- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 36

Thema: Wie Zeitmessung realisieren?

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Anzeige

    Powerstation Test
    Vielen Dank für die Mühe.

    Ich sehe, dass du wirklich nur noch den Start/Stopp Block zum entwickeln hast. Es ist aber noch zu allgemain, man braucht für die 2 Lichtsranken noch einen Zeitdiagram mit Flanken von der beiden und was soll jeweils mit der Taktfrequenz vom Quarzoszillator geschiehen, dass heißt, soll sie gezählt werden oder nicht. Ich würde es am besten in drei Zeilen haben, ungefähr so wie im Code skizziert.

    MfG
    Code:
                           __________
         Lichtsranke 1 ___|          |_________________________________
                                                     ____________
         Lichtsranke 2 _____________________________|            |_____
    
         Takt          ____||||||||||||||||||||||||||__________________
    
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.07.2008
    Ort
    Höchberg
    Beiträge
    155
    Hallo,

    genau wie in deinen Code skizziert.

    Mehr will/brauche ich nicht.

    Zeitdiagramm habe ich noch nicht. Aber ich kann später mal die Schaltung der Lichtschranken hochladen.

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Es ist schon alles klar, ich brauche von dir nichts mehr, ich muß nur nachdenken.

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.07.2008
    Ort
    Höchberg
    Beiträge
    155
    Also, im Anhang eine von 2 Lichtschranken.
    Wenn der IR-Transistor eine Spannung von 2V erreicht, dann schaltet der LM durch.

    MFG Max
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken lichtschranke.png  

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Ich habe leider noch eine wichtige Frage an dich. Möchtest du mit einfachster Version anfangen, die bei Problemen ausgebaut wird, oder das ganze gleich fertig bauen ?

    Die zweite Möglichkeit ergibt kompliziertere Schaltung, die aber fast alles berücksichtigt (z.B. längere Flanken von den Lichtsränken, wo die schnelle CMOS Gatter oszillieren können, usw.). Man muss auch noch den Ausgangszustand nach dem Einschalten der Versorgungsspannung (+5 V ?) definieren, die auf deinem Blockdiagramm fehlt, oder ist es Reset ?

    MfG

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.07.2008
    Ort
    Höchberg
    Beiträge
    155
    Hallo PICture,

    Die 2. Möglichkeit finde ich schon cool.
    Ja, die Versorgungsspannung ist 5V von einen 78S05.
    Der Ausgangszustand nach dem Einschalten sollte Reset sein, also: 00,000000. Ist das aber nicht standartmäßig so beim 4026?

    Hast du ICQ oder so?
    Dann könnten wir irgendwie schneller Entwickeln.

    MFG Max

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Sorry, ich habe vergessen meine Signatur anzuhängen...

    Wenn man per ICQ sprechen könnte, heiße ich dort genauso, benutze aber nur ICQ2go.

    Der 4026 hat zwar einen Reset-Eingang, wartet aber auf entsprechendes Signal...

    MfG
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.07.2008
    Ort
    Höchberg
    Beiträge
    155
    Hallo,

    Per ICQ kann man doch sprechen...
    Skype, mal schauen ob ich des noch hab...

    Für den Reset habe ich ja einen extra Taster.
    man müsste also schauen was der Ausgangszustand nach dem Einschalten ist. Ich glaube aber das es 0 ist.

    MfG Max

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Ich weiß aber, dass es zufälliger Zustand ist. Kannst du die Taste auch noch an z.B. Flip-Flops (FF) anschliessen, die nach dem Einschalten gelöscht/gesetzt werden sollen ? Das hätte die Schaltung vereinfachen (siehe Code).

    MfG
    Code:
                                       1 MHz
         Start >--------+
                        |                V
                     .-----.             |
                   +-|D S Q|-+           |
                   | |     | |    +--+   |
                   +-|>   _| |    |  |   |
                   | |  R Qo |    | ===  |  __
                  ==='-----' |    | GND  +-|  \
                  GND   |    | .-----.     | 4 )o------> 4026
         Stopp >--------+    +-|D S Q|-----|__/
                         4013  |     |
           LS1 >---------------|>   _|
                               |  R Qo
                               '-----'
                                  |
                                  O
                                 /^\
                                | 2 |
                           __   |___|   __
                        +-|  \   | |   /  |-+
           LS2 >--------+ | 1 )o-+ +-o( 3 | +----------< Reset
                        +-|__/         \__|-+
    
                            1,2,3,4 - 4093

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.07.2008
    Ort
    Höchberg
    Beiträge
    155
    soooo.

    Hier mal der vorläufige Schaltplan.
    Bitte sucht mal nach Fehlern und nach Sachen die nicht funktionieren könnten.

    http://img5.imagebanana.com/view/swb8kv8h/Komplett2.png

    MFG Max

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests