu dem Schluss gekommen, dass die Schaltung so richtig sein sollte. 470µF pro Kanal, sowie ein 7805er + MAX232 kommen auf die Motherboards für je 5 Platinen.

    Ich kann leider kein SMD löten, bzw. traue es mir nicht zu. Ist so einfach einfacher :]

    Habe noch 'ne Frage: Wie löte ich z.Bsp. ein TO-220 auf eine obere Leiterbahn? Oder sind die dann durchkontaktiert?

    Achso, welcher Port ist dann eigentlich für RxD geeignet?

    Liebe Grüße,
    Sören

    Bild hier  

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.06.2009
    Alter
    60
    Beiträge
    83
    OK, kann ich verstehen.
    Wenn du gut konventionell löten kannst sollte SMD bis zu einem gewissen Grad aber trotzdem einfach sein. es muss ja zum Anfang kein 100 Pin BGA sein.
    versuchs einfach mal, es gibt so viele neuere bauteile nur noch in SMD, die bleiben dir sonst verschlossen.
    wenn du jetzteine platine fertigen lassen willst ist das sicher keine gute idee zum Üben, die Misserfolge werden sonst zu teuer.

    [quote="Iopodx"Habe noch 'ne Frage: Wie löte ich z.Bsp. ein TO-220 auf eine obere Leiterbahn? Oder sind die dann durchkontaktiert?[/quote]


    per SMD? einfach keine löcher bohren bzw. SMD-Pads verwenden.
    dir wird dann aber auffallen, dass die Pin-Abstände der gleichen Bauteile als SMD kaum kleiner sind.

    durchkontaktiert sind nur bohrungen. bei der platinenfertigung werden erst die löcher gebohrt, dann erst durchkontaktiert. löcher, die nicht durchkontaktiert werden sollen müssen beim Durchkontaktieren abgedeckt werden.

    [quote="Iopodx"Achso, welcher Port ist dann eigentlich für RxD geeignet?[/quote]

    beim ATtiny 24: jeder ausser GND und VCC. der ATtiny hat keinen USART, d.h. du musst
    das ganze serielle Protokoll softwaretechnisch lösen.

    [quote="Iopodx" Screenshot [/quote]

    bitte grafiken aus Eagle schaltplänen in Eagle selbst exportieren (datei - exportieren - image).
    einerseits wird's dann kleiner und besser, andererseits vermeidest du damit auch den möglichen stress mit irgendwelchen künstleragenturen wegen "nicht autorisierter veröffentlichung von urheberrechtlich geschütztem material"


    Ansonsten: trenn die Versorgungsspannung der LEDs von den 5V - oder willst du dir auch noch ein 5v / 30A Netzteil bauen?

  6. #16
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    19.07.2009
    Beiträge
    9
    Ahh okay, hab bei Speichern gesucht... Aber das fetzt natürlich ein


    Ich hoffe ja, dass mein Schaltplan richtig ist, darum veröffentliche ich den ja. Das Layout dann auch noch mal. Kaputtlöten werde ich wahrscheinlich nichts, dazu habe ich schon genug Erfahrung.

    Du hast recht - von MAXIM gibts auch einige 350mA LED Treiber, auf die man nur noch das PWM Signal hauen muss, eventuell verwende ich auch so einen... Nur ich glaube ein 16TQFN ist auch nicht das Beste um zu üben...

    Achso, stimmt... Dann wirds wohl eher kein ATtiny, sondern 'was größeres..

    Ansonsten: Ich meine ich habe das schon getrennt. + und - von den LEDs werden getrennt herausgeführt, VCC ist die Versorgungsspannung für die LEDs, der ATtiny hat seinen eigenen Pin auf der Leiste...

    Danke soweit!

    Poste dann nochmal mit was geeigneterem... Hoffe ich finde da was

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests