- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 2 von 9 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 81

Thema: Kugelroboter

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Anzeige

    E-Bike
    Hallo Jan,

    schönes Projekt. So eine feine Demonstration von Regelungstechnik find ich schon nützlich!

    grüsse,
    Hannes

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Nicht schlecht. Platinen sind gefräst oder geätzt?

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.03.2008
    Alter
    32
    Beiträge
    49
    Die Platinen sind geätzt. Mein erstes Projekt mit geätzten. Vorher habe ich immer alles auf Lochraster aufgebaut. Um aber bei diesem Roboter SMD benutzen zu können habe ich mir eine Küvette gebaut. Klappt übrigens super, wenn man richtig belichtet.
    Für die Platine der Fernsteuerung habe ich 4 Versuche gebraucht.
    Beim ersten lag die Belichtungsvorlage nicht richtig auf->Leiterbahnen verschwommen
    Beim zweiten habe ich den Atmega32 zu lange und heiß gelötet, einige Leiterbahnen haben sich auch schon gelöst und beim dritten habe ich zu kurz entwickelt.
    Beim vierten Versuch hats endlich geklappt.

    Auch die anderen Platinen habe ich alle doppelt. Bei denen hat zwar das ätzen gut geklappt, aber der Drucker war falsch eingestellt->alles zu groß.
    Ich habe das natürlich erst nach dem Ätzen und Bohren gemerkt.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    ein wirklich schönes Projekt \/

    Glückwunsch zur gelungenen Umsetzung.


    Wenn der Robby mal auf seinem 40 cm Ball richtig läuft (fährt ?) könnte er auf der Oberseite kleine Snack´s servieren.

    Im Liegestuhl liegend ist die Höhe wohl optimal.



    Was mir aufgefallen ist:

    ich würde noch eine kleine Stoßstange um die äußeren Enden der Ausleger anbringen.

    Falls der Robby während der Testphase mal in´s "trudeln" kommt und auf den Drehgebern landet verbiegst Du dir die Scheibe und zerstörst ggf. den Sensor.


    Bin schon mal gespannt, wie es weitergeht.


    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    28.06.2005
    Ort
    DD
    Beiträge
    519
    @kehrblech:
    Schönes Projekt!

    (Aber du musst mal den Sensor deiner D70 sauber machen )

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.03.2008
    Alter
    32
    Beiträge
    49
    (Aber du musst mal den Sensor deiner D70 sauber machen)
    Ist nicht meine, gehört meinem Vater. Woher weißt du eigentlich von welcher Kamera die Fotos sind? Ich glaube, dass konnte man irgendwie beim Bild nachgucken, aber ich finde es gerade nicht.

    ich würde noch eine kleine Stoßstange um die äußeren Enden der Ausleger anbringen.
    Falls der Robby während der Testphase mal in´s "trudeln" kommt und auf den Drehgebern landet verbiegst Du dir die Scheibe und zerstörst ggf. den Sensor.
    Dafür gibt es ganz außen am Roboter die kleinen Profile, die über der Radaufhängung an zwei Schrauben befestigt sind (Nicht die, an denen der CNY37 befestigt ist, sondern der Winkel darüber). Da hake ich kleine Karabiner-Haken ein und hänge den Roboter an meiner Decke auf. Damit kann man natürlich nicht weit fahren, aber es reicht um zu testen, ob es funktioniert.


    Wenn der Robby mal auf seinem 40 cm Ball richtig läuft (fährt ?) könnte er auf der Oberseite kleine Snack´s servieren.

    Im Liegestuhl liegend ist die Höhe wohl optimal.
    Nette Idee. Dazu muss er aber erstmal sicher funktionieren, bis jetzt ist er noch sehr wackelig.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    28.06.2005
    Ort
    DD
    Beiträge
    519
    Zitat Zitat von kehrblech
    Woher weißt du eigentlich von welcher Kamera die Fotos sind?
    Steht in den EXIF's.

  8. #18
    Hallo,
    wie gesagt es ist nur eine Vision. Ich denke mit einem bestimmten Offset am Giros es könnte möglich sein Roboter in einem Richtung fahren lassen. Mit einem verpassten Maussensor kann man sogar Richtung bestimmen, und Geschwindigkeit kontrollieren. Maussensor in dem fahl hätte einen geringe und konstanten Abstand.

    Grüß
    Paul

  9. #19
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.03.2008
    Alter
    32
    Beiträge
    49
    Offset an den Gyros ist eher schlecht, besser einen Offset direkt am berechneten Winkel. Genau das passiert auch wenn man die Fernsteuerung kippt. Der Sollwinkel wird verändert und der Roboter fährt in eine Richtung. Wenn man ihn das automatisch machen lässt, wird er zu schnell und kippt um.

    Maussensor in dem fahl hätte einen geringe und konstanten Abstand.
    Gering vielleicht schon, aber konstant bleibt der ganz sicher nicht, denn der Roboter hüpft manchmal stark auf dem Ball herum.
    Der Ball muss aus Gummi sein, damit die Omniwheels genug Reibung haben.

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.03.2008
    Alter
    32
    Beiträge
    49
    Ich bin jetzt mit der Auswertung der Radsensoren fertig. Der Roboter weiß also wie schnell er fährt. Leider bringt das bis jetzt nicht besonders viel, das liegt daran, dass die Geschwindigkeiten nur mit einer kleinen Verzögerung gemessen werden. Jedesmal wenn die Lichtschranke ein Loch meldet, wird die Geschwindigkeit aktualisiert. Da aber nur 16 Löcher in der Scheibe sind, dauert das selbst bei der Höchstgeschwindigkeit immer noch länger als ein Regeldurchlauf. Leider fehlt mir auch die Richtungserkennung, ich nehme als Laufrichtung immer die, mit der die Motoren im Moment angesteuert werden. Da aber die Motoren nicht sofort auf Richtungsänderungen reagieren, stimmt das nicht immer. Außer zwei Lichtschranken pro Rad fällt mir gerade keine Lösung ein. Da bei meinen Lochrädern aber die Löcher kleiner sind als die Zwischräume dazwischen, müsste ich wahrscheinlich neue machen.

    Außerdem habe ich noch ein Problem:
    Ich habe mir mal die Daten der Sensoren auf dem PC anzeigen lassen, einmal im Stillstand, einmal beim Balancieren. Wenn die Motoren aus sind, liefert die Sensorplatine einen sehr genauen Winkel. Sobald der Roboter balanciert, habe ich ein sehr starkes Rauschen auf allen Sensoren (ACC-Sensor und Gyro) und deshalb auch auf dem berechneten Winkel.
    Da meine Abtastgeschwindigkeit beim Balancieren sehr langsam ist, könnte es natürlich auch sein, dass der Winkel sich einfach so schnell verändert. Schneller kann ich leider nicht abtasten, weil der Roboter mit dem Balancieren sehr beschäftig ist.
    Allerdings glaube ich eher, dass es Rauschen ist, weil die Gyros teilweise sehr große Signale liefern, obwohl die Winkelgeschwindigkeit beim Balancieren ziemlich klein bleibt.
    Eigentlich erstaunlich, dass der Roboter überhaupt balanciert.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken messung2.jpg   messung1.jpg  

Seite 2 von 9 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress