- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: Tja wie fang ich denn nun an? ^^

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Im Artikelbereich unter Mikrocontroller und dan RN-Mega8 ist dieses Bild zu finden.
    Bild hier  
    Beim Mega8 ist links oben der 1. Pin die Resetschaltung. Von VCC auf den Pin schließt du einen Widerstand an. Zwischen Pin und GND einen Kondensator.
    PS: Wer suchet, der findet.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    An den reset Pin wird oft noch ein Widerstand (ca. 10 K) gegen VCC geschaltet. Gelegentlich auch ein kliener Kondensator (z.B. 1-10 nF) gegen Masse. Es geht aber auch ohne, die Schalötung ist nur dazu da einen eventuellen Reset durch Störungen zu vermeiden. Wenn man einen extra Reset auf Tastendruck braucht, dann kommt der Taster gegen Masse.


    Das Programm im µC startet kruz nachdem eine genügende Spannung am µC anliegt. Die Spannungsschwelle kann man über die Fuse Bits zum Brownout detektor ggf. auch noch einstellen.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.05.2007
    Alter
    35
    Beiträge
    305
    Danke für eure antworten.
    Kann ich auch einen 10µF kondensator nehmen? :/
    Ist ja leider sonntag und das ist das letzte teil was ich hier rumfliegen hab

    LG Raz

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Ein 10 µF kandensator an Reset ist etwas sehr groß. Die Meisten Programmer kommen damit vermutlich nicht klar. Es geht aber auch gut ganz ohne den Kondensator.

    Als Abblockkondensator sidn 10 µF nicht gut, aber besser also gar nichts.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.05.2007
    Alter
    35
    Beiträge
    305
    Gut dann mach ichs wohl erstmal ohne.
    Aber gibts kein kurzschluss wenn VCC und GND an den reset pin kommen? o.o
    Achja und oben hast du was über Brownout gesagt, muss das an sein? Wenn ja muss es 2,7V oder 4,0 sein?

    LG Raz

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der brownout detektor muß nicht an sein. Es geht auch erst mal ohne. Wenn man das EEPROM nutzt oder einen µC mit Bootloader nutzt und der Häufiger ein/ausgeschaltet wird, sollte man den Brownout Detektor nutzen. Welche Spannung man das Einstellt hängt hauptsächlich vom Takt ab. Bei einer hohen Freiquenz sind 2,7 V oft zu wenig, damit der µC zuverlässig läuft.

    Der Reset Pin ist in aller Regel ein Eingang. Es gibt also keinen Kurzschluß wenn man den auf GND oder VCC zieht.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.05.2007
    Alter
    35
    Beiträge
    305
    Ich hab VCC über einen 10k widerstand an Reset nun angeschlossen.
    Es passiert aber nix.

    Ich will erstmal zum testen nur eine LED anmachen, die LED ist über nen widerstand an PB1 und dann an GND.

    Wenn ich selsbt strom an die LED macht funktioniert sie.
    Aber nicht mit meinem einfachen Bascom programm:
    Code:
    $regfile = "m8def.dat"
    $crystal = 8000000
    
    
    'LED an PB1
    Led Alias Portb.1
    Config Led = Output
    Led = 1
    
    End
    Ist immernoch der reset falsch? Oder etwas im code?

    Raz~

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der Reset Pin wird nicht das Problem sein.
    Also wird der Fehler mehr im Programm oder die Fuse Bits sein.
    Das Proggramm geht zu ende, das sollte normalerweis nicht sein. Da gehört eine Endlosschleife oder ggf. eine Befehl wie POWERDOWN hin. Ich weiss aber nicht ob das bei Bascom wichtig ist.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.05.2007
    Alter
    35
    Beiträge
    305
    Das programm hab ich nochmal geändert und aus dem RN-Wissen abgeschaut:
    http://www.rn-wissen.de/index.php/Bascom

    Code:
    ' Verwendete CPU festlegen (ATmega8)
    $regfile = "m8def.dat"
    $crystal = 1000000
    
    
     Config Pinb.1 = Output                                     'Ein Pin wird als Ausgang konfiguriert PC0 (also Pin0 von Port C)
     Led Alias Portb.1
    
      do
         Led = 1              'Pin wird auf High, also 5V geschaltet
         Waitms 100
         Led = 0              'Pin wird auf Low, also 0V geschaltet
         Waitms 100
      loop
    Geht (natürlich..) immernoch nicht.
    Meine Fusebits könnt ihr im anhang sehen, Was könnte da falsch sein? :/

    //Edit: Oh man da schließ ich wieder mein servo an um zu testen ob es einfach am port oder sonstwas liegt... und was ist? Den servo kann ich ohne probleme ansteuern!
    Danke für eure hilfe, nun schau ich mal ob ich alleine klar komme^^

    LG raz
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken fuses_101.jpg  

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress