- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 4 von 8 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 77

Thema: Labornetzteil

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Du kannst die Versorgung so machen, wie ich es hier gezeichnet habe
    Bild hier  
    Der Trafo hat 2x30VAC. Diese schaltest du in Serie. Du hast jetzt 1x60VAC, wenn du es jetzt gleichrichtest und mit einem Kondensator glättest hast du 85VDC

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    460
    hallo
    währe es nicht besser paaralel zu schalten?
    dann habe ich doch nach dem gleichrichten genau 60V?
    kann ich den bei x1 30v anlegen?
    wäre es den möglich den schaltplan (für die spannungs regulierug)
    so zu endern das am out maximal 50V anliegen?

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Wenn du nur eine Wicklung anschließt, dann hast du am Ausgang 30VxWurzel(2)=42VDC. Das ist aber zu wenig, wenn du 50 V haben willst. Die Spannung kannst du schon herunderdrosseln, würde ich aber nicht machen. Du könntest aber eine Lampe (Led) einbauen, die dich warnt, wenn die Spannung über z.B.50V ist. Zu deinem vorhergehenden Post. Du kannst schon einen 50VA Trafo nehmen, dann hast du bei der gleichen Spannung aber weniger Strom.

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    460
    hallo
    also ist droßeln schlecht.
    wie würde ich den eine warlampe einbauen die bei 50V und höher leuchtet?
    MFG
    Dominik

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Huntlosen
    Alter
    32
    Beiträge
    391
    ähh auch wenn eure idee mit sicherheit ganz toll ist, aber ich würde mir n altes PC netzteil nehmen (ok keine 50 Volt) das ist bereits stabilisiert. Man bruacht nur noch n paar Kondensatoren dranhengen und mit Poti,Wiederstand und großen Mosfet oder Transi das ganze am 12 Volt ausgang regeln. So würd ich es machen.


    Altes russisches Prinzip

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Es gibt da keine wirklich scharfe Grenze ab wann eine Spannung gefährlich ist. Die 50 V Grenze für Gleichspannung ist so, das unter normalen Bedingungen nichts passier. Wenn es feucht ist oder man gar mit Salzwasser arbeitet, können auch kleinere Spannungen schon gefährlich werden.

    Die 50 V sind halt eine Grenze, ab der zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen vorgeschreiben sind.

    Die Warnlampe, wenn mehr als 50 V, oder ggf. auch schon bei mehr als 40 V wäre sicher eine gute Idee. Dazu wäre es auch sinnvoll den Spannungsbereich umschaltbar zu machen: Voller Bereich und bis etwa 40 V. Wenn man will kann man damit auch Trafowicklungen umschalten, damit man bei den niedriegen Spannung ggf. etwas mehr Strom zur Verfügung hat und auch bei einem Defekt des Ausgangstransistors nicht mehr als 50 V möglich sind.

    Die Warnlampe kann man z.B. mit einem Komperator / OP bauen, der die eingestellte Sollspannung (am Poti) mit dem Grenzwert für rund 45 V vergleicht. Alternativ auch die Spannung direkt am Ausgang (über einen Spanungsteiler) vergleichen. Hat beides Vor- und Nachteile.


    Der vorschlag für die 30 V AC für die 15 Hilfsspanung geht übrigens nicht, denn man hat da probleme mit einer gemeinsamen Masse. Das würde aber gehen wenn man nur den Mittelabgriff nach außne führ. Da hat man dann schon die Mitte der Gleichspannung. Ein Trafo mit 2 mal 30 V ist aber eher zu viel. 2 mal 24 V sollten völlig reichen.

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Das mit den 30 Volt habe ich auch geschrieben. Nur hat Reichelt einen Trafo mit 2x18V oder eben 2x30V und da min 50VDC gebraucht wird passt nur der 2x30V Trafo. Da der Andere ca. 51Vdc liefert

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    460
    hallo
    ich habe mir jetzt überlegt anstat einen warnlampe einen spanungsregler (TL783) einzubauen.
    Geht der oben beschriebeneschaltplan von 021aet04 nicht?
    Oder wie darf ich den post vom Besserwesi verstehen?
    könte man mir den falls er nicht geht einen geben der geht?

    edit: ich überlege auch sicherungen einzubauen.
    was meint ihr wie viel amper soll ich da nehmen?
    gibt es auch für spannung eine sicherung das falls was kaput geht nicht 220V am ausgang liegen?

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Warum willst du statt der Warnlampe einen Spannungsregler einbauen?
    @Besserwessi
    Warum hat man Problee mit der Masse? Und wie meinst du das mit dem Mittelabgriff?

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    460
    den spanungsregler habe ich hier und der wäre ja einfacher einzubauen als eine warnlape. dafür bräuchte man doch einen microkontroler oder?
    nunja ich wersde es mir überlegen.
    ob Ich heute noch schreibe muss ich schauen da ich ja heut nacht los fahre.

Seite 4 von 8 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests