-
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Da fällt mir spontan nur maedler.de ein. Das ganze gibts da günstig aus Kunstoff, was für diese Anwendung eigentlich genügen sollte: http://maedler.de/de/Catalog/P/1643/.../2130/926.aspx
und:
http://maedler.de/de/Catalog/P/1643/...1042/1043.aspx
LG Fabian
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Hallo
Zitat:
"Diese werden an die Tür montiert worin der Riegel angetrieben vom Servo hin und her fährt.
Leider weiss ich noch nicht so genau wie ich den Servo und das Board bestige damit es den Riegel in einer Stabilen Laufbahn hällt."
In Wohnblöcken hat es doch häufig Elektrische Türöffner. Schreiner und so die solch in Türen bauen müssen nennen diese Elektrotüröffner. Bei diesen wird beim anlegen einer spannung von je nach Modell 6-12V durch eine Magnetspule geöffnet. Bei den meisten kann man auch durch ein kleines Hebelchen verstellen ob die Türe einschnappen soll oder nicht.
Beim einbauen ist praktisch, dass man am Schloss selber nichts ändern muss, sondern nur das Schliessblech durch einen solchen Elektrotüröffner ersetzen.
Erhältlich sind diese dinger bei Lieferanten für z.B Schreinereien oder auch über Schreinereien bestellbar.
Gruss
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Hallo,
Das ist eine sehr gute Idee Sergept.
Ich habe mir nun so einen elektrischen Türöffner bei Wagner-sicherheit.de gekauft.
Das Packet sollte am Montag da sein. Dann muss ich von meinem IC aus eine Spannung an das Gerät anlegen damit es funktioniert. Und die Spannung wird erst bei richtigem Pin ausgegeben 
Damit reduziert sich der mechanische aufwand auf das befestigen der Plastikplatten mit Löchern an der Wand und am Türrahmen.
Es grüßt,
Basteltisch
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Hallo,
also das Schloss ist angekommen. Habe zusätzlich noch ein Türrahmendeckblech für dieses Türschloss gekauft, damit es besser in die Tür passt. Über 2 Transistoren ist das Schloss an einer 12V Leitung des Netzteiles angeschlossen. Nun bleibt nurnoch die Montage. Der Türrahmen muss auf das Schloss angepasst werden, da nicht genug Platz vorhanden ist.
Es grüßt,
Basteltisch
-
Schönes projekt!
Gefällt mir wirklich gut.
doch der lochrasteraufbau wirkt sehr instabil!
Würde empfehlen ne geätzte platine zu nehmen.
LG Jakob
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen