Defacto zeichnet man am Computer mit CAD programmen.Zitat von frankensteins-freund
Die CNC Steuerung will G-Code haben.
Da Sückchen dazwichen ist die CAD-CAM Kopplung.
Es gibt sowohl von einigen Steuerunganbietern importer um z.B. DXF Dateien in Befehlssequenzen umzuwandeln, als auch von CAD-Anbietern Exporter die koordinatenlisten ausgeben.
Für die CAD-CAM Kopplung hat sich eine eigene Industrie entwickelt die für mehr oder weniger teures Geld nichts anderes anbietet als von Programm A zu Maschine Z unter einbeziehung der Werstoffdaten B und der Werkzeugabmessungen Y ein komplettes CNC Programm automatisch zu generieren.
Hier findest du einiges Freeware Produkte:
http://sourceforge.net/search/?type_...&words=cad+cam
Je nach dem was du herstellen willst, werden dir sogar einige gekaufte Lösungen nicht reichen.
Bsp.:
Spant einer Flugzeugtragfläche:
CAD generiert die Kurve als Spline, G-Code kennt nur Kreisbögen.
Wenn deine CAD-CAM Kopplung nicht in der Lage ist ein Spline in eine Reihe von Kreisabschnitten zu zerlegen, kann sie für die gegebene Zeichnung kein CNC Programm erstellen.
Plane und baue am ersten mal deine Mechanik und die Elektronik (Treiberkarten,, Endanschläge usw.)
Spätestens nach der Zwichenprüfung solltest du jede Menge CNC Technik in der Berufsschule und im Betrieb bekommen. Wenn du noch eine gute technische Bibliothek in deiner Nähe findest, kannst dich in die Materie einarbeiten, oder aber die schon empfohlenen Bücher zum Thema lesen.
Das Hintergrundwissen schadet nicht es kann dir nur helfen.
Bei meiner mündlichen Abschlußprüfung, mußte noch ein vierter Prüfer geholt werden, weil ich dank Modellbau soviel über Kleben und GFK wußte, das die Prüfer für Werkzeugmacher nicht beurteilen konnten ob ich ihnen was vom Pferd erzähle.
Da kam dann ein Prüfer für Fluggerätemechaniker.
Also "Wissen Schadet nicht" auch wenn du eigentlich nicht so tief da einsteigen willst, das richtige Wissen spart dir eventuell einige Fehlinvestitionen und Zeit auf dem falschen weg.
Lesezeichen