- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 13 von 13

Thema: Ball fangen und werfen

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Zitat Zitat von Feuertopf
    ... bestückt mit einem schnellen+starken Servo ... ein starker 100ms/60°-Servo ...
    Hast Du solche Servos? Ich denke die haben eher um die 0,15 sec. Egal, ich will mal rechnen: Der Servo erwartet - standardmäßig - alle ca. 20 ms ein Positionssignal. Damit kannst Du Deinen schnellen Servo auf 60° mal eben alle 12 ° mit neuen Positionsaufgaben versorgen. Für so eine präzise, feinfühlige und schnelle Reaktion wie auf dem hübschen Video (siehe Posting von HeXPloreR) wird das viel zu grob sein - vermutlich musst Du im unteren Millisekundenbereich regeln - und die Position entsprechend schnell abfragen. Solche Aktionen laufen mit schnellen, starken Motoren ab, deren Stellung ziemlich fein aufgelöst geregelt werden kann und deren Zeitkonstante schon ziemlich high tech niedrig ist.

    Ich kann mir vorstellen, den Ball mit einer Art Fangtrichter zu fangen, auskullern lassen, bis er in der Mitte des Fangtrichters mehr oder weniger ruhig liegt und danach mit einem "Bumper" wieder hochzuschießen.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    5
    die positions ermittlung wird mit einer camera zu langsam sein
    Es gibt Systeme wo die Kamera gleich an einen kleinen Computer angeschlossen ist, den man programmieren kann. z.B. das Surveyor Stereo Vision System.
    was hälst du laser lichschranken?
    Da bräuchte ich sehr viele davon, um das zu machen was ich mir vorstele.
    und ist es nicht leichter den ball noch bissel höher zu schiesen dan hatte man mehr zeit beim fangen
    Ich glaube nicht, weil dadurch der Fehler größer wird und die Geschwindigkeit des Balls beim Runterkommen sich vergrößert.

    Ich denke die haben eher um die 0,15 sec.
    Ja, die meisten. Habe aber einige mit 0,10 gefunden.

    Für so eine präzise, feinfühlige und schnelle Reaktion wie auf dem hübschen Video (siehe Posting von HeXPloreR) wird das viel zu grob sein
    Du hast völlig recht. Das auf obigem Video ist natürlich High-Tech. Ich habe nicht vor auch nur annähernd sowas zu machen

    Wenn das ganze mehr als Show - oder Anschauungsprojekt gedacht und die Mittel beschränkt sind, könnte man eventuell die Aufgabenstellung etwas vereinfachen.
    Z.B. indem das Katapult den Ball immer indieselbe Richtung, aber unterschiedlich weit "wirft".
    Das wäre viel einfacher. Ja, wäre eine Idee!


    Jetzt hab' ich ein paar Ansätze. Besonders das mit dem E-Magneten klingt interessant. Ich werd, sobald Zeit ist, ein bisserl herumbasteln.

    Vielen Dank für eure Vorschläge!

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    und ist es nicht leichter den ball noch bissel höher zu schiesen dan hatte man mehr zeit beim fangen
    Ich glaube nicht, weil dadurch der Fehler größer wird und die Geschwindigkeit des Balls beim Runterkommen sich vergrößert.
    Naja, wenn der Ball immer genau an derselben Stelle runter kommt ist das Ganze ja etwas witzlos. Der Roboterarm soll den Ball ja fangen und das Katapult den Ball nicht sicher ins Ziel schiessen.
    Dass er mehr Geschwindingkeit hat wenn er runterkommt sollte je nach Fangmechanismus nicht sehr stören, die Zeit die er länger benötigt um runter zu kommen könnte aber nützlich sein.
    Der "Show-Effekt ist sicherlich auch grösser, wenn der Ball aus etwas grösserer Höhe gefangen wird.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress