-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Computermaus
so...
nun da ich mit meinem asuro projekt durch bin (das zu banal ist um es hier vorzustellen), hab ich mir was neues ueberlegt.
es gibt ja (wie ihr sicherlich wisst) so genannte nipelmäuse (oder wie auch immer man die nennen will). halt die die hin und wieder in notebooks eingebaut sind. der kleine knopf zwischen g,h und b auf der tastatur.
dazu hab ich jedoch eine frage. also folgendes:
ich hab nun n paar von diesen dingern und wuerd gern wissen ob ihr mir einen microcontroller empfehlen koennt der die signale usw. verarbeitet und über die ps/2 schnittstelle an den pc schickt ^^
zusammengefasst: ich wuerd mir ganz gern ne maus basteln und brauch nen passenden µcontroller
Gruß
Mizu
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
die erste frage ist: was für signale liefern die teile? analoge signale, oder schon was digitales?
die zweite: in welcher form müssen diese signale dann aufbereitet werden, bis sie zu x/y-increments fürs PS/2-protokoll werden? ist das trivial oder rechenaufwendig?
das eigentliche PS/2-interfacing ist recht simpel, google mal, da gibt's schon einiges an code für diverse microcontroller, z.B. eine AppNote von atmel für die AVRs; es gibt auch einige AVRs, die schon direkte hardwareunterstützung für'n PS/2-port eingebaut haben, es geht aber auch ohne, da muß man halt händisch mit den bits wackeln.
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
also ich hab 8 pins an der "maus"
2 erdungen
4 fuer x+;x-;y+;y-
und noch 2 pins (deren bedeutung ich ehrlich gesagt noch nicht ganz sehe...)
naja hier einma der aufbau der maus:
Bild hier
esb:
Bild hier
demnach wuerde ich sagen das die x/y signale nicht sonderlich groß aufbereitet werden muessen...
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Die Bewegung des Sticks äußert sich in der Änderung der Kapazität von Kondensatoren. Das heißt, du musst dir eine Schaltung zur Kapazitätsmessung aufbauen. Die übliche Methode ist es, den Kondensator über einen Widerstand zu laden und entladen (geschaltet vom µC) und dabei die Ladezeit zu messen.
-
Erfahrener Benutzer
Lebende Robotik Legende
Hallo!
Kapazitätsmessung geht auch analog mit einem Taktgenerator, Monoflop mittlerendem Tiefpas und Multimeter bzw. ADC.
Am einfachsten wäre jedoch sich eine Tracballmaus bei Pollin zu kaufen (Best.Nr. 710 453, 2,95 €).
MfG
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
das wäre dann aber langweilig und man lernt nix dabei^^
thx dann ersma ich schau mich dann nochma weiter um und komm auf euch bei problemen zurueck
-
Erfahrener Benutzer
Lebende Robotik Legende
Hallo Mizu!
Sicher, ich konnte aber leider nicht genau deinen Wunsch erkennen. 
MfG
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen