-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Den offset über PWM zu machen ist nicht so schlecht. Immerhin kann man damit dann auch DC messen, weil der µC weiss was er an Offset draufgibt. Man muß nur sicherstellen, dass man das PWM Signal genügend filtert. Ein Tiefpass 2ter Ordnung sollte vermutlich das Minimum sein.
der AD8656 ist als OP für den Eingang vermutlich noch keine so gute Wahl, aber immerhin besser als der OPA2604. Wenn man eine VErstärkung von 3 haben will, sollte der OP wenigstens eine GBW von 10 mal der zu Nutzenden BW habe. Bei einer Filtersschaltung eventuell sogar noch mehr. So sehr wenig Rauschen ist auch nicht unbedingt nötig, schließlich geht das nur an einen 8 Bit AD. Als Nutzbandbreite sollte man etwa 10-20 MHz anstreben, wenn der AD mit 50 MHz läuft.
Die meisten fertigen Oszilloskope sollten ein Rauschen von etwa 10-20 nV/Sqrt(Hz) haben. Besser wird man nicht werden müssen. Vor allem nicht wenn man keine so hohe Verstärkung hat. Ein Präzisions OP ist oft auch nicht nötig, das macht einem der Offset ohnehin kaput. Für Präzise gleichspannung wäre dann ein anderes Gerät (mehr Auflösung) udn dafür langsamer (z.B. nur 10 kHz), so dass man die Daten in Echtzeit zum PC senden kann. Ob das sinnmacht sich so etwas zu bauen ist was anderes, denn bis auf die DC messung geht da ein Soundkarten Scope.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen