- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: Potikupplung 5mm/3mm

  1. #11
    Gast
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    bei leichtgängigen potis hatte ich auch schon schöne Ergebnisse mit Schrumpfschlauch - allerdings ist 2->5mm recht heftig, funktioniert vermutlich nur mit auffüttern.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hallo Gast,

    das ist sehr richtig, nur wissen wir nicht, ob der Threadersteller wirklich ein Poti drehen will. Auf die Bitte, den Einsatzzweck der Konstruktion mitzuteilen, hat er nicht regiert.

    Das ist eigentlich schade, denn wirklich zielgerichtet kann man so keine Ratschläge erstellen.

    grüsse,
    Hannes

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    19.06.2009
    Beiträge
    20
    Die Schrumpfschlauch alternative hatte ich auch schon im hinterstübchen.
    weis ich nich.
    eigentlich bau ich ja aus metall.

    Die vorgehensweise die du vorschlägst vohopri, hab ich vor ner stunde mal angewand und dabei festgestellt, das ich von einer ganzen breitseite von Problemen versenkt werde: Erstens habe ich einen Konus , alt, den ich ins Futter einspannen muss weil ich nichts kleiner 3mm aufnehmen kann, (wir erinnern uns, er baut 2,3), dadurch hab ich schon unwuchten im Lauf- wäre erträglich, wenn der Bohrer, der einzige unter den hundert die ich da habe nicht gestumpft wäre, und das Nutenbett, das ich zum festspannen des Schraubstocks im Tisch habe nicht in rumänischer niedriglohnarbeit gefertigt worden da voller Gußunebenheiten die sich noch vermehren, wenn ich einen Blick auf die Schrauben werfe die ich eingesetzt habe, die eigentlich lieber in der wand ihren Dienst tun würden, - da aber habe ich keine anderen und kaufe erst gescheite, denn beim festziehen verschieben sie das ganze szenario jedesmal wild auf dem Feld was ich vorher einberechnen muss... soviel kreativität beim Schraubenschlüsselhandhaben hab ich noch nie von mir fordern müssen.
    du lieber Gott. Hm, es kostet etwas Übung das ganze Spiel; da ich eine breit gefächerte palette von wellen kommen lassen habe, besitze ich noch ein paar ordentliche Kaliber, benutze 9mm(lol?, aus denen ich die runden stücke also schonmal bequem schneiden kann, sollte also drin sein mit der Verfahrensweise "zwei Bohrer, nicht husten"das ganze herzustellen wäre nicht die Krönung eingetreten das mir der Borher jetzt den Dienst quittiert. Begeisterung bricht bei mir angesichts des in aussicht stehenden Exzenters nicht aus aber hauptsache es kuppelt erstmal alles- und dann kümmer ich mich darum wie ich den schraubstock noch mit unterlegplatten lote.

    (was ich über Rumänien und Rumänen gesagt habe nehme ich natürlich zurück...)

    Hm, eine Kupplung mit außendurchmesser 5 wäre auch noch eine praktikable Lösung. werd ich mich mal auf die Suche machen.

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    19.06.2009
    Beiträge
    20
    Achtung doppelpost.
    Also mit epxüdharz (no R) hab ich überhaupt kein plan wie ich das anstelln soll.

    "Der Aufwand, den man dabei treiben muss, hängt von der geforderten Genauigkeit ab, das heisst vom Einsatzzweck. Am einfachsten ist es natürlich, eine Kupplung für ein per Hand gedrehtes Poti herzustellen, da muss die Genauigkeit nicht so hoch sein. Gebe doch den angestrebten Einsatzzweck an. "
    kapier ich nicht. Habe ich aber anscheinend überlesen: der Zweck des Potis is es, zwei Stahlwellen miteinander zu verbinden länge des ganzen ca 100mm; Poti mit außendurchmesser 5 wäre auch super.
    Gewinde schneiden bin ich stolzer fortgeschrittener drin, das bedeutet, das hat immerhi gut funktioniert, wenn die sch***** vom Baumarkt auch keinen pfifferling wert ist. madenschrauben rocken, wenn ich das mal so sagen darf.

    ----

    "no R" deutete lediglich an ich schreibe Epoxüd willentlich so, nicht das es sich um regelbare Widerstände dreht .
    das Kleistern ist ein tragbare Alternative, allerdings spar ich mir das lieber, weil ich weis was das da bei mir rauskommt- wie immer wenn ich was mach was mich nicht überzeugt.

    Ich finde keine Stellringe mit AUßendruchmesser 5- kann sich jemand da irgendwo an sowas erinnern oder etwas vorstellen? 2,3 bohrung, Ad 5.
    Bitte melden Sie siech jetzt

    ----

    ah sowas baut man bei Servos ein ok, cool zu wissen

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.06.2009
    Beiträge
    31
    ... Hm. Was [vohopri] vermutlich meinte, war: Wenn du den Poti mit der Hand drehen willst (Hand->Knopf->Verbinder->Poti), muss die Kupplung nichts besonderes sein, sollte ein ein technisches Teil den Poti drehen (zb: Motor->Verbinder->Poti), müssen die Achsen schon sehr konzentrisch sein, sonst gibt irgendwas nach.

    Das Epoxidharz würde die kleinere der beiden Achsen in ein Rohr eingießen, dass gross genug ist, damit die größere der beiden Achsen exakt reinpasst.

    //Zweck des Potis is es, zwei Stahlwellen miteinander zu verbinden// verstehe ich nun wieder nicht. Wir sprechen doch von Potentiometern, oder?

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hallo Christian,

    deine letzten 4 Postings sind für mich unverständlich. (Edit: durch Aufräumarbeiten stehn sie jetzt in 2 Postings) Irgendwie klingt es nach viel Stress. Ich kann aber daraus weder herauslesen, was du meinst, noch was du brauchst. Drum unterlasse ich das Antworten vorläufig.

    grüsse,
    Hannes

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    19.06.2009
    Beiträge
    20
    mh, ist nicht so schlimm.
    Jedenfalls ist meine Maschine nicht ausreichend.
    Gibt es hier jemanden der über eine Drehmaschine verfügt?

    Falls mir jemand so eine Potikupplung herstellen könnte biete ich ein paar euro für ein Paar VB + Versandkosten 4,50€, mehr is nich drin.
    Nach dem Verfahren nur den Bohrer zu wechseln bekomme ich auch keine Resultate die brauchbar sind. (Weder in Messing, Kupfer, Stahl oder Weißblech. )

    Das Teil hätte ich gerne in Stahl gefertigt,
    Potikupplung 2,3 x 5mm oder (besser) 5mm Außendurchmesser und 2,3mm Bohrung durchgehend, jeweils aber total axial zentrierte Ausrichtung.
    Länge 18mm (Potikupplung 2,3 auf 5) oder 13,6mm (2,3 auf 2,3).
    Wenn jemand 2,50€ pro Stück nimmt macht das 5€, damit wäre das ausgeschrieben.
    Ich nehme auch von beiden Varianten 2 Stück,
    = 10€ zzgl. Versand.

    Bei Interesse melden sie sich bitte bis zum 29.07.09 2000Uhr,
    es gibt eine interessante Variante bei Conrad die hundertprozentig
    das Problem löst.

    ----

    Ich Danke nochmals für alle konstruktiven Vorschläge und Beiträge,
    ich weis ihre\eure Mühe zu schätzen.

  8. #18
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Die Mehrfachpostings machen es irgendwie unübersichtlich, ich habe mal ein paar davon zusammengeschoben.

    Was für eine Wellenkupplung benötigst Du denn?
    Ein Wellendurchmesser von 2,3mm deutet doch sehr auf einen Motor hin.
    Soll sie wirklich starr sein?
    Kein Versatz- oder Winkelausgleich?

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    1)TESA Band würde bei kleinen durchmessern hinhauen, aber bei 2 auf 5mm Stahlwelle eher nicht. Ein gummischlauch der die Flexibilität hätte wäre günstig.
    Keine Ahnung ob das hilft, bei www.Reichelt.de gibt es aber Achskupplungen von 6mm auf 4 mm: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA...29fc57ff918616

    Mit Tesafilm würde ich es eher nicht versuchen, aber viellicht lassen sich die 1,7mm bzw. 1mm ja mit 1-3 Lagen Schrumpfschlauch überbrücken.

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hallo Christian,

    schade, dass das nicht gelungen ist. Mit etwas Ruhe und einer guten Beschreibung dessen, was genau passiert ist - anstelle vom Schimpfen - wäre das schon hinzukriegen gewesen. Aber lassen wir das jetzt, du wirst das schon mit einer Alternative lösen.

    wünsche viel Erfolg und
    grüsse,
    Hannes

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests