"Jeder, der sich für eine Norm oder ein Arbeitsgebiet der Normung interessiert, hat die Möglichkeit, sich im VDE-Haus in Frankfurt am Main kostenlos und unverbindlich über die interessierenden Dokumente zu informieren." (http://www.dke.de/DKE/Normen+beziehe...ei+der+DKE.htm)

Natürlich spricht nichts dagegen zusätzliche Erden an den PE anzuschließen. Aber im Falle eines hohen Erdübergangswiderstandes und der möglichen Zerstörung des Schutzleiters des Steckdosenstromkreises, würdest du unter Umständen eine hohe Fehlerspannung auf noch weitere Stromkreise übertragen. Dazu kommt, das dadurch eventuell die Schutzeinrichtungen ausgehebelt werden.

Wenn die anderen Kraftsteckdosen mit dem PE des Hausanschlusses verbunden sind, ist doch alles ok. Sich den PE über andere Stromkreise zu holen ist allerdings nicht ok.

Du kannst dich aber sicher auch ganz unverbindlich bei dem örtlichen Stromanbieter über die Netzformen und deren Vermischung informieren. Das sollte dann auch kostenlos sein und im allerschlimmsten Fall verweisen die dich an einen Elektroinstallateur.

Auf jeden Fall ist es in Deutschland nicht so, dass man aus dem eigenen Empfinden heraus zusammenbauen kann was man will.

Aber mir ist auch nicht bekannt, dass es verboten ist, an einer privaten Installation Änderungen vorzunehmen. Die Verantwortung liegt immer beim Letzten der an der Anlage gearbeitet hat. Problematisch wird es nur wenn es ein öffentlicher Bereich ist.

sast