- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 42

Thema: RP6 Kamerahalterung

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    14.11.2009
    Alter
    32
    Beiträge
    188
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Erkennt der Roboter eigentlich die Hindernisse noch gut, wenn die "Scheinwerfer" eingeschalten sind, oder kannst du sie nur für die Filmaufnahme einschalten?

    Sind die LEDs (Infrarot-LEDs) in der Kamera eigentlich eine Täuchung oder sind diese echt?

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Virus
    Registriert seit
    15.09.2009
    Ort
    Duisburg
    Alter
    30
    Beiträge
    527
    meines wissen nach sind die IR-Leds der Kamera nicht funktionstüchtig.

    Danke der guten Zusprüche, die Leds weden von ein und dem selben Transistor angesteuert, und sind parallel, in reihe würde bei den weisen leds nicht gehen, die brauchen dann fast 7volt.

    da meine Leds gepulst werden, und das ACS auch, gab es zuerst überlagerungen, diese konnte ich aber im Programm korregieren, und jetzt nimmt der RP6 die neuen LEDs garnicht mehr war.

    Vertikales schwenken halte ich für nicht so sinvoll, weil der Blickwinkel der Kamera für mich ausreichen ist, und horrizontal kann ich ja bald schwnken, der servo ist wie man sieht eingebaut, nur noch nicht im Programm mit eingebunden.
    Mit hochohmigen Grüßen
    Virus

    Es lebe der Digitalkäse !

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von asurofreak.
    Registriert seit
    29.06.2009
    Ort
    Landkreis Vechta
    Alter
    28
    Beiträge
    332
    hey Virus, sieht gut aus!
    wie hast du die kamera auf dem servo befestigt?erkenne ich grade net so richtig.

    MfG
    wieder hier

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Virus
    Registriert seit
    15.09.2009
    Ort
    Duisburg
    Alter
    30
    Beiträge
    527
    Heiskleber, Gedult und Brandblasen

    musste aber vorher die Halterung aufrauen.

    Zuvor hatte ich es mit sekundenkleber versucht, aber bei servobewegungen hielt die verbindung nicht, die Fläche war zu klein.


    Ein Tipp für Nachbauer, lasst die Schraube für das Servohorn frei, sonst wird es kniffelig bei Reperaturen und co....
    Mit hochohmigen Grüßen
    Virus

    Es lebe der Digitalkäse !

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    14.11.2009
    Alter
    32
    Beiträge
    188
    Danke für die schnelle Antwort ...
    ... top Leistung ...

    Dann wäre ja der Einbau von LEDs in die Kamera auch möglich.

    Kannst du mir sagen, warum du die LEDs (bzw. den Transistor) pulst.
    Ich versteh das nämlich nicht ganz ...

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    14.11.2009
    Alter
    32
    Beiträge
    188
    Die Halterung könnte man ev. auch anschrauben.

    Übrigens:
    Die Idee mit der Plastikplatte (auf die alle gebaut ist) ist wirklich gut.
    Ich klebe sonst immer alles auch eine Platine =)

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Virus
    Registriert seit
    15.09.2009
    Ort
    Duisburg
    Alter
    30
    Beiträge
    527
    die Platte ist aus Sperrholz, ich hab keine CNC-Fräse oder dergleichen und daher hab ich mich für Sperrholz entschieden und bei meinem Opa um dessen Dekupiersäge geschnorrt.

    Mir waren für das bischen Elektronik 20Euro zu viel geld um eine EXP zu kaufen, und selber fräsen geht aus oben genannten Gründen nicht.

    der pulsbetrieb schützt einen wiederstand, der sonst für mich zu warm wird, auserdem wollte ich generell mal was pulsen, habs noch nie gemacht.
    Mit hochohmigen Grüßen
    Virus

    Es lebe der Digitalkäse !

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    14.11.2009
    Alter
    32
    Beiträge
    188
    Danke für die Erklärung.

    Dann mach natürlich das pulsen nen Sinn, wenn sonst der Widerstand abbrennt.
    Wie groß ist bei deinem Programm eigentlich dann der Abstand zwischen den Impulsen?

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Virus
    Registriert seit
    15.09.2009
    Ort
    Duisburg
    Alter
    30
    Beiträge
    527
    LEDs an,
    eine Millisekunde an beiben,
    LEDs aus,
    und die schleife startet neu

    abrauchen würde mir der Wiederstand nicht, es gehen auch 5min ungepulst, aber er wird mir dann zu warm.
    Mit hochohmigen Grüßen
    Virus

    Es lebe der Digitalkäse !

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    14.11.2009
    Alter
    32
    Beiträge
    188
    Faszinierend dass das so einen Unterschied macht ...

    Wenn der Widerstand so warm wird, dass du ihn pulst; geht sich das dann mit der Stromversorgung (max. Strom) überhaupt aus?

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen