- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 8 von 11 ErsteErste ... 678910 ... LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 103

Thema: Robo: M.A.R.S.[Upd: 06.08.2010]-www.techgeek.at /w 4 Videos

  1. #71
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Warum baust du eigentlich keine Odometriegeber in die Getriebe ein?
    Du benutzt doch die Heng-Long-Getriebe noch?
    Da sollte sich doch ein Zahnrad einigemale durchbohren lassen und eine einfache Lichtschranke installieren (aus geschlachteter Oldtimer-Maus z.B.).
    Innen wäre die optimal geschützt.
    Vielleicht könnte man auch die Encoder-Scheibe einer solchen Maus einfach auf eine Getriebewelle setzen, das spart das bohren und ist noch präziser.

  2. #72
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    34
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Ja ist ein Heng-Long Getriebe.

    Du hast schon Recht mi den Zahnrädern. Ich meine letztendllich könnte ich gleich das Metallgetribe raus, Inkrementalscheiben drauf. Ich hab hier auch IR-Lichtschranken rumliegen wo man das Zahnrad dazwishen laufen lassen kann. (Sofern die Zahnräder nicht zu dick sind)

    Wahrscheinlich wird das sowieso die Lösung sein, wenn das weiterhin mit den Ketten nicht klappt. Allerdings ist das nicht so tragish, weil ich selbst beim langsamsten fahren ca 3 Peaks/s Sekunde habe. Ist zwar nicht viel aber es reicht. Aber wir werden sehen...

    Die Idee mit der Maus ist mir noch nich gekommen. Da muss ich noch überlegen...

  3. #73
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Hast du Metallgetriebe oder die alten Plastik noch?
    Bei denen aus Plastik (an meine metallenen komme ich gerade nicht ran, die stecken in nem Tiger, der _kein_ Roboter werden wird) könnte man die Scheiben sogar ganz leicht mit auf die Motorwellen packen, noch genauer gehts wohl kaum: Motorritzel abziehen, die durchbohrte Geberscheibe aufstecken (eventuell verkleben), Ritzel wieder drauf, fertig.

  4. #74
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    34
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Hab wie oben geschrieben die Metallgetriebe.

  5. #75
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Wenn der Spannungsregler heiß wird würde ich dir ein Schaltnetzteil empfehlen. Hat den Vorteil von weniger Verlust und du hast nur ein Netzteil. Habe 2 NT gebaut (5-30V auf 32V, 5-30V auf 5V). Diese funktionieren ohne Probleme. Habe die Werte einfach eingegeben und es wurden mögliche ICs mit Schaltungen vorgeschlagen. http://www.national.com/analog

    MfG Hannes

  6. #76
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    28.09.2009
    Beiträge
    170
    Zitat Zitat von oratus sum

    Ich werde vllt irgendwann noch eine Version des Maiboards anfertigen lassen weil mir 2 Fehler eingeschlichen sind. Zum einen habe ich den ISP Stecker des Mega 8 falsch bedrahtet und zum anderen habe ich zu wenig Spannungsregler drauf, der für die Sensoren wird nämlich ziemlich heiß.
    Schon mal drüber nachgedacht einen DC/DC Wandler einzusetzen?Schaltregler haben einen wesentlich höheren Wirkungsgrad.
    Ich schätze mal das Du einiges an Strom für Deine Sensoren ziehst. Schon mal gemessen? Die Verlustleistung kannste Dir ja selber ausrechnen([Vin - Vout]*Strom). Der Linearregler verpulvert einfach zu viel.

    Hab fertig kleine komplett bestückte Schaltreglerboards (ca.15x25mm) auf Lager. Vin=4,4V - 36V, Vout=1,234 - 35V,Strom: max. 2,5A - 3,5A je nach Spannung.Man muss noch nur über zwei Widerstände seine Spannungs einstellen...

  7. #77
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    hey, kellerkind. kannst du mal den schaltregler deiner schaltung bekannt geben Suche nämlich noch einen kleinen schaltregler mit der leistung.

  8. #78
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    34
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Hmm das hat jetzt mein Interesse geweckt. DC/DC Wandler, ich muss schauen wie die funktionieren.

    Sind das Transformatoren, die die in-Spannung zuerst Takten dann Trafo und wieder Gleichrichten?

    Weil das habe ich mir überlegt, ein kleiner Printtrafo kombiniert mit dem NE555.

    Die Frage ist wie viel die kosten und wie die sich am besten integrieren lassen. Weil ich würde ohne Schaltregler 2-3 7805er und 2 LF33er einfügen und damit würde sich das Problem lösen.

    Ich habe euch versprochen bis heute ein Video zu machen vom autonomen fahren, das kann ich (wahrscheinlich) nicht halten. Beim durchschauen des Quellcodes ist mir aufgefallen, dass ich zwar ein Tiefpass bei den Sensoren habe, aber die Variablen werden nach dem Tiefpass nicht mehr Nullgesetzt, das heißt bei jedem Messvorgang erhöhte sich der Wert der Variable rasant. Aber egal es funktioniert jetzt sehr sehr gut und es gibt keine Kollisionen.

    Da habe ich mal eine Frage an die Leute die schon eine Uni Besuchen dürfen oder sich da auskennen:

    Bevor ich all das über die Regelungstechnik gelesen habe, wollte ich eine Fuzzy-Logik für meine Sensoren und Motoren verwenden. Allerdings hatte ich da Probleme beim integrieren weil es immer wieder Fehler gab. (Das braucht man ja um die "Mitgliedschaft" zu berechnen)

    Jetzt habe ich mir was anderes überlegt. Eine Sigmoid-Funktion (Logistik-Funktion) mit der ich die Sensoren direkt mit den Motoren verknüpfe.

    Lange Rede kurzer Sinn:
    Meine Funktion sieht wie folgt aus (unten Attachement)

    Wie man sieht habe ich die SRF02 mit den Motoren kreuzweise verknüpft. Der Bereich der mich interessiert geht von 71cm-25cm. Die Funktion begrenzt automatisch alles was drüber ist den Motor auf 255 PWM und alles was drunter ist auf -255. Der Wendepunkt bei 49 geht sehr schnell weil die PWM Werte von -140 bis 140 die Ketten nicht bewegen.

    Meine Frage ist jetzt ob man das als Fuzzy-Logik bezeichnen kann.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken sig3.jpg   sigm.jpg  

  9. #79
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    28.09.2009
    Beiträge
    170
    L5973D
    Du kannst Dich aber auch einfach mal bei mir melden Bammel...ich habe einige da!

  10. #80
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    @kellerkind: ja aber ich möchte das ganze wenn auf ein eigenes board verbauen. und nicht eine extra platine verwenden

Seite 8 von 11 ErsteErste ... 678910 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests