- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 5 von 7 ErsteErste ... 34567 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 70

Thema: Fly by Wire in Eigenbauflugzeug Manntragend

  1. #41
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.05.2009
    Ort
    Katzwinkel, Germany
    Alter
    57
    Beiträge
    54
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Ich hab heute zwei Servotester und zwei billige Servos vom grossen C bekommen. Werde das mal so zusammenbasteln wie ich mir das vorstelle.
    Wird zwei drei Tage dauern dann werde ich den Versuchsaufbau mal zeigen.
    Ausserdem haben wir das Design verworfen. Zeichnung folgt auch später.

  2. #42
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.06.2009
    Beiträge
    31
    Ausser mit kleinen Modellen habe ich keinerlei Erfahrung mit der Fliegerei, aber wenn ihr schon Fly-by-wire macht, warum nutzt ihr dann die überlegene Regelung nicht, um 'bessere' Flugzeugkonzepte zu betreiben? -> Bei negativer Pfeilung und Schubvektorsteuerung könnte die Elektronik ihre Vorteile voll ausspielen, und in dem kleinen Massstab könnten die auftretenden Kräfte auch noch zu beherrschen sein.

  3. #43
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.05.2009
    Ort
    Katzwinkel, Germany
    Alter
    57
    Beiträge
    54
    Weil wir erst mal mit etwas fliegen wollen was auch ohne Computer fliegen kann. Wir haben uns heute getroffen. Dabei hat einer den Vorschlag gemacht eine
    Speed Canard http://speedcanard.de/
    zu schrumpfen und mit zwei Turbinen anzutreiben. Dazu fiel auch noch das Thema Schubvectorsteuerung.
    Wir sind auf jeden Fall einig und verwenden ein Canarddesign.

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hallo Storch,

    zum Testen von Servos ist auch diese Schaltung gut geeignet:

    Bild hier  

    von hier https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=49258 .

    Du müsstest nur die Dimensionierung anpassen.

    grüsse,
    Hannes

  5. #45
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.05.2009
    Ort
    Katzwinkel, Germany
    Alter
    57
    Beiträge
    54
    Ich hab die Servotester schon hier. Trotzdem danke!

  6. #46
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.05.2009
    Ort
    Katzwinkel, Germany
    Alter
    57
    Beiträge
    54
    Ich habe meine Testanordnung fertig. Es fuktioniert, bis auf die Kraft für die Rückmeldung zum Stick, genau wie ich es erwartet habe. Die Kraft, welche den Steuerdruck simuliert ist etwas zu hoch. Das kann man aber mit relativ einfachen Mitteln verändern. Leider hab ich zur Zeit keine Kamera greifbar. Deshalb erst mal ein Schema meiner Anordnung.
    Nun zur Funktion:
    Der Stick bewegt das Poti vom Signalgeber Ruder. Der gibt ein Steuersignal zum Servo Ruder. Das Servo Ruder bewegt mit dem Gestänge das Poti vom Signalgeber Feedback und natürlich später das Ruder. Der Signalgeber Feedback gibt ein Steuersignal zum Servo Feedback, welches dadurch über das Gestänge einen Steuerausschlag des Sticks bewirken möchte und somit Gegendruck am Stick erzeugt.
    Ich werde aber noch ein kleines Filmchen drehen sobald meine Tochter mit unserer Kamera wieder aus den Ferien zurück ist. Bis dahin werde ich noch den Steuerdruck reduzieren.
    Jedenfalls zeigt mir die Funktion dieser Versuchsanordnung das es doch gehen muss ein FBW selbst aufzubauen. Die Versuchsanordnung wird für mich nun erst mal Grundlage für den weiteren Ausbau des Systems sein.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken servo_fbw_ur.jpg  

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hallo Storch,

    das wird so nicht ohne Weiteres gut funktionieren.

    Du bewegst den Stick gegen das Feedback Servo, das natürlich mit Motor und Getriebe Widerstand leistet und auch noch gegenregelt. Das ist der hohe Widerstand, den du bemerkt hast. Es wäre möglich die Kopplung vom Feedbackservo zum Stick elastisch zu gestalten. Dann arbeitet der Stick nicht mehr gegen das Servo, aber der Stick wird schwammig. Das könnte sich für eine Schiffssteuerung eigenen. Aber für ein Flugzeug?

    Das Problem scheint mir, dass hier in einer Endlosschleife 2 x der Weg geregelt wird.

    Besser wäre wahrscheinlich, vom Stick zum Ruder die Kraft zu regeln und vom Ruder zum Stick zurück, den Weg zu regeln. Das kann man aber so nicht für einen schnellen Test fertig im Modellbauhandel beziehen. Ideen hätte ich dazu, die sind aber noch etwas unausreift.

    Bin jetzt auch neugierig auf andere Varianten, das Problem zu lösen.

    grüsse,
    Hannes

  8. #48
    uwe.arzt
    Gast
    Zitat Zitat von Storchenvogl
    Ich habe meine Testanordnung fertig. Es fuktioniert, bis auf die Kraft für die Rückmeldung zum Stick, genau wie ich es erwartet habe. Die Kraft, welche den Steuerdruck simuliert ist etwas zu hoch. Das kann man aber mit relativ einfachen Mitteln verändern. Leider hab ich zur Zeit keine Kamera greifbar. Deshalb erst mal ein Schema meiner Anordnung.
    Hi,

    meines erachtens sollte da ein Kraftsensor dazwischen (http://de.wikipedia.org/wiki/Dehnungsmessstreifen). Damit kannst du dann die Kraft messen, die auf die Hand ausgeübt wird. Hier gibts das z.B. als fertiges System für Motoradbremshebel: http://www.hkm-messtechnik.de/index.php?id=13&lang=de .

    Dann mit nem Microcontroller nachregeln.

    Je nach Etat würde ich nach was fertigem schauen, z.B. http://www.feteriscomponents.nl/prod...l-military.htm das Teil MJ3 sieht für ne Flugzeugsteuerung brauchbar aus (auch die Sepcs wären denke ich passend).

    Ich habe DMS schon mal als Kraftmessung an Robotern verbaut

    :q! Uwe

  9. #49
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.05.2009
    Ort
    Katzwinkel, Germany
    Alter
    57
    Beiträge
    54
    Ich hab einfach mal mit der Länge der Hebel rumprobiert und schon wars besser. Ich denke man muss für das Feedback einfach ein schwächeres Servo oder noch besser kleine Servomotore nehmen. Ich möchte den Impuls der vom Ruder kommt nicht beeinflussen. Das vefälscht meiner Auffassung nach das Gefühl.
    Die Sticks von http://www.feteriscomponents.nl/pro....l-military.htm kenne ich. Sind sehr robust aber leider für den geforderten Zweck nicht geeignet. Ausserdem soll ja auch ein Feedback an den Pedalen anliegen.

  10. #50
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    07.07.2005
    Beiträge
    232
    Zitat Zitat von Storchenvogl
    Weil wir erst mal mit etwas fliegen wollen was auch ohne Computer fliegen kann. Wir haben uns heute getroffen. Dabei hat einer den Vorschlag gemacht eine
    Speed Canard http://speedcanard.de/
    zu schrumpfen und mit zwei Turbinen anzutreiben. Dazu fiel auch noch das Thema Schubvectorsteuerung.
    Wir sind auf jeden Fall einig und verwenden ein Canarddesign.
    schöner Ansatz!
    Das ding fliegt auch richtig klasse und gar nicht mal soooo kritisch soweit ich gehört habe.
    Canard ist glaub nichtmal ein schlechter Ansatz wenn man den flugkritischen Aspekt entschärfen möchte.
    Auch super ist, dass du das ganze so machen möchtest dass der Pilot den Controller übersteuern kann.
    Das sollte durchaus etwas mehr Sicherheit geben.

    Versteh mich nicht falsch. Ich rede nicht von SPS Steuerungen. Im Endeffekt wären solche Controller die dort auch verwendet werden der richtige Ansatz denke ich.
    Nur x86 also normale PC Hardware ist ungeeignet.

    Ansonsten verfolge ich das Proejtk weiter. Wenn mir etwas dazu einfällt gebe ich meinen Senf dazu. (wenn ich darf )

    Wie sieht euer Stromversorgungskonzept aus?
    doppelt redundandte Lithium akkus mit redundanter Akkuweiche?

    Viele Grüße,

    Tim

Seite 5 von 7 ErsteErste ... 34567 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress