Ohne den 74HC244 gehts wohl nicht oder?
Hab den rest hier rumfliegen, aber die IC'S leider nit. Nungut, dann muss ich wohl wieder bestellen :/
Für die einfachen Programmer gibt es viele Anleitungen, z.B. :
http://www.lancos.com/siprogsch.html
http://elm-chan.org/works/avrx/report_e.html
http://www.rn-wissen.de/index.php/AV...ogrammierkabel
Bei der Version mit nur Widertänden sollte man vorsichtig sein. Da ist der LPT Port kaum geschützt.
Auch wenn die Version für die RS232 ähnlich einfach aussieht, ist die deutlich besser.
Ohne den 74HC244 gehts wohl nicht oder?
Hab den rest hier rumfliegen, aber die IC'S leider nit. Nungut, dann muss ich wohl wieder bestellen :/
Du kannst dir den seriellen Programmer bauen, da brauchst du nur einen Transistor, zwei Z-Dioden, Widerstände, Kondensator.
Okay. Klingt gut. Gibts dazu auch einen Schaltplan oder so?
Vielen Dank im Voraus!
Schaltplan und Bilder www.schorsch.at/content/view/24/1/lang,de/
Bei den treiber ICs muss es auch nicht der HC244 sein. Da gehen praktisch alle nicht invertierenden Treiber der HC Serie. Auch ein 74HC00 geht schon. Zur Not geht auch ein 74HC04, 74HC14, wenn man den Reset Pin "per Hand" mit einem oder 2 Transistoren macht. Bei einem Transistor wäre ich mir nicht sicher mit der Softwareunterstützung. Besser sind aber Treiber mit Tristate Ausgang.
Bei der Lösung für den Seriellen Port kann man die Zenerdioden ggf. auch durch einen andere Spannungsbegrenzung ersetzen (z.B. Dioden + LEDs).
Ja das wäre nämlich das Problem, die Z-Dioden hab ich leider nicht griffbereit :/
Müssen es denn genau 5.1 Volt sein oder gibt es da eine bestimmt Toleranz? Denn LED's habe ich genug hier rumfliegen, allerdings haben die ja auch immer ein Spannungsbereich...
Und auf welche Pins beim Mikrocontroller müssen die dann von der ISP-Schnittstelle?
Ein "neues" Problem:
Hab ich mir das zu einfach vorgestellt:
Atmega mit Asuro programmieren, umstecken auf neues Board und wieder Spannung EIN und alles läuft?
Weil mein Problem ist:
Auf dem Asuro funktioniert alles, wenn ich nun alles umstecke dann tut sich nichts. Hab an den Ausgängen einen Widerstand und eine LED. Hab den Atmega so angeschlossen: VCC +5V und beide GND mit - verbunden.
Das ist mein "Programm":
#include "asuro.h"
#include "io.h"
#include "iom8.h"
#include <stdlib.h>
int main(void)
{
DDRC = 0xff;
PORTC = (1<<PC1) | (1<<PC0);
DDRD = 0xff;
PORTD = (1<<PD6);
}
----------------------------
Geht das wegen dem BOOTLOADER nicht? muss ich quasi den anderen Atmega benutzen und diesen mittels ISP programmieren?
Wie sieht die andere Schaltung aus? Hast du einen Quarz angeschlossen?
Nein es ist kein Quarz angeschlossen... Der Mikrocontroller steckt auf einem Steckboard, ohne irgendwas anderes bis auf die LED an PORT PC0 mit dem Widerstand. Der rest ist wie oben beschrieben.
Lesezeichen