-
-
PWM / Timer / SPI /Quarz
Mahlzeit,
ich bin neu hier und muss wirklich sagen, dass roboternetz und die Wiki wirklich genial sind.
zu meinen Fragen:
1. Wenn ich mit einem Timer ein Hardware-PWM (7bit) erzeugen möchte, brauch ich dazu ein externes Quarz?
2. Wie sieht es bei SPI aus? Wird da auch ein externes Quarz benötigt oder geht es auch ohne?
Vielen Dank schon mal
M.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Zu Frage 1. Die meisten Mikrocontroller haben ein internes Quarz. Das geht aber nicht sehr geanu. Es ist immer besser ein externes anzuschließen. Was für ein Mikrocontroller verwendest du?
-
Hi!
Ob ein externer Quarz nötig ist, hängt von der Aufgabe des Controllers ab.
Die AVR-Controller haben einen internen RC-Oszillator. Wenn man was mit wenig Genauigkeit erledigt haben will (z. B. nur ein Lämpchen blinken lassen), reicht der interne Oszillator. Problematisch wird's, wenn die Genauigkeit hoch sein soll (Servo-Steuerung, Datenübertragung, Zeitmessung, ....). In solchen Fällen ist ein Quarz oder Quarzoszillator unbedingt nötig!
In Deinem Fall würde ich auf jeden Fall einen externen Quarz empfehlen.
Viele Grüße,
Markus
-
ich dachte an den Tiny2131. Ich wollte ihn als 4fach PWM-Generator einsetzten und via SPI ansteuern
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Wenn es nur um eine PWM Steuerung geht reicht der interne RC oszillator in der Regel aus. Es kommt ja in der Regel auf das Tastverhältnis an, und nicht die Frequenz. Erst bei mehr als 12 Bit wäre ein Quarz sinnvoll. Bei vielen chips kommt man mit dem internen RC Takt auf 8 MHz.
Auch für die Servoansteuerung braicht man keinen Quarz. Da reicht die 1-2% genauigkeit des RC Taktes fast immer.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen