- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 7 von 8 ErsteErste ... 5678 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 77

Thema: Labornetzteil

  1. #61
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    460
    Anzeige

    Powerstation Test
    hallo
    also ich sehe es richtig das dieser plan nicht funktioniert.
    Bild hier  

    wie man aus ~spannung =spannung macht weis ich (gleichrichter kaufen/bauen)
    aber umgekert habe ich es noch nie gemacht.
    hätte da jemand einen schaltplan für mich?
    würde mich freuen.
    mit dem gehäuse werde ich mal sehen.
    ich habe noch einen alten dvd player und einen videorekorder.
    ansonsten muss ich mal im inet suchen und flohmärkte durchstöbern oder ein gehäuse selber bauen.

    Viele grüße
    Dominik

  2. #62
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Das mit dem Gleichrichter wird so noch nicht gehen. Die Spannung zu X1 ist nicht galvanisch getrennt von der Gleichspannung zu X2. Mit dem Gleichirchter und der VErbindung zum - Pol von x2 gibt das Probleme. Es gibt zwar wohl nochkeinen Kurzschluß, aber die Spannung hinter dem Gleicgrichter wäre wieder bei etwa 70-85 V. Die einfache Lösung ist es den Mittelabgriff direkt zu benutzen, ohne Gleichrichter. Da hat man schon eine Spannung von rund 40 V gegen den + Pol des Gleichrichters.


    Die Schaltung um Wechselspannung aus Gleichspannung zu erzeugen wird oft als Funktionsgenerator bezeichent. Da gibt es ein Menge Schaltungen zu im Netz.

  3. #63
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    460
    hallo
    könntest du mir das mal bildlich posten.
    versuche es gerade aufzuzeichen ferstehe es aber nicht so ganz,
    sry

  4. #64
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Den Plan habe ich irgendw oben schon mal gehabt. Soh nur etwas anders aus, weil die dioden etwas ander positioniert waren, die Schaltung ist aber das geliche wie hier, bis auf die Postion des Elkos.

    Einfach den Gleichrichter vor dem 7815 weglassen und stattdessen den Mittelabgriff vom Trafo als Spannung für den 7815. Wegen der eventuell etwa zu hohen Spannung halt noch ein zener diode von etwa 10 V dazwischen und ggf. auch noch ein Widerstand und eine Normale Diode, wenn man denn will.

  5. #65
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    460
    hallo
    du meinst qausi das ich an den grau markierten stellen abgreifen soll und noch ne 10ner diode vorschalten soll oder?
    Bild hier  

  6. #66
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Nein die Spannung einfach ganz rechts Abgreifen. Dann eine Zener Diode (oder auch 10 normale Dioden in Reihe als 10er Diode ), damit das was da als 30 V bezeichnet ist, nicht zu viel für den 7815 wird.

    Da wo die Kleckse am trafo sind, ist ja genau die Schaltung von vorher.

    Der Sicherheit halber sollte man das ganze besser erst mal bei einer kleineren Spannung machen, denn mehr als 50 V können schon gefährlich sein.

  7. #67
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    460
    hallo
    du meinst also ich soll bei gnd und 30V abgreifen?
    ist es da nicht schon = spannung?
    MFG
    Dominik

  8. #68
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Da hat man schon Gleichspannung. Das erste was in dem Schaltplan nach dem Stecker X1 folgt ist ein Gleichrichter um daraus Gleichspannung zu machen. Den Gleichrichter kann man dann natürlich auch sparen.
    Was man braicht ist ja eine Gleichspannung von etwa 20-35 V für den 7815.

  9. #69
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    460
    ah,
    jetzt wo du es sagst also wenn ich diese dioden auf dem plan weglasse und dort zehnerdioden anschließe könte ich auch die 30v = reingeben?

    MFG
    Dominik

  10. #70
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Selbst wenn man die Dioden drinläßt, kann man die "30V" nehmen für den 7815. Weil es aber auch mehr mehr als 40 V werden könnten sollte die Zenerdiode in Reihe (und ein Widerstand als Last parallel zum 7815).

    Wegen der offensichtlichen Wissenslücken sollte man aber lieber erst mal was mit weniger als 40 V machen.

Seite 7 von 8 ErsteErste ... 5678 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test