- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 47

Thema: Wem gehört der Fisch?

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    09.03.2004
    Beiträge
    178
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Kannst Du Dir vorstellen, wenn die Systemumgebung entsprechend leistungsfähig ist, den Weg zur Lösung der gesamten Aufgabe in nur einer einzigen Kommandozeile zusammenzufassen?

    Manfred
    Hallo Manf,
    mein Ansatz war eigentlich ein bisschen mit Neuronen zu spielen und den Rechner die Lösung "erlernen" zu lassen.
    Der Aufwand der Berechnung wurde dadurch nicht, wie bei Deiner Vorstellung, optimiert und bis zu einer einzigen Komandozeile komprimiert, sonder ganz im Gegenteil...

    AlexAtRobo:
    Kannst du Deine Programmlösung näher beschreiben? Klingt interessant.
    Ich habe mir in einer Datenbank mal zwei Tabellen gebaut:

    1. Eine Tabelle "Neuronen", sie beinhaltet im wesentlichen die ID (laufende Numerierung) eines Neuron, dessen Schwellenwert (initialisiert mit 1) und Ausgangszustand (initialisiert mit 0).
    Ferner habe ich noch ein Feld für einen Zwischenwert der Summierung, ein Typ- und Beschreibungsfeld, welche zur besseren Dokumentation dienen.

    2. Eine Tabelle "Netz", welche die eigentliche Verknüpfung der Neuronen untereinander beinhaltet.
    Sie hat die Felder EingangsID,AusgangsID und Gewichtung.

    Es wurde dann für jeden Wert einer Kategorie aus der Aufgabenstellung ein Neuron angelegt. (ID = 1 ->norwegische Person, 2 -> dänische Person, 25 -> Bier Getränk) sie wurden neben der Beschreibung mit dem Typ "Eingangsneuron" gekennzeichnet.

    Die fünf Häuser habe ich von links nach rechts als "Ausgangsneuronen" deklariert.

    Jetzt kam das Netz:
    Für jedes "Ausgangsneuron" wurde noch ein Neuron pro Kategorie hinzu gefügt und in der "Netztabelle" verknüpft.
    Also ID von Neuron "Haus1 Person" mit ID von Ausgangsneuron "Haus1" und Gewichtung "1".
    Dann die Netzverknüpfungen von je einem Eingangsneuron auf ein entsprechendes "Zwischenneuron". Also "norwegische Person" mit "Person Haus1", "dänische Person" mit "Person Haus1", "norwegische Person" mit "Person Haus2", etc.

    Das erste! Netz war geknüpft.
    Nun wurde gerechnet.
    Um heraus zu bekommen wo z.B. der Norweger wohnt, muß nur das Neuron "Norweger" erstmal auf TRUE -> Ausgang = 1 gesetzt werden.

    Die erste Phase der Berechnung ist die gewichtete Summierung aller Neuroneneingänge pro Neuron.
    Die Eingangsneuronen haben keine verknüpften Eingänge, also keine Berechnung.
    Das Neuron "Person Haus1" hat z.B. die Summe aller Personen, da der "Norweger" eine Person ist, den Ausgangsstatus 1 hat und mit der Gewichtung 1 (1*1=1) bewertet ist, ist das Ergebnis der Summe = 1 und wird im Feld Zwischensumme gespeichert.

    Phase 2 (nach allen Summierungen) vergleicht pro Neuron die Zwischensumme mit dem Schwellenwert und setzt den Ausgang.
    Neuron "Person Haus1" Zwischensumme "1" >= Vergleichswert "1" also Ausgang "1".

    Jetzt wird das Ganze nochmal gemacht, um die Daten in der nächste "Ebene", den Ausgängen zu sammeln. (So häufig, wie es Ebenen gibt, in diesem Fall nur 2)

    Dann werden die "Ergebnisse" der ersten Berechnung gegen die Aufgabenstellungen geprüft.
    Also kann der Norweger in Haus1 sein ?

    Zum Schluß der Lerneffekt (Zuckerprot und Peitsche)
    Wenn nichts dagegenspricht, wird die Gewichtung des Norwegers im Neuron "Person Haus1" erhöht, wenn aber nur eine Bedingung nicht stimmt, wird sie verringert.

    Und wieder von vorne, jetzt das Ganze mal mit 'nem Bierchen.

    Nun ja, das war das erste Netz und die erste Viertelstunde meiner Programmierung...

    War das bis dahin einigermaßen verständlich ?

    Bei einer Sache hatte ich komische Ergebnisse.
    Wie interpretiert Ihr die Aussage:
    "4. Das grüne Haus steht links vom weißen Haus. "
    Unmittelbar neben oder irgendwo links (X=Y-1 oder X<Y)?


    P.S. Mein Roboter ist in zwischen zwar auch mein PC, aber ich stelle trotzdem noch eine Behauptung auf:
    Mindestens 98 % der Roboter sind nicht in der Lage dieses Rätsel zu lösen.

  2. #32
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.08.2004
    Beiträge
    6
    Wie interpretiert Ihr die Aussage:
    "4. Das grüne Haus steht links vom weißen Haus. "
    Unmittelbar neben oder irgendwo links (X=Y-1 oder X<Y)?
    Interessante Programmierung erst einmal. Im Allgemeinen wird angenommen, dass das grüne Haus direkt links neben dem weißen steht. afair gibts aber auch eine Lösung, bei dem noch ein Haus dazwischen steht...

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    05.09.2004
    Ort
    Wilhelmshaven
    Alter
    33
    Beiträge
    779
    Wow das Rätsel gibt ja nen richtigen BOOOOM! Aber ich steug da jetzt nicht mehr durch zu viele Fachwörter usw.... Versteh ich das richtig ihr wollt ein Programm schreiben was solche Aufgaben lösen kann?
    MfG. Dundee12

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    05.09.2004
    Ort
    Wilhelmshaven
    Alter
    33
    Beiträge
    779
    Hier die Lösung:

    Haus Nr. 1 2 3 4 5
    Nation Norweger Däne Brite Deutscher Schwede
    Zigarette Dunhill Marlboro Pall Mall Rothmanns Winfield
    Farbe gelb blau rot grün weiß
    Getränk Wasser Tee Milch Kaffee Bier
    Tier Katze Pferd Vogel Fisch Hund



    Überall im Internet wird behauptet, der Deutsche hat den Fisch. Das ist EINE Lösung des Einstein-Rätsels, aber NICHT DIE ANTWORT.

    Zum Beweis unten eine Lösung, bei der der Fisch beim Dänen wohnt. Knackpunkt (s.u.) ist: "links von" heißt nicht "links neben"!! Das ist ein großer Unterschied. Worauf jeder reinfällt und weswegen Einstein sagte, dass nur 2% der Menschen es beantworten können (falls diese Anekdote überhaupt stimmt): Es steht nirgendwo, dass es nur eine Lösung gibt. Die Aufgabe ist also erst dann richtig beantwortet, wenn alle Lösungen, die nicht im Widerspruch zu den Vorgaben stehen, ausgewertet sind. Die meisten hören nach der ersten Lösung auf und behaupten dann, dieser oder jener habe den Fisch. Manche gucken sogar, ob es noch eine Lösung gibt und finden keine. Das liegt daran, dass auch sie nicht präzise nach den Vorgaben gehen: es steht nirgendwo, dass das grüne Haus neben dem Weißen steht. Die Vorgabe ist "Das grüne Haus steht links vom weißen Haus". Grün ganz links und weiß ganz rechts erfüllt diese Vorgabe hinreichend. Weiterhin steht da nicht, dass der Norweger ganz links wohnt. Die Vorgabe ist "Der Norweger wohnt im ersten Haus". Es ist nach diesen Prämissen zulässig, das erste Haus nach rechts zu setzen. Auch dafür gibt es mindestens eine Lösung.

    Der schelmische Einstein wusste wohl, dass von den vielleicht 50% der Bevölkerung, die eine Lösung des Logicals finden, nur 4% merken, dass das nicht die einzige Lösung ist und somit die meisten Menschen gar nicht merken, dass ihre Antwort falsch ist. Also sind alle glücklich Meine Antwort lautet unter Vorbehalt, weil ich noch nicht sicher bin, ob es andere Lösungen gibt, die das widerlegen:

    DER FISCH GEHÖRT DEM, DER NEBEN DEM BIERTRINKER WOHNT.

    Ich betone, dass

    1) das zum bisherigen Zeitpunkt nur eine unbewiesene Vermutung ist

    2) das nicht die einzige, möglicherweise richtige Antwort ist (schon, weil der Biertrinker immer Winfield raucht)
    Haus 1 2 3 4 5
    Farbe grün blau weiß rot gelb
    Nation Norweger Deutscher Schwede Brite Däne
    Getränk Kaffee Wasser Milch Bier Tee
    Zigarette Pallmall Rothmanns Marlboro Winfield Dunhill
    Haustier Vogel Katze Hund Pferd Fisch
    MfG. Dundee12

  5. #35
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.08.2004
    Beiträge
    6
    Ob Einstein das wirklich so mit dem "links vom ..." meinte ist aber nun wirklich reinste Spekulation. Soweit ich weiß hat er sich dazu nie geäußert.
    Stell dich doch einfach mal zwischen zwei freunde. Erzähle dem zu deiner Rechten, du hättest ein schwieriges Problem: Frage ihn, wer links von ihm stehe. Der wird dich nur dumm ansehen und sagen: "Natürlich du!" Und da kann der Freund noch so schlau sein. Vermutlich hätte auch Einstein so geantwortet.
    Oder man stelle sich vor, die Häuser stehen nicht exakt in einer Reihe, sondern im Kreis, meinetwegen um einen Platz herum. Auch das hat Einstein nicht extra spezifiziert. Nun liegt im Sinne des Betrachters, welches davon das erste Haus sei, eine völlig willkürliche Wahl sozusagen. Nun sind aber auch alle Häuser, die links neben einem Haus stehen auch rechts davon, was insgesamt eine Menge Lösungen mehr mit sich bringen würde. Wem das nicht schlüssig ist mit der kreisförmigen Anordnung der Häuser kann es sich ja auch so überlegen: Die Häuser stehen exakt in einer Reihe. Jeder weiß, wo links ist. Aber umrunden wir die Erde immer weiter nach links, kommen wir an der Rechten Seite raus... Knifflig das Ganze.
    Was ich damit sagen will: Einstein hat seine Lösungshinweise in eine für die Allgemeinheit verständliche Formulierung gesetzt. Die Grenzen dieses Systems abzustecken oder vertiefende Ausführungen zu einzelnen Punkten zu machen, hätte nicht einmal den Text des Rätsels für Teile der Weltbevölkerung verständlich gemacht, geschweige denn lösbar. Und jeder sollte wohl annehmen, dass "links von" auch "direkt links neben" heißen wird, ansonsten ist der Interpretationsspielraum für das gesamte Rätsel einfach zu groß und widerspricht somit dem Rätselcharakter.
    Mal dazu ein abstraktes Beispiel: Eine neue Rätselfrage: "Was ist groß und blau?" Jetzt kommen die Antworten: "Himmel!" "Mein neuer 7er BMW!" "Ich als 2-Meter-Mann nach zuviel Bier!" Alles richtige Lösungen, keine Frage. Aber war das dann ein Rätsel? Nein, denn der Rätselcharakter ist durch ungenaue Vorgaben ("groß" und "blau") verloren gegangen. Und so sieht es mit den Interpretationssachen im Einsteinrätsel auch aus.
    Punkt. Ende.

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    09.03.2004
    Beiträge
    178
    Jepp, stimme Dir voll zu.
    Deshalb habe ich in meinem Programm, wenn auch erst nach einiger Zeit bemerkt, die Bedingung X<Y durch X=Y-1 ersetzt.

    @dundee12
    Versteh ich das richtig ihr wollt ein Programm schreiben was solche Aufgaben lösen kann?
    Ich will nicht, ich habe.
    Und meine Frage nach der o.a. Interpretation resultiert aus den Ergebnissen des Selben...

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    05.09.2004
    Ort
    Wilhelmshaven
    Alter
    33
    Beiträge
    779
    Coll hast du das schon Upgeloadet das ich mir es downloaden kann oder schicks mir einfach an meine email wenn es nicht zu groß ist
    MfG. Dundee12

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.05.2004
    Ort
    Detmold
    Alter
    37
    Beiträge
    557
    Würde mich auch interessieren, dein Programm...

    Gruß, Trabukh
    "Der Mensch wächst am Widerstand" (Werner Kieser)

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.05.2004
    Ort
    Detmold
    Alter
    37
    Beiträge
    557
    Hab im Internet noch mal rumgesucht, und da kam folgendes zu Tage:
    Über all steht "4. Das grüne Haus steht DIREKT links vom weißen Haus."

    Damit wäre dies eigentlich geklärt, unser dundee12 hat ein Wort vergessen...

    Gruß, Trabukh
    "Der Mensch wächst am Widerstand" (Werner Kieser)

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    05.09.2004
    Ort
    Wilhelmshaven
    Alter
    33
    Beiträge
    779
    Löööl Upsss.... ich hab nichts gesagt...
    MfG. Dundee12

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests