- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 42

Thema: Autonomes Boot [SCHWIMMTEST]

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hi,

    was ist denn eine "Ultra Fernsteuerung"? Hast du den Thread verwechselt?

    Das gegenwärtige Boot hat keine Fernsteuerung. Für zukünftige Projekte ist aber durchaus Fernsteuerung vorgesehen - eventuell auch mit Mobiltelefon. Da gibt es sehr viele Möglichkeiten. Beispielsweise könnte man Standard Fernsteuer PPM übers Telefon übertragen und am Kopfhörer- oder Lautsprecheranschluss abnehmen. Im Projekt von meinem autonomen Landfahrzeug habe ich das mit einem Funkkopfhörer getestet und es hat hervorragend funktioniert. Kannst ja dort reinschauen: https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=36497 und eventuelle Fragen dort stellen.

    grüsse,
    Hannes

  2. #32
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.05.2009
    Beiträge
    14

    Ok

    Hi,Ja danke für den Verweis

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hallo,

    hier ist mal kurz ein Überblick:

    Bild hier  

    Bitte aufs Bild klicksen.

    Jetzt hoff ich noch, dass sich das mit dem Gewicht auch ausgeht.

    grüsse,
    Hannes

  4. #34
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.05.2008
    Beiträge
    18
    "Bei mir liegt ein Messingrohr, mit 1.9 innen und 4.1 aussen. Da säge ich mir ein Stück ab. Gesägt wird am rotierenden Werkstück in einer waagrecht eingespannten Handbohrmaschine. So werden die Stirnseiten mühelos plan und rechtwinkelig."
    könntest du das sägen und aufbohren nochmal erläutern, ich habe eine solche
    Halterung für Bohrmaschinen ebenfalls vor einiger zeit gekauft aber mir ist unklar wie das mit dem zuführen von säge und bohrer garantiert plan und zentrisch wird. auch als gerne als pn. danke

  5. #35
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.05.2008
    Beiträge
    18
    -fehler löschen- (waschechtes ujambaposting)

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hallo Chris,

    BEI ARBEITEN AM ROTIERENDEN WERKSTÜCK SCHUTZBRILLE TRAGEN!

    @sägen:
    ich säge da zunächst ein Stück Rohr mit Übermass im Schraubstock ab. In der Bohrmaschine kann man nur das mit der Säge weiter bearbeiten, was kurz genug ist, um nicht zu schlagen und zu vibrieren. Das muss ganz ruhig laufen. Bohrfutter weist nach rechts, Maschine läuft mit mittlerer Geschwindigkeit nach rechts. Je leichter die Säge ist, umso weniger neigt sie zum Springen (im Sinn von hüpfen). Also nehm ich eine Puksäge. Die führe ich mit 2 Händen an das Werkstück. Sobald die erste seichte Kerbe geschnitten ist, beginnt man mit Sägebewegungen. Kurz vor dem Durchsägen beginnt die Säge zu rupfen. Dann muss man abstellen und bei stehender Maschine fertig sägen.

    Den Schnitt feile ich am rotierenden Werkstück eben. Die Feile wird auch nicht statisch ans Werkstück gehalten, sondern mit ruhigen Feilbewegungen an das Werkstück geführt. Man beginnt mit einer Fase und feilt dann plan.

    @aufbohren:
    Beim Aufbohren wird der Bohrer mit einem Bohrfutter gehalten und geführt. Man braucht wirklich ein Bohrfutter OHNE Maschine dran. Das Aufbohren erfordert ein gutes Augenmass, Geschicklichkeit und Vorsicht. Einem Ungeübten würde ich nicht raten über 4mm Bohrerdurchmesser zu verwenden. Wenn man verkantet, kann es das Bohrfutter wegschleudern. Das kann ins Auge gehen. Also einige kleine Werktücke üben, bevor man an grössere Durchmesser geht.

    Nur mit Übung kann man normale Bohrer nehmen. Besser geht ein einschneidiger Bohrer. Der ist genauer und fängt sich nicht so leicht. Dazu schleift man eine der Ecken zwischen Haupt- und Nebenschneide stumpf. Dann zentriert sich der Bohrer von selbst. Eine Seite des Bohrers schneidet, und die andere Seite stützt sich in der Bohrung ab.

    Wenn du diese Arbeiten noch nicht gemacht hast, lasse sie dir von einem geübten Handwerker praktisch zeigen.

    grüsse,
    Hannes

  7. #37
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.05.2008
    Beiträge
    18
    das ist unglaublich ich würde das nie versuchen! also ich probier das erstma in Holz und dann schleif ich mal was stumpf, aber ich hab so n bauchgefühl das mir sagt, christopher, das wird nichts im leben.

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Die beschriebenen Arbeiten haben sich in Metall bewährt. Das mit Holz zu versuchen, davon rate ich ab.

    grüsse,
    Hannes

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hallo,

    bei meinem Boot ist der erste Durchgang der Epoxi Beschichtung fertig. Erst jetzt kann ich meine Gewichsts- und Auftriebsberechnungen überprüfen:

    Bild hier  

    Jetzt weiss ich, wo der Wasserspiegel liegt, und kann Ruder- und Antriebseinheit einbauen.

    grüsse,
    Hannes

  10. #40
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.11.2009
    Ort
    In der Knüste zwischen PS und KL
    Alter
    52
    Beiträge
    13
    Schnuckliges Bötchen!
    Ist das etwa ne Buddel Rum im Rumpf?

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen