naja nen meter M12 ist gleich mit trapez 12x3 wen du das noch um die steigung umrechnest
was planst du denn für Verfahrwege?
wenn dir wirklich 1mm Toleranz genügt, dann reichen auch Gewindestangen. Solltest aber welche aus Edelstahl nehmen, nicht die Verzinkten.
Selbst die billigsten Trapezgewindespindeln kosten immer noch 3-4mal soviel wie metrische gewindestangen (ohne muttern).
Aber die Steigung, und damit die mögliche Geschwindigkeit ist deutlich höher.
M6: 1mm
M12: 1,75mm
TR12x3: 3mm (kleiner gibts nicht wirklich bei Trapez)
naja nen meter M12 ist gleich mit trapez 12x3 wen du das noch um die steigung umrechnest
Eine höhere Steigung ist eigendlich besser, dann brauchen die Motoren nicht so schnell drehen. Man sollte halt nur darauf achten, das die mech. Auflösung aus Spindelsteigung und Schrittwinkel noch ausreicht.
MfG
Manu
Ich habe jede menge M10 edelstahl Gewindestangen und die werde ich nehemen. Ich wollte ja auch schon Bilder hochladen von mein vorigem Projekt (Rasenmäherroboter) aber jedesmal wenn ich die Bilder hochladen will, kommt Datei zu groß und ich weiß nicht wie ich die Bilder klein bekomme.![]()
die bilder kannst du mit irfanview gut klein bekommen (hatte mal das selbe Problem, wurde mir hier vorgeschlagen und ist 1A!)
Gruß, AlKi
Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
==> UMPROGRAMMIEREN!
Kubuntu
Als Steuerung würde ich dir EMC2 empfehlen: www.linuxcnc.org
Kostet nix und ist deppensicher zu installieren.
EMC2 kann direkt die Steuersignale für Schrittmotoren über den Druckerport ausgeben, d.h. ohne zusätzliche Elektronik, die Schritt/Richtungs-Signale umsetzt.
Für kleine Schrittmotoren genügt dann ein einziger ULN2803-IC (<1€) für 2 Motoren, bzw. kannst du dir eine einfache Endstufe nur mit Transistoren selber basteln.
Hab das hier genauer beschrieben: http://happydroid.blogspot.com/2009/...-software.html
Außerdem kannst du für fertige Endstufen mit Schritt/Richtungs-Eingang mit ein paar Klicks Timing, Pinbelegung am Druckerport, max. Geschwindigkeit/Beschleunigung für jede Achse usw. einstellen.
Hier gibt's übrigens schon eine ganze Menge Threads über Eigenbau-CNC-Fräsen.
Zum Thema Bilder zu groß:
Wenn ich mal mehr Bilder fürs Web verkleinern muss nehm ich das Tool von denen:
easy-resize.at
Das verkleinert alle Bilder in einem Ordner.
Zum Thema Steigung:
Große Steigung bedeutet weniger Drehzahl für den Motor.
Aber es wird auch ein größeres Dreh-/Haltemoment benötigt.
Mit nem Drehmoment/Drehzahl-Diagramm kann man die Steigung ganz gut festlegen.
Wie Arbeitet die Fräse eigentlich genauer? Mit großer Steigung oder wie bei einer Gewindestange mit kleiner Steigung?
mit einer genauen Steigung (wie NICHT bei einer Gewindestange) und einem Motor mit vielen Schritten pro Umdrehung.
Ich nutz auch Gewindestangen (M8 ) und bin zufrieden mit der Edelstahlvariante.
blöd wirds nur, wenn der Motor zu schwach ist, zu wenig auflösung hat oder zuviel (260 Schritte/U bei ner Spindelsteigung von 1mm/U.... das wird ne schnelle Taktung, weis nicht, ob sowas geht/effektiv ist [Schrittverluste?] )
EMC2 kann ich nur empfehlen!
Gruß, AlKi
Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
==> UMPROGRAMMIEREN!
Kubuntu
Also ich hab 4mm Spindelsteigung bei einer Auflösung des Motors von 400 Schritten/Umdrehung (Normaler 200Schritt/Umdrehung Motor im Halbschrittbetrieb-mit Vollschritt würde ich erst gar nicht anfangen) hätte man eine mech.Auflösung von 0,01mm. Für "einfache" Anwendungen vollkommen ausreichend und dazu noch recht schnell mit entsprechenden Motoren und Hobbyspannungen (42V Betriebsspannung der Endstufen)
@BurningBen
Jaein
Motoren über 1Nm haben oft genug Moment. Um so schneller der Motor drehen muss, um so eher bricht sein Moment zusammen. Gerade bei den oftmals verwendeten niedrigen Betriebsspannungen der Endstufen.
Wenn der Gegen-EMK die Stromregelung außer Kraft setzt gehen die Kennlinien recht steil bergab.
Um mit den Drehmomentkennlinien der Hersteller zu arbeiten muss man aber auch sehr genau auf deren Angaben schauen. Manchmal gibt es nur die Angaben im Vollschritt oder mit anderen Betriebsspannungen. Dann müsste man noch das erforderliche Moment der Maschine messen und gut Sicherheitsreserve draufschlagen.
An meiner Metallfräse hab ich z.B ebenfalls 4mm Steigung KG-Spindel. Sie hat jedoch Schwalbenschwanzführungen, die nicht wirklich leicht laufen. Selbst hier haben Motoren mit ca. 1,5Nm mit 1/1 Übersetzung auf die Spindel gereicht. Ein Zahnriemen ist auch noch dazwischen der noch Verluste mit sich bringt.
MfG
Manu
Lesezeichen