-
-
Danke,
ganz durch hab ich die Seite noch nicht, aber sie ist sehr Informativ. Im Prinzip genau das was wir wollen. (Für die höhe is ja erstmal wurscht wieviel Rotoren so ein Copter hat).
Zum Thema Kalibrierung hab ich auch was gefunden, ein Feuchtigkeits- und Temperatursensor mit I2C interface, also sehr leicht anzusprechen.
http://www.sensirion.com/en/pdf/prod...nsor-SHT21.pdf
Bin erstmal weiter auf der Mirko-Copter Seite.
Gruß
Revo
-
Wegen der nicht so langen Flugzeit sollten die Änderungen beim Luftdruck noch nicht so groß sein, dass sie wirklich stören. Für die Messugen über den Luftdruck sollten auch Feuchtigkeit und Temperatur swegen der eher kleinen Flughöhen beim RC-copter noch nicht das Problem sein. Das wäre dann eher was bei der Ultraschallmessung. Beim Ulraschall könnte man auch Sensoren mit einem großen Öffnungswinkel nehmen und so kleinere Schräglagen kompensieren.
Die großen Flugzeuge sollten aber den sich ändernden Luftdruck am Boden beachten.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen